Das Jugendbuch "Freak City" (Kathrin Schrocke) soll in dieser Arbeit so verstanden werden, dass die dort (implizit) gestellte Frage nach dem Sinn mit dem Begriff der Offenbarung verbunden. Diese Korrelation soll in dieser Arbeit aufgezeigt und theologisch reflektiert werden (Kapitel 2).
Daran anschließend gilt es, Perspektiven des Romans für den evangelischen Religionsunterricht an einer bayerischen Realschule unter Berücksichtigung der Lebenswirklichkeit der SchülerInnen aufzuzeigen (Kapitel 3). Die Arbeit endet mit einem abschließenden Fazit, in dem die gewonnenen Erkenntnisse der beiden vorangegangenen Kapitel unter der Fragestellung, ob sich "Freak City" für den Einsatz im Religionsunterricht eignet, zusammengefasst werden.
Zimmermann konstatiert in ihrer Monographie "Literatur für den Religionsunterricht", dass die religiöse Dimension der Kinder- und Jugendliteratur zu kurz kommt und kaum analysiert wird (vgl. Zimmermann 2011: 17-18). Sie begründet dies u.a. mit der Zurückhaltung von Autoren und Verlagen. Beschränkt man den Begriff religiöse Dimension auf explizit religiöse Symbole, sprachliche Formulierungen, theologische Deutungen, biblische Figuren usw. ist dem – so meine Einschätzung des derzeitigen literarischen Markts in Bezug auf Kinder- und Jugendliteratur – auch zuzustimmen. Weitet man aber diesen Terminus auf das aus, was Menschen existentiell betrifft, ist die religiöse Dimension präsenter als es womöglich den Anschein hat. Aktuelle Werke wie Nichts: Was im Leben wichtig ist (Jane Teller), Eine wie Alaska (John Green) und Letztendlich sind wir dem Universum egal (David Levithan), um nur einige Beispiele zu nennen, werfen die Frage nach Sinn im Leben in verschiedenen Facetten auf und thematisieren somit das, was sowohl die Figuren in den Büchern als auch die Rezipienten/die Rezipientinnen existentiell angeht, genauer was sie unbedingt angeht.
Inhaltsverzeichnis
- Die religiöse Dimension von Kinder- und Jugendliteratur
- Lea als sinnstiftendes und offenbarendes Element in Mikas Leben
- Freak City im evangelischen Religionsunterricht der bayerischen Realschule
- Kompetenzen im Rahmen von 9.5: Liebe, Partnerschaft und Sexualität
- Zur Eignung von Freak City im evangelischen Religionsunterricht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Jugendbuch "Freak City" von Kathrin Schrocke hinsichtlich seiner religiösen Dimension und untersucht, wie das Buch im evangelischen Religionsunterricht an einer bayerischen Realschule eingesetzt werden kann. Das Buch wird hinsichtlich seiner Eignung zur Vermittlung relevanter Kompetenzen, insbesondere im Bereich von Liebe, Partnerschaft und Sexualität, sowie seiner Relevanz für die Lebenswirklichkeit der Schüler/innen untersucht.
- Die Bedeutung von Offenbarung und Sinnfindung in der Jugendliteratur
- Die Rolle von Liebe und Partnerschaft in der Sinnsuche
- Die Anwendung des Buches im Religionsunterricht
- Die Vermittlung von Kompetenzen in den Bereichen Liebe, Partnerschaft und Sexualität
- Die Relevanz der Inhalte für die Lebenswirklichkeit der Schüler/innen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der religiösen Dimension von Kinder- und Jugendliteratur. Es werden die Erkenntnisse von ZIMMERMANN beleuchtet, die die unzureichende Analyse der religiösen Dimension in der Literatur konstatiert. Das Kapitel setzt sich mit der Frage auseinander, ob die religiöse Dimension auf explizit religiöse Symbole oder auf existentielle Themen erweitert werden kann. Das Buch "Freak City" wird als Beispiel für die letztere Sichtweise herangezogen. Kapitel 2 analysiert die Rolle der Figur Lea als sinnstiftendes und offenbarendes Element in Mikas Leben. Es untersucht die Sinnkrise des Protagonisten und wie Lea ihm neue Sinnperspektiven eröffnet. Die zentrale Frage nach dem Sinn wird in Bezug auf Trennung, Zuneigung und Liebe beleuchtet. In Kapitel 3 wird die Eignung von "Freak City" für den evangelischen Religionsunterricht an einer bayerischen Realschule untersucht. Es werden die Kompetenzen des Buches im Bereich von Liebe, Partnerschaft und Sexualität und seine Relevanz für die Lebenswirklichkeit der Schüler/innen analysiert. Das Kapitel fokussiert auf die Frage, wie das Buch im Unterricht eingesetzt werden kann und welche Lernziele damit erreicht werden können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Sinnsuche, Offenbarung, Jugendbuch, "Freak City", evangelischer Religionsunterricht, Realschule, Liebe, Partnerschaft, Sexualität, Lebenswirklichkeit der Schüler/innen, Kompetenzen, theologische Reflektion.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2015, Sinnsuche und Offenbarungen in moderner Jugendliteratur am Beispiel von "Freak City", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314105