In der vorliegenden Arbeit werden die Themen Controlling und Jahresabschlussanalyse behandelt.
Das Controlling dient der Informationsbereitstellung und hat eine Koordinationsfunktion mit dem Ziel, die Wirtschaftlichkeit in allen Unternehmensbereichen bzw. Dimensionen sicherzustellen. Dadurch ist eine betriebswirtschaftliche Steuerung eines Unternehmens zum Zweck der Zielerreichung möglich. Die Aufgaben untergliedern sich in die Informations-, Planungs-, Steuerungs-, Koordinations- und Kontrollaufgabe, wobei die Kontrolle als Teilaufgabe des Controllings dient. Als praktisches Beispiel für ein Controllingsystem wird die Balanced Scorecard erläutert.
Der zweite Teil der Arbeit ist dem Thema Jahresabschlussanalyse gewidmet, der dritte Teil stellt die Kostenrechnung vor.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- CONTROLLING
- Kerngedanken und Aufgaben
- Kennzahlensystem
- Controllingsystem
- Erläuterung eines Controllingsystems
- Balanced Scorecard Praxisbeispiel
- JAHRESABSCHLUSSANALYSE
- Teilanalysen der Jahresabschlussanalyse
- Vertikale Strukturanalyse (Passivseite) für 2013 und 2014
- Kurzfristige Finanzanalyse für 2013 und 2014
- Erfolgsanalyse (Rentabilitätskennzahlen) für 2013 und 2014
- KOSTENRECHNUNG
- Kostenrechnungsarten
- Zuschlagskalkulation
- Deckungsbeitragsrechnung
- Interpretation einer Deckungsbeitragssituation
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, das Controlling im Unternehmenskontext zu beleuchten. Sie untersucht die Kerngedanken und Aufgaben des Controllings sowie die Funktionsweise von Kennzahlensystemen und Controllingsystemen. Darüber hinaus wird die Jahresabschlussanalyse mit ihren Teilanalysen und die Kostenrechnung mit verschiedenen Arten der Kostenrechnung näher betrachtet.
- Kerngedanken und Aufgaben des Controllings
- Kennzahlensysteme und ihre Bedeutung
- Controllingsysteme und ihre Anwendung
- Teilanalysen der Jahresabschlussanalyse
- Verschiedene Arten der Kostenrechnung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel befasst sich mit den Kerngedanken und Aufgaben des Controllings. Es wird erläutert, dass das Controlling eine koordinierende Funktion übernimmt, um die Unternehmensziele optimal zu erreichen. Hierbei spielt die Informationsbereitstellung und die Sicherung der Wirtschaftlichkeit eine wichtige Rolle. Das Kapitel geht zudem auf die Aufgaben des Controllings ein, wie beispielsweise die Informations-, Planungs-, Steuerungs-, Koordinations- und Kontrollaufgabe.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Jahresabschlussanalyse. Es werden verschiedene Teilanalysen vorgestellt, darunter die vertikale Strukturanalyse, die kurzfristige Finanzanalyse und die Erfolgsanalyse (Rentabilitätskennzahlen).
Das dritte Kapitel widmet sich der Kostenrechnung. Es werden verschiedene Kostenrechnungsarten, wie beispielsweise die Zuschlagskalkulation und die Deckungsbeitragsrechnung, erläutert und die Interpretation einer Deckungsbeitragssituation wird beleuchtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Controlling, Kennzahlensystem, Controllingsystem, Jahresabschlussanalyse, Kostenrechnung, Kostenrechnungsarten, Deckungsbeitragsrechnung, Wirtschaftlichkeit, Unternehmensziele, Steuerung, Koordination.
- Arbeit zitieren
- Dana Struchhold (Autor:in), 2015, BWL 3. Jahresabschlussanalyse, Controlling und Kostenrechnung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314250