Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Moderne, innovative Finanzprodukte zur Optimierung der Performance in der Asset Allocation für Privatanleger

Title: Moderne, innovative Finanzprodukte zur Optimierung der Performance in der Asset Allocation für Privatanleger

Diploma Thesis , 2004 , 77 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Diplom Betriebswirt (FH) Torben Specht (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Manchmal bringt es mehr, eine Stunde über sein Geld nachzudenken,
als eine Woche dafür zu arbeiten“ (Andre Kostolany 1908-1999)
Gerade in den letzten Jahren haben Banken und Emittentenhäuser eine
Vielzahl an „neuen“ Produkten für Privatinvestoren auf den Markt
gebracht, die unterschiedliche und interessante Chancen und Risiko-
Profile aufweisen und mit denen sich die Asset Allocation von Privatinvestoren
durchaus verbessern lässt.
Angesichts der Masse von neuen Arten von Aktienanleihen, Strategie-,
Index-, Basket-, Hedge Fund- oder Outperformance-Zertifikaten und
Fonds ist es sehr schwer den Überblick zu behalten.
Gern wird im Zusammenhang mit den vorgenannten Produkten auch von
„Finanzinnovationen“, „Zertifikaten“, „Hebelprodukten“ oder „Strukturierten
Produkten“ gesprochen.
Der Privatanleger hat mittlerweile fast unbegrenzte Vielzahl von
Möglichkeiten, erwartete Veränderungen in Aktien, Waren und Rohstoffen
für sich zu nutzen oder in Garantieprodukte zu investieren, welche ihm
gleichzeitig die Chance auf eine überdurchschnittliche Rendite bieten.
In dieser Arbeit sollen verschiedene Möglichkeiten des mittlerweile sehr
großen Anlageuniversums für Privatanleger beschrieben, sowie die
steuerliche Behandlung und die Kostenfaktoren für den Privatanleger
aufgezeigt werden. Zugrunde liegende Konstruktionen der einzelnen
Produkte werden teilweise dargestellt.
Als erstes werden Garantiezertifikate mit einem aktienkursabhängigem
Zinskupon beschrieben, da diese seit kurzen erwerbbaren Finanzinnovationen
nach Meinung des Verfassers eine interessante Alternative
zu Anleihen darstellen und dem Anleger die Chance auf eine nicht
unerhebliche Outperformance bieten. Darauf folgen Zertifikate, die es
ermöglichen Aktien und Indizes mit Hebel und Puffer zu erwerben, was
das Chance-Risiko-Profil für den Anleger noch verbessern kann.
Danach werden automatisch rollierende Index-Hebelzertifikate behandelt,
die dem Privatinvestor nach Meinung des Autors eine sehr interessante
Anlagemöglichkeit bieten. Gleiches gilt für Zertifikate, die bei kurzzeitigen
Kursrückschlägen dem Investor am Ende einen zusätzlichen Bonus auf
die Basiswertperformance bieten und dadurch die Gesamtrendite
verbessern. Diese werden im Anschluss beschrieben.
Einen Großteil in dieser Arbeit nehmen Hedgefonds und Hedgefondszertifikate
ein, da diese erst seit kurzem in Deutschland durch
Privatinvestoren erworben werden dürfen und das Angebot momentan
sehr stark zunimmt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Garantiezertifikate mit aktienkursabhängigem Zinskupon
    • 2.1. Funktion
    • 2.2. Vor und Nachteile
    • 2.3. Weiterentwicklungen / Folgeemissionen
  • 3. Aktien und Indizes mit Hebel und Puffer
    • 3.1. Funktion
    • 3.2. Vor- und Nachteile
  • 4. Automatisch rollierende Index-Hebelzertifikate
    • 4.1. Funktion
    • 4.2. Vor- und Nachteile
    • 4.3. Performance bei einer historischen Simulation seit 1992
    • 4.4. Weiterentwicklung dieser Zertifikate
  • 5. Zertifikate, die bei kurzzeitigen Kursrückschlägen am Ende einen zusätzlichen Bonus bzw. Zusatzertrag auf die Basiswertperformance bieten
    • 5.1. Funktion
    • 5.2. Vor- und Nachteile
    • 5.3. Konstruktion und steuerliche Behandlung
  • 6. Hedgefonds
    • 6.1. Was sind Hedgefonds
    • 6.2. Verschiedene Hedgefonds-Strategien
      • 6.2.1. Relative Value Strategien
      • 6.2.2. Event Driven Strategien
      • 6.2.3. Opportunistische Strategien
      • 6.2.4. Managed Futures Strategien
      • 6.2.5. Multi Strategy Strategien
    • 6.3. Kosten von Hedgefonds
    • 6.4. Zahlen / Kennzahlen zur Bewertung von Hedgefonds
    • 6.5. Hedgefonds-Zertifikate
      • 6.5.1. Rating von Emittenten von Zertifikaten / Emittentenrisiko
    • 6.6. Single-Hedgefonds
    • 6.7. Dach-Hedgefonds
      • 6.7.1. Generelle Problematik bei Dach-Hedgefonds
      • 6.7.2. Die besondere Kostenproblematik von Dach-Hedgefonds
    • 6.8. Einzelne Hedgefonds-Produkte genauer Betrachtet
      • 6.8.1. Quadriga Superfund
        • 6.8.1.1. Angebot der Quadriga in Deutschland
        • 6.8.1.2. Performance / Probleme der Quadriga
      • 6.8.2. Der Start von Dach-Hedgefonds in Deutschland
      • 6.8.3. Spezifische Hedgefonds-Indizes handelbar als Zertifikate
        • 6.8.3.1. Index-Probleme von Hedgefonds-Indizes
        • 6.8.3.2. Der HFRX Global Hedge Fund Index
          • 6.8.3.2.1. HFRX Global Wave XXL
        • 6.8.3.3. Der CSFB / Tremont 60 Investable Index
      • 6.8.4. STARHEDGE AS Dynamic
      • 6.8.5. COMAS Zertifikate
        • 6.8.5.1. Die COMAS Familie
        • 6.8.5.2. Der Fondsauswahl Prozess
        • 6.8.5.3. Kosten der COMAS Zertifikate
        • 6.8.5.4. Track Record
        • 6.8.5.5. Die COMAS Index Hebelzertifikate
          • 6.8.5.5.1. Vergleich COMAS und DB Hebelzertifikate
        • 6.8.5.6. Die aktuelle Situation des COMAS Index
    • 6.9. Entscheidungshilfen / Informationsbeschaffung
    • 6.10. Resümee zu Hedgefonds in Deutschland

