Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ethnologie / Volkskunde

Traumzeit. Die Religion der indigenen Bevölkerung Australiens

Titel: Traumzeit. Die Religion der indigenen Bevölkerung Australiens

Bachelorarbeit , 2013 , 43 Seiten , Note: 3

Autor:in: Anna Sailer (Autor:in)

Ethnologie / Volkskunde
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Bachelorarbeit geht es um die Traumzeit der indigenen Bevölkerung Australiens. Die Arbeit beinhaltet einen groben geschichtlichen Überblick über die Entdeckung des Kontinents, die Traumzeit (was ist das, Charakteristika, Traumzeitwesen, etc.), sowie die Forschungsgeschichte über Religion. Anschließend habe ich Werke aus zwei verschiedenen Zeiträumen (1940/1950 und 1980/1990) analysiert, verglichen und versucht, Veränderungen herauszufinden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Zugang
    • 1.2. Forschungsstand und Methode
    • 1.3. Forschungsfrage
    • 1.4. Aufbau der Arbeit
    • 1.5. Allgemeine Informationen
  • 2. Geschichtlicher Überblick über die Entdeckung Australiens
    • 2.1. Geschichte der Aborigines
    • 2.2. Entdeckung Australiens
    • 2.3. Erste Aufeinandertreffen von Aborigines und EuropäerInnen
  • 3. Traumzeit
    • 3.1. Allgemeine Charakteristika der Traumzeit
    • 3.2. Was geschah während der Traumzeit?
    • 3.3. Traumzeitwesen
    • 3.4. Überlieferung der Traumzeit
    • 3.5. Schöpfungsmythe aus Rainbow Beach
  • 4. Forschungsgeschichte Religion: Anfänge - 1940
  • 5. Zeitraum 1: 1940er und 1950er Jahre
    • 5.1. Auswahl der Texte
    • 5.2. Biographie der AutorInnen
    • 5.3. Analyse
      • 5.3.1. Zugang und Themenauswahl
      • 5.3.2. Darstellung der Traumzeit
      • 5.3.3. Erkennbare politische Einflüsse
  • 6. Zeitraum 2: 1980er und 1990er Jahre
    • 6.1. Auswahl der Texte
    • 6.2. Biographie der AutorInnen
    • 6.3. Analyse
      • 6.3.1. Zugang und Themenauswahl
      • 6.3.2. Darstellung der Traumzeit
      • 6.3.3. Erkennbare politische Einflüsse
  • 7. Veränderungen Zeitraum 1 - Zeitraum 2
    • 7.1. AutorInnen
    • 7.2. Darstellungen der Traumzeit
    • 7.3. Erkennbare politische Einflüsse
  • 8. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit befasst sich mit der Religion der indigenen Bevölkerung Australiens, der Traumzeit. Sie verfolgt das Ziel, die Entwicklung der Forschungsliteratur zur Traumzeit im Zeitraum von den 1940er Jahren bis in die 1990er Jahre zu analysieren. Die Arbeit untersucht dabei, wie sich die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Traumzeit in den unterschiedlichen Zeiträumen entwickelt hat und welche politischen Einflüsse auf die Forschung erkennbar sind.

  • Entwicklung der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Traumzeit
  • Politische Einflüsse auf die Forschung
  • Darstellung der Traumzeit in verschiedenen Forschungsphasen
  • Veränderungen im Zugang und in der Themenauswahl der Forschung
  • Vergleich der verschiedenen Forschungsansätze

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den persönlichen Zugang der Autorin zur Traumzeit. Sie erläutert den Forschungsstand und die Methode, die in der Arbeit angewendet wird. Die Einleitung beinhaltet auch die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit.

Das zweite Kapitel gibt einen geschichtlichen Überblick über die Entdeckung Australiens und die ersten Begegnungen zwischen den Aborigines und den Europäern. Es beleuchtet auch die Geschichte der Aborigines und die Auswirkungen der Kolonialisierung auf ihre Kultur.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Traumzeit, die als Religion der indigenen Bevölkerung Australiens angesehen wird. Es werden die allgemeinen Charakteristika der Traumzeit sowie die Schöpfungsgeschichte aus Rainbow Beach beschrieben.

Das vierte Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Forschungsgeschichte der Religion in Australien bis zum Jahr 1940.

Kapitel fünf untersucht die Forschung der Traumzeit in den 1940er und 1950er Jahren. Es werden Texte aus dieser Zeit analysiert, die Biografien der AutorInnen dargestellt und die jeweiligen Zugänge und Themenauswahlen der Forschung beschrieben. Der Einfluss der Politik auf die Forschung wird ebenfalls betrachtet.

Kapitel sechs widmet sich der Forschung der Traumzeit in den 1980er und 1990er Jahren. Die Analyse der Texte aus dieser Zeit, die Biografien der AutorInnen und die politischen Einflüsse auf die Forschung werden ebenfalls beleuchtet.

Das siebte Kapitel vergleicht die Forschung der Traumzeit in den verschiedenen Zeiträumen. Es wird auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Darstellungen der Traumzeit, den AutorInnen und den politischen Einflüssen eingegangen.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit befasst sich mit der Traumzeit, der Religion der indigenen Bevölkerung Australiens. Sie untersucht die Forschungsgeschichte, die Entwicklung der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Traumzeit, die Darstellung der Traumzeit in verschiedenen Forschungsphasen, die politischen Einflüsse auf die Forschung und die Biografien der AutorInnen.

Ende der Leseprobe aus 43 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Traumzeit. Die Religion der indigenen Bevölkerung Australiens
Hochschule
Universität Wien  (Kultur- und Sozialanthropologie)
Veranstaltung
Bachelorseminar: Theoretische Diskurse
Note
3
Autor
Anna Sailer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
43
Katalognummer
V314364
ISBN (eBook)
9783668130777
ISBN (Buch)
9783668130784
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Australien Traumzeit Aborigines Indigene Bevölkerung Religion
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anna Sailer (Autor:in), 2013, Traumzeit. Die Religion der indigenen Bevölkerung Australiens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314364
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  43  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum