Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Kohärenz und Wortbildung in der hashtagbasierten Twitter-Kommunikation

#Kohärenz #Twitter #Wortbildung

Titel: Kohärenz und Wortbildung in der hashtagbasierten Twitter-Kommunikation

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2014 , 40 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Jonas Schreiber (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Mikrobloggingplattform“ ist wohl die beste Bezeichnung für den Dienst, der von Twitter angeboten wird. Doch was genau muss man sich darunter vorstellen? Das Medienunternehmen Twitter setzt sich zum Ziel, „jedem die Möglichkeit zu geben, seine Ideen und Informationen sofort und über Grenzen hinweg zu teilen“, wobei dies über sogenannte Tweets – Kurznachrichten mit dem Umfang von maximal 140 Zeichen – geschehen soll. Twitter ist demnach eine Plattform, die jedem Nutzer die Gelegenheit bietet, seine Gedanken oder Ideen in Form einer ‚Mikronachricht‘ mitzuteilen.

Freilich entstehen so unter anderem neue Möglichkeiten für Unternehmen zum Beispiel in einer marketingfördernden Funktion (vgl. dazu z. B. Grabs / Banour 2013). Demuth / Schulz (2010) weißen aber demgegenüber darauf hin, dass auch auf der Ebene der Sprache sich neue Entwicklungen und Besonderheiten zeigen, die häufig übergangen werden (vgl. ebd., S. 6): In ihrer Arbeit stellen sie unter anderem fest, dass ein Tweet sich als „Textsortenvariante der Textsorte Hypertext“ (ebd., S. 52) herausstellen lässt. Inwieweit ein einzelner Tweet aber als autonomer Text an sich gelten kann, überlassen sie einer noch ausstehenden semantischen Analyse der Kommunikation auf Twitter (vgl. ebd.).

Genau an diesem Punkt soll die folgende Arbeit ansetzen: Es geht also um die Textualität von Tweets und inwiefern einzelne Textualitätskriterien auf die Textsortenvariante Tweet zutreffen, wobei ich mich speziell auf das semantische Kriterium der Kohärenz konzentriert habe. Ich versuche zu zeigen, dass sich trotz beziehungsweise gerade wegen der Textkürze von Tweets, kohärenzbildende Effekte ergeben müssen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung (2-4)
  • Kommunizieren mit Twitter (4-5)
  • Kohärenz und Wortbildung (6-8)
  • Korpusauswertung (8-9)
    • Wortbildungen mit Hashtag (9-12)
    • Das Hashtag als autonomes Wort (12-14)
    • Alternative Konstruktionen (14-15)
  • Sprachökonomische Aspekte (15-16)
  • Das Hashtag und der Diskurs (16)
  • Schluss (17)
  • Literaturverzeichnis (18-21)
  • Korpus (22-39)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit befasst sich mit der Textualität von Tweets und untersucht, inwiefern das semantische Kriterium der Kohärenz auf die Textsortenvariante Tweet zutrifft. Der Fokus liegt dabei auf der hashtagbasierten Twitter-Kommunikation und der kohärenzbildenden Funktion der Wortbildung, insbesondere im Zusammenhang mit dem Isotopie-Konzept von Greimas (1971).

  • Analyse der Kohärenz in hashtagbasierten Tweets
  • Untersuchung der Wortbildung als Mittel der Kohärenzbildung
  • Anwendung des Isotopiekonzepts von Greimas
  • Sprachökonomische Aspekte der Twitter-Kommunikation
  • Zusammenhang zwischen Hashtag-Kommunikation und Diskursbildung

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung führt in die Thematik der Textualität von Tweets ein und erläutert die Besonderheiten der Kommunikation auf Twitter. Kapitel 2 beschreibt die verschiedenen Kommunikationsformen auf Twitter und beleuchtet insbesondere die hashtagbasierte Kommunikation. Kapitel 3 befasst sich mit dem semantischen Textualitätskriterium der Kohärenz und analysiert die kohärenzbildende Funktion der Wortbildung. Kapitel 4 stellt das Korpus vor und erläutert die Anwendung der Theorie auf die Analyse der hashtagbasierten Twitter-Kommunikation. Kapitel 5 untersucht die Ergebnisse der Analyse im Hinblick auf sprachökonomische Aspekte. Kapitel 6 beleuchtet den Zusammenhang von Hashtag-Kommunikation und Diskursbildung.

Schlüsselwörter (Keywords)

Diese Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie Textualität, Kohärenz, Wortbildung, Hashtag-Kommunikation, Isotopiekonzept, Sprachökonomie und Diskursbildung in der digitalen Kommunikation auf Twitter. Sie untersucht die Besonderheiten der Textsorte Tweet und analysiert, wie sich semantische Zusammenhänge in Form von intertextueller Kohärenz durch bestimmte Wortbildungen in der hashtagbasierten Twitter-Kommunikation feststellen lassen.

Ende der Leseprobe aus 40 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kohärenz und Wortbildung in der hashtagbasierten Twitter-Kommunikation
Untertitel
#Kohärenz #Twitter #Wortbildung
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Note
1,0
Autor
Jonas Schreiber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
40
Katalognummer
V314234
ISBN (eBook)
9783668128927
ISBN (Buch)
9783668128934
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kohärenz wortbildung twitter-kommunikation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jonas Schreiber (Autor:in), 2014, Kohärenz und Wortbildung in der hashtagbasierten Twitter-Kommunikation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314234
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  40  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum