In der Antike gibt es kaum ein weiteres Werk, welches solch eine Wirkung auf Künstler der Neuzeit ausübt, wie es die Statue des Apollo von Belvedere tut. Seit der Wiederentdeckung dieser Plastik Ende des 15. Jahrhunderts beschäftigen sich verschiedene Künstler, Literaten und Archäologen für eigene Arbeiten mit der Figur des Apollo. Die größte Bedeutung jedoch trägt der deutsche Archäologe und Kunstschriftsteller Johann Joachim Winckelmann, dessen Beschreibungen des Werkes wesentlich das Ästhetikverständnis des Klassizismus prägten.
In der vorliegenden Arbeit wird nun die Idealvorstellung von Schönheit in der klassischen Kunst am Beispiel der Statue des Apollo von Belvedere untersucht. Das Ziel der Arbeit besteht darin, Antworten auf die Fragen zu geben, inwieweit die Statue einen Maßstab ästhetischer Perfektion darstellt, indem der Apollo an den damals vorherrschenden Idealen gemessen wird.
Im ersten Kapitel untersucht der Autor die Darstellung der antiken Schönheit in der klassischen Bildhauerkunst und beginnt mit einer Analyse und Beschreibung der Statue des Apollo von Belvedere anhand eines exemplarischen Bildes. Unter Einbeziehung seiner Schriften über den Apollo von Belvedere, wird im an- schließenden Verlauf mithilfe dieser Beschreibung der Stellenwert der männlichen Schönheit in Winckelmanns Ästhetik verdeutlicht. Im zweiten Kapitel schließt ein Exkurs in die Prinzipien antiker Schönheit an. Dabei folgt nach einem kurzen Einstieg in die Begrifflichkeit der Schönheit, ein Überblick über die Vorstellungen und die Ideale der menschlichen Gestalt, insbesondere der des Mannes, die in der griechischen und römischen Antike herrschten. Im abschließenden Fazit wird zusammenfassend versucht, die Wertigkeit der Statue als Maßstab ästhetischer Perfektion zu definieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Darstellung antiker Schönheit in der klassischen Bildhauerkunst
- 2.1 Beschreibung des Apollo von Belvedere
- 2.2 „Das höchste Ideal der Kunst“ nach Johann Joachim Winckelmann
- 3. Exkurs in die Prinzipien antiker Schönheit
- 3.1 Der Begriff der Schönheit
- 3.2 Vorstellung und Ideale der menschlichen Gestalt
- 4. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Idealvorstellung von Schönheit in der klassischen Bildhauerkunst am Beispiel des Apollo von Belvedere. Ziel ist es zu analysieren, inwieweit die Statue einen Maßstab ästhetischer Perfektion darstellt, indem sie an den damals vorherrschenden Schönheitsidealen gemessen wird.
- Darstellung antiker Schönheitsideale in der klassischen Bildhauerkunst
- Analyse des Apollo von Belvedere als Beispiel antiker Schönheit
- Der Einfluss von Johann Joachim Winckelmann auf das Verständnis antiker Schönheit
- Prinzipien antiker Schönheit und ihre Darstellung in der menschlichen Gestalt
- Bewertung des Apollo von Belvedere als Maßstab ästhetischer Perfektion
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die besondere Bedeutung des Apollo von Belvedere für die Kunstgeschichte. Sie skizziert die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, die Statue als Maßstab ästhetischer Perfektion zu untersuchen, indem sie an den Idealen der Antike gemessen wird. Die Arbeit gliedert sich in die Analyse der Darstellung antiker Schönheit in der klassischen Bildhauerkunst, einen Exkurs in die Prinzipien antiker Schönheit und ein abschließendes Fazit.
2. Darstellung antiker Schönheit in der klassischen Bildhauerkunst: Dieses Kapitel befasst sich mit der Darstellung antiker Schönheitsideale in der klassischen Bildhauerkunst, insbesondere am Beispiel des Apollo von Belvedere. Es beginnt mit einer Beschreibung der Statue, analysiert ihre kompositorischen Elemente und setzt sie in Beziehung zu den Schriften Johann Joachim Winckelmanns. Winckelmanns Interpretationen und Wertschätzung der Plastik und der antiken Kunst im Allgemeinen werden eingehend betrachtet, wobei seine Schriften „Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst“ und „Die Geschichte der Kunst des Altertums“ im Mittelpunkt stehen. Das Kapitel verdeutlicht somit die Zusammenhänge zwischen der Statue und dem damaligen Verständnis von Schönheit.
