Der Demographische Wandel mit seinen Auswirkungen auf unsere Gesellschaft hat in den letzten Jahren einen immer höheren Stellenwert eingenommen. Für das Gesundheitswesen bedeutet das beispielsweise, dass immer mehr ältere Menschen in der Pflege arbeiten werden, die Belegschaften somit stetig altern, aber zu wenig jüngere Leute nachrücken. Dieser Entwicklung muss man in Zukunft gerecht werden können.
Dem gegenüber steht jedoch der Wandel in Einrichtungen des Gesundheitswesens in Richtung Modernisierung. Diese Modernisierung bedeutet unter anderem, die Ausweitung des Gebrauchs neuer Medien in der Pflege. Darunter fällt auch die Pflegedokumentation, welche als rechtliche Absicherung und Berechnungsgrundlage immer mehr an Bedeutung gewinnt. Diese Entwicklung stellt viele ältere Mitarbeiter vor große Probleme. Das Stichwort lautet: Lernschwellen älterer Mitarbeiter.
Mit dieser Projektarbeit wollen wir versuchen, Methoden aufzuzeigen, mit denen die alternden Belegschaften in der Pflege und die gleichzeitig ansteigenden Anforderungen an die Mitarbeiter, im Sinne der neuen Medien (Pflegedokumentation), vereint werden können.
Wir wollen ein theoretisches Konzept erarbeiten, mit dessen Hilfe ein EDV-gestütztes Pflegedokumentationssystem auf einer Pilotstation in einem Krankenhaus implementiert werden kann. Unsere besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den älteren Mitarbeitern, da diese eher skeptisch gegenüber Veränderungen/Neuerungen sind, neue Dinge langsamer und anders erlernen und auch eher Berührungsängste mit einer vermehrten Arbeit am Computer haben. Speziell dafür wollen wir Strategien entwickeln, um diese älteren Mitarbeiter an diese Form der Dokumentation heranzuführen und mit ins Boot zu nehmen.
Zu Beginn der Projektarbeit werden wir die allgemeine Problemlage und unsere Ausgangssituation darlegen. Dann werden wir die bisherige und die moderne Pflegedokumentation und die Lernschwellen älterer Mitarbeiter genauer beschreiben. Im folgenden Punkt nennen wir die genauen Ziele dieser Projektarbeit. Danach erläutern wir, im Sinne des Chancenmanagements, die Kraftfeldanalyse und die SWOT-Analyse und werden beide auf unser Projekt anwenden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung (Siery)
- Ausgangssituation / Problemlage (Siery)
- Pflegedokumentationen (Siery)
- Bisherige Pflegedokumentation (Siery)
- Moderne Pflegedokumentation (Siery)
- Lernschwellen älterer Mitarbeiter (Fehst)
- Ziele des Projekts (Siery)
- Einarbeitung moderne Pflegedokumentation (Siery)
- Überwindung von Lernschwellen älterer Mitarbeiter (Fehst)
- Chancenmanagement (Siery)
- Kraftfeldanalyse (Fehst / Siery)
- SWOT-Analyse (Fehst / Siery)
- Theoretische Grundlagen (Fehst)
- EDV-System COPRA (Siery)
- Erfahrungsbericht (Siery)
- Anwendbarkeit auf peripheren Stationen (Siery)
- Demografische Entwicklung (Fehst)
- Altern (Fehst)
- Intelligenz (Fehst)
- Lernen im Alter (Fehst)
- Förderung der Lernkompetenz im Alter (Fehst)
- Gruppenarbeit/ Gruppen-Experten-Rally (Fehst)
- Feedback/Blitzlicht-Methode (Fehst)
- Brainstorming (Fehst)
- Wissensmanagement (Siery)
- Der Erfolgsfaktor Wissen (Siery)
- Wissensmanagementmodell (Siery)
- Der integrative Ansatz (Siery)
- Instrument des Wissensmanagements (Siery)
- Unternehmenskommunikation im Gesundheitswesen (Siery)
- Projektmanagement (Siery)
- Grundsätze des Projektmanagements (Siery)
- Projektart (Siery)
- Projektmodell (Siery)
- Modernes Projektmanagement (Siery)
- Verhaltenstheoretischer Ansatz (Siery)
- Die Projektleitung (Siery)
- Das Team (Siery)
- Projektstrukturplan (Fehst)
- Ablauf (Fehst)
- Ablaufplan (Fehst)
- Ausblick (Fehst)
- Umsetzungsbericht (Fehst)
- Quellenverzeichnis (Fehst)
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Projektarbeit zielt darauf ab, ein theoretisches Konzept zur Überwindung von Lernschwellen bei der Einführung moderner Pflegedokumentation zu entwickeln. Der Fokus liegt dabei auf den Herausforderungen, die der demografische Wandel und die damit verbundene Alterung der Belegschaften in der Pflege mit sich bringen. Das Ziel ist es, Strategien zu entwickeln, die es ermöglichen, ältere Mitarbeiter erfolgreich in die Nutzung neuer Technologien, wie z.B. EDV-gestützte Pflegedokumentationssysteme, zu integrieren.
- Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Pflege
- Die Herausforderungen der Einführung neuer Technologien in der Pflege, insbesondere für ältere Mitarbeiter
- Die Überwindung von Lernschwellen und die Förderung der Lernkompetenz im Alter
- Die Entwicklung eines theoretischen Konzepts für die Implementierung eines EDV-gestützten Pflegedokumentationssystems
- Die Bedeutung des Wissensmanagements und des Projektmanagements bei der erfolgreichen Einführung neuer Technologien
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der Ausgangssituation und der Problematik, die mit der Einführung neuer Technologien in der Pflege verbunden ist. Anschließend werden die bisherige und die moderne Pflegedokumentation sowie die Lernschwellen älterer Mitarbeiter näher beleuchtet. Die Arbeit benennt die Ziele des Projekts und erläutert die Bedeutung des Chancenmanagements anhand der Kraftfeld- und SWOT-Analyse.
Im weiteren Verlauf werden die theoretischen Grundlagen für die Implementierung des EDV-Systems COPRA erläutert, der demografische Wandel und seine Folgen auf die Pflege untersucht, und verschiedene Methoden zur Förderung der Lernkompetenz im Alter vorgestellt. Die Kapitel über Wissensmanagement und Projektmanagement liefern wichtige Erkenntnisse für die erfolgreiche Einführung des neuen Systems. Abschließend wird ein Struktur- und Ablaufplan für die Umsetzung des Projekts dargestellt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Begriffe dieser Projektarbeit sind Lernschwellen, Pflegedokumentation, EDV-System, demografischer Wandel, Altern, Lernkompetenz, Wissensmanagement, Projektmanagement und die Überwindung von Widerständen bei der Einführung neuer Technologien in der Pflege.
- Arbeit zitieren
- Peter Fehst (Autor:in), David Michael Siery (Autor:in), 2015, Pflegedokumentation. Einsatz moderner Medien zur Verbesserung des Wissensmanagements in der Pflege, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314182