In journalistischen Publikationen wird vermehrt ein Augenmerkt auf die hohen Scheidungsraten gelegt und verbreitet. Betrachtet man sich hingegen die goldenen, heiratsstarken 1950/60 Jahre, die Generation meiner Eltern, ist ein beachtlicher Wandel zu erkennen. Verbindlichkeit in Paarbeziehungen und Familien scheint immer mehr zu verschwinden.
In meiner Hausarbeit möchte ich mich mit dem Wandels von Verbindlichkeiten in Familie/Partnerschaft befassen und die Frage nach dem Warum, also den Ursachen untersuchen. Dies werde ich anhand von soziologischen Theorien und gesellschaftlichen Entwicklungen aufzeigen. Spezifisch werde ich der Frage nach gehen, ob es heute einfacher ist, sich von einem Partner zu trennen/scheiden zu lassen als noch vor einem halben Jahrhundert.
Zuerst werde ich den Begriff "Familie" beleuchten. In diesem Kapitel werden signifikante Zeitfenster grob nachgezeichnet, da eine ausführliche Darstellung im Rahmen dieser Hausarbeit nicht möglich wäre. Wichtig zur Thematik sind die Betrachtungen der vorindustriellen "Familie", der Familie im 18./19. Jahrhundert, Familie in den 1950/1960 Jahren und heute. Hieraus soll deutlich werden, welche unterschiedlichen Erscheinungsformen die Familie aufweist und welche Merkmale sie kennzeichnet.
Im Anschluss daran wende ich mich soziologischen Theorien zu, die erklären was den Strukturwandel im Bereich der Familie/Partnerschaft begünstigt. Hierbei konzentriere ich mich auf das Zeitfenster 1960 bis in die Gegenwart und versuche stets Vergleiche zwischen 1950/60 und heute zu ziehen. Daran schließt sich eine Darstellung an, wie sich ein Verlust von Verbindlichkeiten gegenwärtig bemerkbar macht.
Am Ende werde ich das Erarbeitete auswerten und versuchen, der vorangehenden Fragestellung Antwort zu geben.
Zur Bearbeitung verwende ich Fachliteratur einschließlich der basa-online Materialien, auch werde ich auf Statistiken des Bundesamtes und Informationen aus der Bundeszentrale für politische Bildung zurückgreifen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Familie
- Familie historisch - heute
- 16.-19. Jahrhundert
- Spätes 18. und 19. Jahrhundert
- Familie 1950/60
- Definition von Familie
- Funktionen der Familie
- Familie als Institution
- Familie historisch - heute
- Ursachen des Wandels
- Soziologische Theorien
- Die Rolle der Frau
- Wandel von Ehe und Partnerschaft
- Wertewandel
- Verlust an Verbindlichkeit
- Begriff "Pluralisierung der Lebensformen"
- Beziehungswandel und Lebensformen
- Eheschließungen und Scheidungen
- Beziehungsbiographien
- Schluss Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Wandel von Verbindlichkeiten in Familie und Partnerschaft, insbesondere die Frage, ob Trennungen heute leichter vollzogen werden als vor einem halben Jahrhundert. Die Arbeit analysiert diesen Wandel anhand soziologischer Theorien und gesellschaftlicher Entwicklungen, unter Berücksichtigung historischer Entwicklungen der Familienkonstellation.
- Historische Entwicklung des Familienbegriffs
- Soziologische Erklärungen für den Wandel in Familienstrukturen
- Die veränderte Rolle der Frau in der Gesellschaft und deren Einfluss auf Beziehungen
- Der Einfluss des Wertewandels auf die Stabilität von Partnerschaften
- Die zunehmende Pluralisierung von Lebensformen und deren Auswirkungen auf Beziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Wandels von Verbindlichkeiten in Familie und Partnerschaft ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Ursachen dieses Wandels. Sie skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der auf soziologischen Theorien und gesellschaftlichen Entwicklungen basiert, und umreißt die Struktur der folgenden Kapitel.
Die Familie: Dieses Kapitel zeichnet einen groben Überblick über die historische Entwicklung des Familienbegriffs nach, von der vorindustriellen „ganzen Haus“-Struktur über die bürgerliche Familie des 18./19. Jahrhunderts bis hin zur „Normalfamilie“ der 1950er und 60er Jahre. Es beleuchtet die unterschiedlichen Erscheinungsformen und kennzeichnenden Merkmale der Familie in diesen verschiedenen Epochen und betont die Veränderungen in den Funktionen und Strukturen der Familie im Laufe der Zeit. Es wird die Abhängigkeit der Familienstruktur von wirtschaftlichen Gegebenheiten deutlich. Die Analyse verdeutlicht den Wandel von eher ökonomisch ausgerichteten Familieneinheiten hin zu Einheiten mit stärkerem Fokus auf emotionalen Beziehungen und Kindererziehung.
