Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Media and Politics, Politic Communications

Politik als Sozialrollendrama. Gästestruktur und Inszenierung in öffentlich-rechtlichen Polit-Talks

Title: Politik als Sozialrollendrama. Gästestruktur und Inszenierung in öffentlich-rechtlichen Polit-Talks

Master's Thesis , 2015 , 115 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Urs Schulze (Author)

Communications - Media and Politics, Politic Communications
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit trägt vor allem zur Beantwortung folgender zentraler Fragen bei:

- Welche Gesprächsrunden im deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehen können als Polit-Talks bezeichnet werden und warum?

- Welche Funktionen haben Gäste, die in Polit-Talks eingeladen werden? Wie unterscheidet sich ihre Zusammensetzung zwischen den Sendungen?

- Welche Funktionen haben die politischen Gäste? Welche Hierarchiestufen nehmen sie dabei ein?

- Unterscheidet sich die Zusammensetzung der Gäste in Plenarwochen und Nicht-Plenarwochen?

- Wie gut bilden Polit-Talks die politische Wirklichkeit (also das gewählte Parlament) ab?

- Wie inszenieren sich die Gäste? Wie inszenieren sich v.a. Politiker im Vergleich zu anderen Akteuren? -> Das Fallbeispiel "Maybritt Illner"

Inhaltsverzeichnis

Tabellenverzeichnis IV
Abbildungsverzeichnis V

1. Einleitung 1

2. Das politische System und die Medien 4
2.1. Zum Verhältnis von Politik und Medien 4
2.1.1. Paradigmen 5
2.1.2. Mediatisierung und Politainment 6
2.2. Das Spährenmodell medialer Politikvermittlung 8
2.3. Inszenierung 10
2.3.1. Definition und Dimensionen 10
2.3.2. Politik als Theater 11
2.4. Personalisierung 14
2.5. Selbstdarstellungsstrategien politischer Akteure 15

3. Der Polit-Talk 18
3.1. Das Genre 18
3.1.1. Definition und Typologie 18
3.1.2. Historische Entwicklung 20
3.2. Zur Wahrnehmung von Polit-Talks 22
3.3. Gäste in Polit-Talks 24
3.3.1. Relevanz 24
3.3.2. Teilnehmerkategorien 25
3.3.3. Talkshow-Präsenz aus der Perspektive politischer Akteure 29
3.4. Der öffentlich-rechtliche Programmauftrag 30
3.5. Aktuell relevante Talkshows im öffentlich-rechtlichen Fernsehen 32
3.5.1. Einschaltquoten 33
3.5.2. Geschichte und Moderation 34

4. Forschungsdesign und methodische Umsetzung 41
4.1. Zentrale Fragen der Studie 41
4.2. Methode 43
4.3. Datenmaterial 44

5. Darstellung der Ergebnisse 48
5.1. Polit-Talks im öffentlich-rechtlichen Fernsehen 48
5.2. Struktur und Funktionen von Gästen in Polit-Talks 53
5.2.1. Funktionen nicht-politischer Akteure 53
5.2.2. Zentrale Merkmale politischer Akteure 59
5.2.3. Vielfalt und Ausgewogenheit politischer Gäste 64
5.2.4. Die Häufung von Akteuren 69
5.2.5. Politische Akteure in Plenarwochen 72
5.3. Wie inszenieren sich politische Gäste? 75
5.3.1. Einführung und erste Erkenntnisse 75
5.3.2. Ergebnisse der untersuchten Variablen 79

6. Reflexion der Ergebnisse 87

7. Schlussbetrachtung und Ausblick 92

Literaturverzeichnis
Codebuch

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das politische System und die Medien
    • Zum Verhältnis von Politik und Medien
      • Paradigmen
      • Mediatisierung und Politainment
    • Das Spährenmodell medialer Politikvermittlung
    • Inszenierung
      • Definition und Dimensionen
      • Politik als Theater
    • Personalisierung
    • Selbstdarstellungsstrategien politischer Akteure
  • Der Polit-Talk
    • Das Genre
      • Definition und Typologie
      • Historische Entwicklung
    • Zur Wahrnehmung von Polit-Talks
    • Gäste in Polit-Talks
      • Relevanz
      • Teilnehmerkategorien
      • Talkshow-Präsenz aus der Perspektive politischer Akteure
    • Der öffentlich-rechtliche Programmauftrag
    • Aktuell relevante Talkshows im öffentlich-rechtlichen Fernsehen
      • Einschaltquoten
      • Geschichte und Moderation
  • Forschungsdesign und methodische Umsetzung
    • Zentrale Fragen der Studie
    • Methode
    • Datenmaterial
  • Darstellung der Ergebnisse
    • Polit-Talks im öffentlich-rechtlichen Fernsehen
    • Struktur und Funktionen von Gästen in Polit-Talks
      • Funktionen nicht-politischer Akteure
      • Zentrale Merkmale politischer Akteure
      • Vielfalt und Ausgewogenheit politischer Gäste
      • Die Häufung von Akteuren
      • Politische Akteure in Plenarwochen
    • Wie inszenieren sich politische Gäste?
      • Einführung und erste Erkenntnisse
      • Ergebnisse der untersuchten Variablen
  • Reflexion der Ergebnisse
  • Schlussbetrachtung und Ausblick
Excerpt out of 115 pages  - scroll top

Details

Title
Politik als Sozialrollendrama. Gästestruktur und Inszenierung in öffentlich-rechtlichen Polit-Talks
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft)
Grade
1,3
Author
Urs Schulze (Author)
Publication Year
2015
Pages
115
Catalog Number
V314032
ISBN (eBook)
9783668129382
ISBN (Book)
9783668129399
Language
German
Tags
Anne Will Günther Jauch Personalisierung Mediatisierung Politainment Selbstdarstellung Gäste Polit-Talk Politische Talkshow Programmauftrag Öffentlich-Rechtlich Talkshow Maybritt Illner Sandra Maischberger Markus Lanz Menschen bei Maischberger Frank Plasberg Hart aber Fair Inszenierung Medien Politisches System Goffman Theater Selbstinszenieung Mediengesellschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Urs Schulze (Author), 2015, Politik als Sozialrollendrama. Gästestruktur und Inszenierung in öffentlich-rechtlichen Polit-Talks, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314032
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  115  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint