Stadtmarketing erscheint gegenwärtig immer mehr als „schillernder Modebegriff“, wenn es um die Attraktivitätssteigerung von Städten und Gemeinden geht, und wird vor allem dort eingesetzt, wo Koordination von Akteuren Synergien nutzen lässt und Doppelarbeit vermeiden hilft.
Im Rahmen einer Diplomarbeit eine konkrete Stadtmarketingkonzeption zu erarbeiten, erscheint schwierig, da sich meist bestehende Projekte über Jahre hindurchziehen und von professionellen Beratungsunternehmen mit hohem personellem und zeitlichem Aufwand abgewickelt werden. Konzeptionen dieser Art ergeben oft, im Vergleich zur festgelegten Kürze einer Diplomarbeit, Ausarbeitungen von mehreren hundert Seiten.
Die vorliegende Arbeit kann daher nicht allein ein Zusammentragen von Marketingmaßnahmen für die Stadt Deggendorf sein. Vielmehr ist ein Ziel der Arbeit aufzuzeigen, wie man an ein Stadtmarketingprojekt herangeht, welche Schritte zu berücksichtigen sind und wo Fehlerquellen im Rahmen der Planung und Realisation lauern. „Der Weg ist das Ziel“ – so könnte die Arbeit also überschrieben werden.
Da es vor allem wegen der Vielzahl von Auffassungen und Definitionen in Literatur und Praxis viel Widersprüchliches zum Thema Stadtmarketing gibt, wird eine Aufgabe dieser Diplomarbeit auch sein, verschiedene theoretische Ansätze aufzugreifen, deren Unterschiede anzusprechen, sowie das Für und Wider abzuwägen. Wissenswerte Grundlagen diesbezüglich sind Inhalt des zweiten Kapitels.
Hinzu kommen im dritten Kapitel Ausarbeitungen über die am Stadtmarketing Beteiligten und ihre Organisationsformen. Diese sind abhängig von den jeweiligen Bedürfnissen der Akteure und ihrer Stadt. Die Betrachtung der Zielgruppen rundet das Kapitel ab.
Das vierte Kapitel stellt den gesamten Ablauf des Stadtmarketingprozesses dar, angefangen von Konzeptionsideen bis hin zur Realisierung und zur Kontrolle der Ergebnisse. Eine Konkurrenzanalyse als Teil des Stadtmarketingprozesses wird beispielhaft durch eine empirische Studie im Anhang aufgezeigt. Durch eine Befragung konnte herausgefunden werden, inwieweit die Stadt Deggendorf und ein ihr nahe gelegenes Einkaufszentrum um Käufer konkurrieren.
In Kapitel fünf werden schließlich die Ergebnisse der Diplomarbeit zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Ausgangslage der Stadt Deggendorf
- Rahmenbedingungen
- Problemfelder
- Grundlagen des Stadtmarketings
- Einführung zum Thema Stadtmarketing
- Definition Stadtmarketing
- Notwendigkeit des Stadtmarketings
- Globalisierung
- Strukturwandel
- Schwächung der Finanzmittel der Kommunen
- Partizipationsforderungen der Bürger
- Wertewandel der Gesellschaft
- Mobilität der arbeitenden Bevölkerung
- Verödung der Innenstädte
- Die Abgrenzung des Begriffes Stadtmarketing
- Das Stadtmarketing und dessen untergeordnete Marketingformen
- Das Regionalmarketing - ein dem Stadtmarketing übergeordnetes Marketingkonzept
- Teilbereiche des Stadtmarketings
- Standortmarketing
- Tourismusmarketing
- Innenstadtmarketing
- Special-Event-Marketing
- Verwaltungsmarketing
- Das betriebliche Marketing angewendet auf das Marketing von Städten
- Philosophie des Stadtmarketings
- Ziele und Strategien des Stadtmarketings
- Stadtmarketing als stetiger Prozess: Das 10K-Modell
- Schwierigkeiten und Risiken des Stadtmarketings
- Grundverständnis des Stadtmarketingbegriffes
- Pluralität der Willensbildung und fehlende Kommunikationsbereitschaft
- Dominanz einzelner Gruppen
- Nachlassen von Interesse für den Prozess
- Die Stadt als gewinnbringendes Unternehmen
- Schwierigkeiten der Evaluation
- Am Stadtmarketing beteiligte und deren Organisationsformen
- Akteure
- Institutionalisierung
- Die Stadtverwaltung
- Der Verein (e.V.)