3. Exkurs in die Prinzipien antiker Schönheit: Dieses Kapitel widmet sich den Prinzipien antiker Schönheit. Nach einer kurzen Auseinandersetzung mit dem Begriff der Schönheit selbst, untersucht es die Vorstellungen und Ideale der menschlichen Gestalt, speziell die des Mannes, in der griechischen und römischen Antike. Es beleuchtet die wichtigen Aspekte, die die Antike als Maßstab für Schönheit definiert hat, und liefert somit einen wichtigen Kontext für die Analyse des Apollo von Belvedere im vorherigen Kapitel. Die Untersuchung der Idealvorstellungen der Antike bildet die Grundlage für die Bewertung des Apollo als Maßstab ästhetischer Perfektion.
Schlüsselwörter
Apollo von Belvedere, Antike, Schönheitsideale, klassische Bildhauerkunst, Johann Joachim Winckelmann, Ästhetik, Klassizismus, menschliche Gestalt, Proportionen, Idealvorstellung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Darstellung antiker Schönheit in der klassischen Bildhauerkunst am Beispiel des Apollo von Belvedere
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Idealvorstellung von Schönheit in der klassischen Bildhauerkunst, speziell am Beispiel des Apollo von Belvedere. Es wird analysiert, inwieweit die Statue einen Maßstab ästhetischer Perfektion darstellt, indem sie an den damals vorherrschenden Schönheitsidealen gemessen wird.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Darstellung antiker Schönheitsideale in der klassischen Bildhauerkunst, eine detaillierte Analyse des Apollo von Belvedere, den Einfluss von Johann Joachim Winckelmann auf das Verständnis antiker Schönheit, die Prinzipien antiker Schönheit und ihre Darstellung in der menschlichen Gestalt, sowie eine Bewertung des Apollo von Belvedere als Maßstab ästhetischer Perfektion.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Darstellung antiker Schönheit in der klassischen Bildhauerkunst (mit Fokus auf den Apollo von Belvedere und Winckelmann), einen Exkurs in die Prinzipien antiker Schönheit und einen Schluss.
Wie wird der Apollo von Belvedere in der Arbeit behandelt?
Der Apollo von Belvedere dient als zentrales Beispiel für die Darstellung antiker Schönheit. Die Arbeit beschreibt die Statue detailliert, analysiert ihre kompositorischen Elemente und setzt sie in Beziehung zu den Schriften und dem Verständnis von Johann Joachim Winckelmann.
Welche Rolle spielt Johann Joachim Winckelmann?
Johann Joachim Winckelmann spielt eine wichtige Rolle, da seine Interpretationen und Wertschätzung der antiken Kunst, insbesondere seine Schriften "Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst" und "Die Geschichte der Kunst des Altertums", den Kontext für das Verständnis der antiken Schönheitsideale und die Bewertung des Apollo von Belvedere liefern.
Welche Prinzipien antiker Schönheit werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Vorstellungen und Ideale der menschlichen Gestalt in der griechischen und römischen Antike, um die wichtigen Aspekte zu beleuchten, die die Antike als Maßstab für Schönheit definiert hat. Dies bildet die Grundlage für die Bewertung des Apollo von Belvedere.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Apollo von Belvedere, Antike, Schönheitsideale, klassische Bildhauerkunst, Johann Joachim Winckelmann, Ästhetik, Klassizismus, menschliche Gestalt, Proportionen, Idealvorstellung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Analyse des Apollo von Belvedere als Maßstab ästhetischer Perfektion, indem die Statue an den Idealen der Antike gemessen wird. Es geht darum, das Verständnis von Schönheit in der Antike und deren Darstellung in der Kunst zu untersuchen.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Inhalte und Argumentationslinien jedes Kapitels kurz beschreibt.
- Arbeit zitieren
- Hannah Jentzsch (Autor:in), 2012, Idealvorstellung von Schönheit in der klassischen Bildhauerkunst am Beispiel des Apollo von Belvedere, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314164