[...] Es
werden darin konkrete Aussagen zu Themen, Formen und Inhalten der Proteste in den
einzelnen Ländern gemacht. Eine detailliertere Betrachtung dieser gesellschaftlichen
Auseinandersetzungen und Beweggründe innerhalb der Schweiz auf regionaler und
kantonaler Ebene wird gänzlich weggelassen. Diesem Manko soll die vorliegende
Arbeit Abhilfe schaffen, indem sie die deutsche und französische Schweiz eingehend
untersucht und Vergleiche zwischen den Kantonen anstellt. Ferner wird die vorliegende
Lizentiatsarbeit den Leser zusätzlich in ein in der Schweiz unerforschtes Gebiet
einführen – die Erklärung möglicher Unterschiede sozialer Bewegungen zwischen
West- und Deutschschweiz anhand der Theorie der politischen Gelegenheitsstrukturen.
Ein weiterer Unterschied zwischen dieser und anderen Arbeiten besteht darin, dass wir
uns mit sämtlichen Protestereignissen in der Schweiz seit 1945 befassen, während andere Untersuchungen sich meistens auf einen bestimmten Zeitraum, ein bestimmtes
Thema, eine bestimmte Aktionsform oder bestimmte Konsequenzen beschränkten.
Protestereignisse werden hier also in ihren sämtlichen Facetten betrachtet, um
systematische Unterschiede zwischen der Deutsch- und Westschweiz feststellen zu
können.
Im folgenden werden kurz einige wichtige Definitionen vorgestellt, worauf im nächsten
Kapitel das Erkenntnisinteresse der vorliegenden Arbeit dargelegt wird. Nach einem
Überblick über den Stand der Forschung sowie theoretische Modelle zu sozialen
Bewegungen und Protestaktionen bilden die zentralen Fragestellungen den Abschluss
des theoretischen Teils. Im zweiten Teil der Arbeit werden Datengrundlage und
methodisches Vorgehen besprochen sowie die Resultate der empirischen Analyse der
Protestereignisse vorgestellt. In einem weiteren, empirisch abschliessendem Teil sollen
mögliche Erklärungsansätze der zwischen der Deutsch- und Westschweiz existierenden
Unterschiede bezüglich Protestaktivitäten anhand der Theorie der politischen
Gelegenheitsstrukturen besprochen. Dazu werden die einzelnen Komponenten der
Gelegenheitsstrukturen einer empirischen Analyse unterzogen sowie Unterschiede
zwischen der Deutsch- und Westschweiz aufgezeigt. Dies erlaubt eine erste grobe
Einschätzung, ob sich die Theorie der politischen Gelegenheitsstrukturen zur Erklärung
des unterschiedlichen Protestverhaltens der Deutsch- und Westschweizer eignet. Den
Abschluss der Arbeit bilden eine Zusammenfassung der Resultate sowie Überlegungen
zu weiterführenden Fragestellungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Definitionen.........
- 2.1. Soziale Bewegungen
- 2.2. Kurzer deskriptiver Exkurs des Begriffs „soziale Bewegung“.
- 2.3. Neue soziale Bewegungen
- 2.4. Mobilisierung
- 2.5. Protestereignisse/Protestaktionen.....
- 2.6. Protestthemen ......
- 2.7. Aktionsformen..\li>
- 2.8. Identität und Kultur
- 3. Erkenntnisinteresse.......
- 4.
- 4.1. Stand der Forschung zu Protestereignissen und Sozialen Bewegungen
- Allgemeiner Überblick ...
- 4.2. Analyse von Protestereignissen im Überblick
- 4.3. Analyse von Protestereignissen in der Schweiz..
- 4.1. Stand der Forschung zu Protestereignissen und Sozialen Bewegungen
- 5. Theorien der Bewegungsforschung..
- 5.1
- Historischer Überblick zur Entstehung und Entwicklung der Bewegungsforschung....
- 5.2. Political Opportunity Structure (POS)
- 5.2.1. Politische Gelegenheitsstrukturen und soziale Bewegungen in der Schweiz.
- 5.1
- 6. Untersuchte Komponenten der politischen Gelegenheitsstrukturen …….………………….
- 6.1. Formelle institutionelle Strukturen...
- 6.1.1. Zentralismus.
- 6.1.2. Institutionalisierung direkt-demokratischer Verfahren ......
- 6.2. Informelle Strategien der Behörden
- 6.3. Machtkonstellation im Parteiensystem........
- 7. Forschungsfragen
- 7.1. Unterschiede von Protestereignissen in den Kantonen
- 7.2. Kantonale Unterschiede bezüglich politischer Gelegenheitsstrukturen .......
- 8. Methodik
- 8.1. Methodik des ersten Datensatzes 1945-1978
- 8.2. Verzerrungen des Datenmaterials des ersten Datensatzes 1945-1978.
- 8.3. Methodik des zweiten Datensatzes 1975-1989.
- 8.4. Methodik des Datensatzes von Vatter.
- 9. Befunde zu Protestereignissen und sozialen Bewegungen
- 9.1. Protesthäufigkeit in absoluten Zahlen.......
- 9.2. Protesthäufigkeit nach Deutsch- und Westschweiz
- 9.3. Protestindex der deutschen und welschen Schweiz
- 9.4. Aufteilung NSB & alte Protestformen.