- Die GmbH
- Der Arbeitskreis oder die Arbeitsgemeinschaft
- Zielgruppen
- Der Stadtmarketingprozess
- Konzeptphase
- Konzeptphase 1: Anschubphase
- Initiierung von Stadtmarketing
- Startveranstaltung
- Bildung der Steuergruppe
- Konzeptphase 2: Analysephase
- Basisanalyse
- Situationsanalyse
- Konkurrenzanalyse
- Positionierungsanalyse
- Imageanalyse
- Institutionsanalyse
- Wahl der richtigen Analysearten
- Konkretisierungsphase
- Konkretisierungsphase 1: Zielformulierung
- Visionen
- Stadtleitbild
- Konkretisierungsphase 2: Strategieentwicklung
- Bestimmung relevanter Zielgruppen
- Positionierung der Stadt
- City Identity
- Realisierungsphase
- Realisierungsphase 1: Detailplanung
- Realisierungsphase 2: Umsetzung
- Handlungsfeld Einzelhandel - Deggendorf als Einkaufsstadt
- Handlungsfeld Tourismus – Deggendorf als Seminar- und Tagungsstandort
- Handlungsfeld Verwaltung
- Internet
- Realisierungsphase 3: Ergebniskontrolle
- Realisierungsphase 4: Fortschreibung
- Ergebnis der Untersuchung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht das Stadtmarketing der Stadt Deggendorf. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen des Stadtmarketings zu beleuchten und diese anhand praktischer Kooperationen in der Stadtentwicklungspolitik Deggendorfs zu analysieren. Die Arbeit betrachtet dabei verschiedene Aspekte des Stadtmarketingprozesses, von der Konzeptphase bis zur Umsetzung.
- Theoretische Grundlagen des Stadtmarketings
- Analyse des Stadtmarketingprozesses in Deggendorf
- Kooperationen in der Stadtentwicklungspolitik
- Beteiligte Akteure und deren Organisationsformen
- Herausforderungen und Erfolgsfaktoren des Stadtmarketings
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Diese Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit vor. Sie beschreibt die Ausgangssituation der Stadt Deggendorf, indem sie die Rahmenbedingungen und die relevanten Problemfelder beleuchtet, die den Anlass für die Untersuchung des Stadtmarketings bilden. Diese Einleitung dient als Grundlage für die nachfolgende detaillierte Analyse des Stadtmarketings in Deggendorf und dessen theoretischer Fundamente.
Grundlagen des Stadtmarketings: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen des Stadtmarketings dar. Es definiert den Begriff, untersucht die Notwendigkeit von Stadtmarketingmaßnahmen im Kontext von Globalisierung, Strukturwandel und veränderten gesellschaftlichen Werten, und beschreibt verschiedene Teilbereiche wie Standort-, Tourismus- und Innenstadtmarketing. Besonderes Augenmerk liegt auf der Philosophie des Stadtmarketings, den Zielen und Strategien, sowie den Herausforderungen und Risiken, die mit der Umsetzung verbunden sind, inklusive der Schwierigkeiten der Evaluation. Das Kapitel dient als fundierte Basis für die spätere Analyse des Fallbeispiels Deggendorf.
Am Stadtmarketing beteiligte und deren Organisationsformen: Dieses Kapitel identifiziert die verschiedenen Akteure, die am Stadtmarketingprozess beteiligt sind, und analysiert die verschiedenen Organisationsformen, wie Stadtverwaltung, Vereine, GmbHs und Arbeitskreise. Es beleuchtet die Rolle jeder dieser Gruppen und deren Beitrag zum Gesamterfolg des Stadtmarketings. Die Untersuchung der verschiedenen Organisationsstrukturen liefert wichtige Einblicke in die Praxis des Stadtmarketings und dessen Herausforderungen in Bezug auf Zusammenarbeit und Koordination.
Der Stadtmarketingprozess: Dieses Kapitel beschreibt den Stadtmarketingprozess in seinen Phasen: Konzeptphase (Analyse, Zielformulierung), Konkretisierungsphase (Strategieentwicklung, City-Identity) und Realisierungsphase (Detailplanung, Umsetzung, Kontrolle, Fortschreibung). Es analysiert die einzelnen Schritte detailliert und zeigt auf, wie in Deggendorf die einzelnen Handlungsfelder (Einzelhandel, Tourismus, Verwaltung, Internet) im Stadtmarketingprozess integriert sind. Der Fokus liegt auf der strukturierten und systematischen Vorgehensweise, die für einen erfolgreichen Stadtmarketingprozess unerlässlich ist.