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Diplomarbeit befasst sich mit innovativen Finanzprodukten, die zur Optimierung der Performance in der Asset Allocation für Privatanleger eingesetzt werden können. Ziel ist es, verschiedene moderne Finanzprodukte vorzustellen und deren Funktionsweise, Vor- und Nachteile sowie Performance zu analysieren.

    • Garantiezertifikate mit aktienkursabhängigem Zinskupon
    • Aktien und Indizes mit Hebel und Puffer
    • Automatisch rollierende Index-Hebelzertifikate
    • Hedgefonds-Zertifikate
    • Dach-Hedgefonds

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Kapitel 2 behandelt Garantiezertifikate mit aktienkursabhängigem Zinskupon. Es wird die Funktionsweise, die Vor- und Nachteile sowie die Weiterentwicklungen dieser Produkte erläutert.
    • Kapitel 3 beschäftigt sich mit Aktien und Indizes, die mit Hebel und Puffer ausgestattet sind. Die Funktionsweise, die Vor- und Nachteile dieser Produkte werden beleuchtet.
    • Kapitel 4 analysiert automatisch rollierende Index-Hebelzertifikate. Die Funktionsweise, die Vor- und Nachteile sowie die Performance bei einer historischen Simulation werden untersucht.
    • Kapitel 5 untersucht Zertifikate, die bei kurzzeitigen Kursrückschlägen am Ende einen zusätzlichen Bonus bzw. Zusatzertrag auf die Basiswertperformance bieten. Die Funktionsweise, die Vor- und Nachteile sowie die Konstruktion und steuerliche Behandlung werden erläutert.
    • Kapitel 6 gibt eine umfassende Einführung in die Welt der Hedgefonds. Es werden verschiedene Hedgefonds-Strategien vorgestellt, die Kosten und Kennzahlen zur Bewertung von Hedgefonds beleuchtet und verschiedene Hedgefonds-Produkte näher betrachtet.

    Schlüsselwörter

    Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Asset Allocation, Privatanleger, Finanzprodukte, Garantiezertifikate, Hebelzertifikate, Hedgefonds, Dach-Hedgefonds, Performance, Risiko, Rendite.

Excerpt out of 77 pages  - scroll top

Details

Title
Moderne, innovative Finanzprodukte zur Optimierung der Performance in der Asset Allocation für Privatanleger
College
University of Applied Sciences Kaiserslautern
Grade
1,7
Author
Diplom Betriebswirt (FH) Torben Specht (Author)
Publication Year
2004
Pages
77
Catalog Number
V31413
ISBN (eBook)
9783638324335
ISBN (Book)
9783638703543
Language
German
Tags
Moderne Finanzprodukte Optimierung Performance Asset Allocation Privatanleger
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom Betriebswirt (FH) Torben Specht (Author), 2004, Moderne, innovative Finanzprodukte zur Optimierung der Performance in der Asset Allocation für Privatanleger, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31413
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  77  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint