Insbesondere vor dem Hintergrund des sich ständig verschärfenden Wettbewerbs gewinnen aussagekräftige Kosten- und Erlösinformationen gerade in Bauunternehmen zunehmend an Bedeutung für eine erfolgreiche Unternehmensführung.
Das interne Rechnungswesen ist jedoch in den meisten kleinen und mittelgroßen Unternehmen, wie auch im Unternehmen Udo Weber & Co. GmbH, stark unterentwickelt und kann den Unternehmern somit keine verlässlichen Daten für die Planung, Steuerung und Kontrolle bezüglich der Geschäftsverläufe und zur Fundierung unternehmerischer Entscheidungen bereitstellen.
Mit dieser Arbeit wurde das Ziel verfolgt, in Anbetracht dieser Situation ein an die Bedürfnisse und Möglichkeiten eines mittelständischen Tiefbauunternehmens orientiertes Konzept zu entwickeln, programmtechnisch umzusetzen und aufgrund dessen ein Planungs- und Informationssystem bereitzustellen.
Durch die Planung der Kostenstellenkosten, sowie deren Steuerung und Kontrolle, wird es dem Ausbildungsbetrieb möglich sein, seine Defizite auf dem Gebiet der Kosten-, Erlös- und Betriebsergebnisrechnung abzubauen. Weiterhin wird sich dadurch die Kalkulationsgenauigkeit erhöhen und damit möglicherweise eine verbesserte Behauptung im Wettbewerb hervorrufen.
Begründet wurde das Anliegen dieser Arbeit nicht allein mit der Bedeutung der Kostenplanung für den Aufbau eines entscheidungsorientierten Rechnungswesens und den im Unternehmen nachgewiesenen Defiziten, sondern auch mit den teilweise beträchtlichen Kosteneinsparungsmöglichkeiten, die im Rahmen der optimierten Planung der Kosten häufig erarbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Einführung in die Thematik
- 2.1 Prozesskostenrechnung als Weiterentwicklung der Kostenstellenrechnung
- 2.1.1 Notwendigkeit einer Kostenstellenrechnung
- 2.1.2 Gründe für den unterentwickelten Status der Kostenstellenrechnung
- 2.2 Zielsetzung der Arbeit
- 2.3 Ziele der Kostenstellenrechnung für das Unternehmen
- 3. Analyse der Effektivität der Kostenstellenrechnung in der Udo Weber & Co. GmbH
- 3.1 Leistungsspektrum des Ausbildungsbetriebes
- 3.2 Darstellung des IST- Zustandes
- 3.2.1 Schwachstellenanalyse
- 3.2.1.1 Die Baubetriebsrechnung
- 3.2.1.2 Die Bauauftragsrechnung
- 3.2.1.3 Die Soll- Ist- Vergleichsrechnung
- 3.2.1.4 Die Kennzahlenrechnung
- 3.2.1.5 Softwareausstattung der Udo Weber & Co. GmbH
- 3.2.2 Schlussfolgerung der Schwachstellenanalyse
- 4. Darstellung des SOLL- Konzeptes
- 4.1 Voraussetzungen für die Einführung einer Kostenstellenrechnung
- 4.1.1 Kostenartenrechnung für das Unternehmen Udo Weber & Co. GmbH
- 4.2 Ziele der Kostenartenrechnung für das Ausbildungsunternehmen
- 4.3 Arbeitsschritte zur Kostenartenrechnung
- 4.4 Kostenstellenrechnung für die Udo Weber & Co. GmbH
- 4.4.1 Voraussetzung für die Durchführung der Kostenstellenrechnung
- 4.4.1.1 Kostenstellengliederung
- 4.4.1.2 Ableitung des Kostenstellenplanes
- 4.4.1.2.1 Besonderheiten der Kostenstellengliederung im Kostenstellenplan
- 4.4.2 Anwendung der Kostenstellenrechnung im Unternehmen
- 4.4.2.1 Der Betriebsabrechnungsbogen
- 4.4.2.1.1 Arbeitsschritte zur Anwendung des BAB
- 4.4.2.1.2 Der Betriebsabrechnungsbogen der Firma Udo Weber & Co. GmbH
- 4.4.2.1.3 Verteilschlüssel im Betriebsabrechnungsbogen des Ausbildungsunternehmens
- 4.4.2.1.4 Schlussfolgerungen zum Betriebsabrechnungsbogen
- 4.5 Konzeptionelle Überlegungen zur Gestaltung einer EDV- gestützten Kostenstellenrechnung im Unternehmen Udo Weber & Co. GmbH
- 4.5.1 Auswahl des Softwareprogramms
- 4.5.2 Auswertung des ermittelten Ergebnisses
- 5. Zusammenfassung
- Analyse der bestehenden Kostenstellenrechnung
- Identifikation von Schwächen und Verbesserungspotenzialen
- Entwicklung eines neuen Konzepts für eine effiziente Kostenstellenrechnung
- Einarbeitung von Best-Practice-Ansätzen und branchenspezifischen Besonderheiten
- Realisierung eines digitalen Kostenstellenrechnungssystems
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert die aktuelle Kostenstellenrechnung der Udo Weber & Co. GmbH und entwickelt ein betriebswirtschaftliches Konzept für die Gestaltung einer optimierten Kostenstellenrechnung. Ziel ist es, die Effizienz und Transparenz der Kostenrechnung zu verbessern, um fundiertere Entscheidungen im Unternehmen zu ermöglichen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Diplomarbeit gliedert sich in fünf Kapitel. Das erste Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in die Thematik und die Relevanz der Kostenstellenrechnung für Bauunternehmen. Das zweite Kapitel analysiert die derzeitige Kostenstellenrechnung der Udo Weber & Co. GmbH und identifiziert bestehende Schwachstellen. Das dritte Kapitel präsentiert ein detailliertes SOLL-Konzept für eine optimierte Kostenstellenrechnung, inklusive der Entwicklung eines Kostenstellenplanes und eines Betriebsabrechnungsbogens. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Implementierung der neuen Kostenstellenrechnung und der Auswahl geeigneter Software. Im fünften Kapitel werden die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst und Empfehlungen für die Zukunft gegeben.
Schlüsselwörter
Kostenstellenrechnung, Bauunternehmen, Prozesskostenrechnung, Baubetriebsrechnung, Bauauftragsrechnung, Betriebsabrechnungsbogen, Softwareauswahl, EDV-gestützte Kostenrechnung.
- Arbeit zitieren
- Sandra Borat (Autor:in), 2001, Betriebswirtschaftliches Konzept zur Gestaltung einer Kostenstellenrechnung für das Bauunternehmen Udo Weber & Co. GmbH, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31392