Schlüsselwörter
Stadtmarketing, Stadtentwicklung, Deggendorf, Kooperationen, Analyse, Strategie, Zielgruppen, Akteure, Organisationsformen, Marketingprozess, Konzeptphase, Realisierungsphase, Herausforderungen, Erfolgsfaktoren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Stadtmarketing Deggendorf
Was ist der Gegenstand der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit analysiert das Stadtmarketing der Stadt Deggendorf. Sie untersucht sowohl die theoretischen Grundlagen des Stadtmarketings als auch die praktische Umsetzung in Deggendorf, unter Berücksichtigung der Kooperationen in der Stadtentwicklungspolitik.
Welche Aspekte des Stadtmarketings werden behandelt?
Die Arbeit deckt verschiedene Aspekte des Stadtmarketingprozesses ab, von der Konzeption und Analysephase über die Strategieentwicklung und Zielgruppendefinition bis hin zur Realisierung, Umsetzung und Erfolgskontrolle. Dabei werden auch die beteiligten Akteure und deren Organisationsformen beleuchtet.
Welche theoretischen Grundlagen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit legt die theoretischen Grundlagen des Stadtmarketings dar, einschließlich Definition, Notwendigkeit (im Kontext von Globalisierung, Strukturwandel etc.), Teilbereiche (Standort-, Tourismus-, Innenstadtmarketing etc.), Philosophie, Ziele, Strategien und Herausforderungen der Umsetzung sowie Schwierigkeiten bei der Evaluation.
Welche Akteure und Organisationsformen werden im Zusammenhang mit dem Stadtmarketing in Deggendorf untersucht?
Die Arbeit identifiziert und analysiert die verschiedenen Akteure, die am Stadtmarketingprozess in Deggendorf beteiligt sind, sowie deren Organisationsformen, wie die Stadtverwaltung, Vereine, GmbHs und Arbeitskreise. Die Rolle jeder Gruppe und deren Beitrag zum Erfolg des Stadtmarketings werden untersucht.
Wie wird der Stadtmarketingprozess in Deggendorf beschrieben?
Der Stadtmarketingprozess wird in drei Phasen unterteilt: Konzeptphase (mit Analyse und Zielformulierung), Konkretisierungsphase (mit Strategieentwicklung und City-Identity) und Realisierungsphase (mit Detailplanung, Umsetzung, Kontrolle und Fortschreibung). Die Arbeit zeigt, wie die verschiedenen Handlungsfelder (Einzelhandel, Tourismus, Verwaltung, Internet) in diesen Prozess integriert sind.
Welche Handlungsfelder werden im Rahmen des Stadtmarketings in Deggendorf betrachtet?
Die Arbeit untersucht die Handlungsfelder Einzelhandel (Deggendorf als Einkaufsstadt), Tourismus (Deggendorf als Seminar- und Tagungsstandort), Verwaltung und den Einsatz des Internets im Rahmen des Stadtmarketings von Deggendorf.
Welche Zielsetzung verfolgt die Diplomarbeit?
Die Zielsetzung der Diplomarbeit besteht darin, die theoretischen Grundlagen des Stadtmarketings zu beleuchten und diese anhand praktischer Kooperationen in der Stadtentwicklungspolitik Deggendorfs zu analysieren. Es soll ein umfassendes Verständnis des Stadtmarketingprozesses in Deggendorf geschaffen werden.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Stadtmarketing, Stadtentwicklung, Deggendorf, Kooperationen, Analyse, Strategie, Zielgruppen, Akteure, Organisationsformen, Marketingprozess, Konzeptphase, Realisierungsphase, Herausforderungen, Erfolgsfaktoren.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel: Einführung, Grundlagen des Stadtmarketings, Beteiligte Akteure und deren Organisationsformen, sowie Der Stadtmarketingprozess.
Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?
Die Arbeit enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, das alle Kapitel und Unterkapitel auflistet.
- Quote paper
- Kathrin Winner (Author), 2001, Stadtmarketing.Theoretische Grundlagen und praktische Kooperationen in der Stadtentwicklungspolitik am Beispiel der Stadt Deggendorf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314064