Ursachen des Wandels: Dieses Kapitel befasst sich mit soziologischen Theorien, die den Strukturwandel in Familie und Partnerschaft erklären. Es analysiert die Rolle der Frau im gesellschaftlichen Wandel und deren Einfluss auf die Familienstruktur und Partnerschaftsformen. Der Wandel in Ehe- und Partnerschaftsmodellen wird im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen diskutiert, ebenso wie der Einfluss des Wertewandels auf die Stabilität von Beziehungen. Der Vergleich zwischen den 1950er/60er Jahren und der Gegenwart ist ein zentraler Aspekt dieses Kapitels.
Verlust an Verbindlichkeit: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen des Wandels auf die Verbindlichkeit in Beziehungen. Der Begriff der „Pluralisierung der Lebensformen“ wird eingeführt und im Kontext des Beziehungswandels und der Vielfalt an Lebensmodellen analysiert. Eheschließungs- und Scheidungsraten werden als Indikatoren für den Wandel in der Verbindlichkeit betrachtet, und Beziehungsbiographien werden als exemplarische Beispiele herangezogen, um die verschiedenen Formen der Beziehungsgestaltung zu veranschaulichen. Hier liegt der Fokus auf den Folgen des Wandels und den veränderten Erwartungen an Beziehungen.
Schlüsselwörter
Familie, Partnerschaft, Verbindlichkeit, Wandel, Soziologische Theorien, Rollenverteilung, Wertewandel, Pluralisierung der Lebensformen, Eheschließungen, Scheidungen, Industrialisierung, 1950er/60er Jahre, Gegenwart.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Wandel von Verbindlichkeiten in Familie und Partnerschaft
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Wandel von Verbindlichkeiten in Familie und Partnerschaft und analysiert, ob Trennungen heute leichter vollzogen werden als vor einem halben Jahrhundert. Sie analysiert diesen Wandel anhand soziologischer Theorien und gesellschaftlicher Entwicklungen, unter Berücksichtigung historischer Entwicklungen der Familienkonstellation.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des Familienbegriffs, soziologische Erklärungen für den Wandel in Familienstrukturen, die veränderte Rolle der Frau, den Einfluss des Wertewandels auf die Stabilität von Partnerschaften, und die zunehmende Pluralisierung von Lebensformen und deren Auswirkungen auf Beziehungen. Sie betrachtet dabei verschiedene historische Epochen (16.-19. Jahrhundert, spätes 18. und 19. Jahrhundert, 1950er/60er Jahre) und vergleicht diese mit der Gegenwart.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Familie (inkl. historischer Entwicklung und Definition), ein Kapitel zu den Ursachen des Wandels (inkl. soziologischer Theorien und der Rolle der Frau), ein Kapitel zum Verlust an Verbindlichkeit (inkl. Pluralisierung der Lebensformen, Eheschließungen und Scheidungen) und einen Schlussabschnitt.
Wie wird der Wandel von Verbindlichkeiten analysiert?
Der Wandel wird anhand soziologischer Theorien, gesellschaftlicher Entwicklungen und historischer Entwicklungen der Familienkonstellation analysiert. Eheschließungs- und Scheidungsraten dienen als Indikatoren, und Beziehungsbiographien werden als Beispiele herangezogen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Hausarbeit?
Schlüsselbegriffe sind Familie, Partnerschaft, Verbindlichkeit, Wandel, soziologische Theorien, Rollenverteilung, Wertewandel, Pluralisierung der Lebensformen, Eheschließungen, Scheidungen, Industrialisierung, 1950er/60er Jahre, Gegenwart.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage ist, ob Trennungen heute leichter vollzogen werden als vor einem halben Jahrhundert und welche Ursachen dieser Wandel hat.
Welche Methoden werden in der Hausarbeit angewendet?
Die Arbeit basiert auf soziologischen Theorien und gesellschaftlichen Entwicklungen, sowie der Analyse historischer Daten und Statistiken (z.B. Eheschließungs- und Scheidungsraten).
Welche Epochen werden im Hinblick auf den Wandel der Familie betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Familie im 16.-19. Jahrhundert, im späten 18. und 19. Jahrhundert, in den 1950er und 60er Jahren und vergleicht diese mit der Gegenwart.
- Quote paper
- Nicole Jacob (Author), 2014, Trennung leicht gemacht? Ursachen des Wandels von Verbindlichkeiten in Familie und Partnerschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314361