- 9.5. Zusammenhang Region und Protestthemen
- 9.5.1. Arbeiterproteste.......
- 9.5.2. Frauenproteste..
- 9.5.3. Bauernproteste..
- 9.5.4. Regionale Proteste..
- 9.6. Neue soziale Bewegungen
- 9.6.1. Ökologieproteste
- 9.6.2. Friedensproteste
- 9.6.3. Solidaritätsproteste...
- 9.6.4. Homosexuellen- und Autonomenproteste.....
- 9.7. Protestvolumen....
- 9.8. Zusammenhang Region & Strategien
- 9.8.1. Konventionelle Strategien..
- 9.8.2. Direkt-demokratische Strategien .....
- 9.8.3. Demonstrative Strategien.
- 9.8.4. Konfrontative Strategien.
- 9.9. Gewaltanwendung.
- 9.10. Strategien und Themen..
- 9.10.1. Zusammenhang Strategien und Themen (NSB) 1945-1978.
- 9.10.2. Zusammenhang Strategien und Themen (NSB) 1975-1989 ...
- 9.10.3. Zusammenhang Strategien und Themen (andere) 1945-1978
- 10. Überblick und Zusammenfassung der Befunde zu
Protestereignissen und sozialen Bewegungen..
- 10.1. Absolute Zahlen und Protestindices.
- 10.2. Protestvolumen....
- 10.3. Proteststrategie.
- 10.4. Thema und Strategie..
- 11. Befunde zu den politischen Opportunitätsstrukturen
- 11.1. Allgemeiner Überblick...
- 11.1.1. Allgemeine Strukturdaten zu den Kantonen
- 11.1.2. Fünf Typologien kantonaler Demokratien ∞
- 11.1.3. Demokratiekarte der Schweiz
- 11.2. Formelle Institutionelle Strukturen
- 11.2.1. Zentralismus.
- 11.2.2. Institutionalisierung direkt-demokratischer Verfahren .
- 11.3. Exkurs: Demokratieindex der Schweizer Kantone
- 11.3.1. Konstruktion der Demokratieindices
- 11.3.2. Befunde zu den Demokratieindices…...........
- 11.4. Informelle Strategien der Behörden .
- 11.5. Machkonstellationen in den Kantonen.
- 11.1. Allgemeiner Überblick...
- 12. Schlussbetrachtung der empirischen Befunde….........
- 13. Die Ursachen der politischen Institutionengefüge in den kantonalen Demokratien……....
- 14. Ausblick und weiterführende Fragestellung.
- 15. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Lizentiatsarbeit untersucht die politische Gelegenheitsstruktur und deren Einfluss auf das Auftreten und die Ausgestaltung von Protestereignissen und sozialen Bewegungen in der Schweiz. Die Arbeit vergleicht dabei die Situation in der Deutschschweiz mit derjenigen in der Westschweiz.
- Untersuchung der Beziehung zwischen politischen Gelegenheitsstrukturen und Protestereignissen
- Analyse der Unterschiede in der Häufigkeit und Art von Protesten zwischen Deutsch- und Westschweiz
- Identifizierung von Faktoren, die die politische Gelegenheitsstruktur in den Kantonen beeinflussen
- Vergleich der Strategien und Themen von sozialen Bewegungen in den beiden Sprachregionen
- Entwicklung eines tieferen Verständnisses der Dynamik von Protesten und sozialen Bewegungen in der Schweiz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Forschungsfragen der Arbeit. Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe wie "soziale Bewegungen", "Protestereignisse" und "politische Gelegenheitsstrukturen". Im Anschluss daran beleuchtet Kapitel 3 den Stand der Forschung zu diesen Themen, wobei ein besonderer Fokus auf der Analyse von Protestereignissen in der Schweiz liegt. Kapitel 5 befasst sich mit den Theorien der Bewegungsforschung und analysiert die "Political Opportunity Structure" (POS) im Kontext der Schweizer Politik.
Kapitel 6 untersucht die verschiedenen Komponenten der politischen Gelegenheitsstrukturen in den Kantonen, darunter die formalen institutionellen Strukturen, informelle Strategien der Behörden sowie die Machtkonstellation im Parteiensystem. Kapitel 8 beschreibt die angewandte Methodik zur Datenerhebung und -auswertung. Die Kapitel 9 und 10 präsentieren die empirischen Befunde zu Protestereignissen und sozialen Bewegungen in der Schweiz. Kapitel 11 analysiert die politischen Opportunitätsstrukturen in den Kantonen und untersucht den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Gestaltung der politischen Strukturen.
Schlüsselwörter
Soziale Bewegungen, Protestereignisse, politische Gelegenheitsstrukturen, Schweiz, Deutschschweiz, Westschweiz, politische Strukturen, direkte Demokratie, Kanton, Protestformen, Protestthemen, Proteststrategie, Mobilisierung, Politisierung, Zentralismus, Parteiensystem, Machtkonstellation, Forschungsmethodik, quantitative Analyse.
- Arbeit zitieren
- Dario Bernardi (Autor:in), Christine Rabus (Autor:in), 2004, Protestereignisse, soziale Bewegungen und politische Gelegenheitsstrukturen - Ein Vergleich zwischen West- und Deutschschweiz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31443