In dieser Hausarbeit wird die Person John Davison Rockefeller beleuchtet. Rockefeller wurde am 8. Juli 1839 in Richford im Staat New York geboren und starb am 23. Mai 1937 in Ormond Beach im Staat Florida. Er stammte aus einfachen Verhältnissen und wurde später einer der reichsten Menschen der Weltgeschichte. Seinen Reichtum erlangte er durch seine Anteilseignerschaft an dem Ölunternehmen Standard Oil. Er gehörte zu den fünf Gründungsmitgliedern des Unternehmens und hielt die Mehrheit der Unternehmensanteile.
Die Geschäftspolitik des Unternehmens war zu Rockefellers Lebzeiten sehr umstritten und auch seine Person wird auch heute noch kontrovers diskutiert. Das Unternehmen, welches als Ölraffinerie 1870 gegründet wurde, konnte in kürzester Zeit durch den Aufkauf von konkurrierenden Unternehmen wachsen. Dabei zeichnete sich diese aggressive Expansionspolitik nicht nur durch den Aufkauf direkter Konkurrenten, sondern auch durch die Integration von vor- und nachgelagerten Unternehmen seiner Lieferkette aus, wodurch Standard Oil rasch zu einer Monopolstellung im Öl-geschäft in den USA gelangte. Später konnte diese Monopolstellung sogar weltweit durch-gesetzt werden, wobei viele Unternehmen auch unter Druck dazu gedrängt wurden, sich Standard Oil anzuschließen.
Aufgrund dieser Geschäftspraktiken wurde das Vorgehen Rockefellers damals in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert und er wurde von seinen Gegnern und der Presse als Räuberbaron („Robber Baron“) bezeichnet. Aufgrund der anhaltenden Kritik an dem Vor-gehen von Standard Oil oder anderen Unternehmen wie US Steel wurde 1890 der Sherman Antitrust Act vom amerikanischen Kongress verabschiedet, der die Kartellbildung und die Bildung von Monopolen verbietet. Rockefeller selbst zog sich ab 1897 immer mehr aus dem operativen Geschäft zurück und kümmerte sich vermehrt darum sein Vermögen wohltätigen Zwecken zukommen zu lassen. Seine Stiftung, die „Rockefeller Foundation“ engagierte sich unter anderem vermehrt in der medizinischen Forschung. Der Milliardär spendete so über die Hälfte seines Vermögens für wohltätige Zwecke.
In dieser Abhandlung wird nun das gesamte Lebenswerk von John Davison Rockefeller betrachtet und sein Handeln nach heutigen Maßstäben in einem Corporate Social Responsibility-Ansatz bewertet, um der Frage nachzugehen, ob man ihn nun aus heutiger Sicht als John D. Rockefeller und Standard Oil einen „Robber Baron“ oder doch eher als einen cleveren Geschäftsmann und Wohltäter betrachten kann.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- John D. Rockefeller und Standard Oil
- Integrations- und Geschäftspolitik
- Wirtschaftlicher Schaden und Innovationsstau
- Wohlfahrtsgewinn der Gesellschaft
- Philanthropie
- Corporate Social Responsibility
- Ökonomische Nachhaltigkeit
- Ökologische Nachhaltigkeit
- Soziale Nachhaltigkeit
- Abschließende Bewertung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Hausarbeit analysiert das Leben und Wirken von John Davison Rockefeller und untersucht, ob er aus heutiger Sicht als Robber Baron oder Wohltäter anzusehen ist. Dazu wird seine Geschäftspolitik bei Standard Oil, seine philanthropischen Aktivitäten und sein Handeln im Kontext von Corporate Social Responsibility beleuchtet.
- Die aggressive Expansionspolitik von Standard Oil und ihre Auswirkungen auf die amerikanische Wirtschaft
- Die Rolle von John D. Rockefeller bei der Bildung eines Ölmopols und die damit verbundenen ethischen Fragen
- Die philanthropischen Aktivitäten von John D. Rockefeller und ihre Bedeutung für die Gesellschaft
- Die Bewertung von John D. Rockefellers Handeln aus der Perspektive von Corporate Social Responsibility
- Die Frage, ob John D. Rockefeller trotz seiner umstrittenen Geschäftspraktiken als Wohltäter angesehen werden kann
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Einleitung stellt John D. Rockefeller kurz vor und skizziert die zentrale Fragestellung der Hausarbeit: Soll man ihn als Robber Baron oder Wohltäter betrachten? Die Einleitung führt auch in die kontroverse Debatte um Rockefellers Geschäftspraktiken bei Standard Oil ein und erläutert die Entstehung des Ölmopols.
- John D. Rockefeller und Standard Oil: Dieses Kapitel beleuchtet Rockefellers Rolle bei der Gründung und Expansion von Standard Oil. Es analysiert die Integrations- und Geschäftspolitik des Unternehmens, die zu seiner marktbeherrschenden Stellung führte. Auch die Folgen des entstandenen Monopols, wie z.B. der wirtschaftliche Schaden und der Innovationsstau, werden behandelt. Weiterhin wird der Wohlfahrtsgewinn der Gesellschaft durch Standard Oil betrachtet.
- Philanthropie: Dieses Kapitel befasst sich mit Rockefellers philanthropischen Aktivitäten. Es beschreibt die Gründung der Rockefeller Foundation und ihren Fokus auf die Förderung der medizinischen Forschung. Das Kapitel untersucht die Bedeutung von Rockefellers Spenden für die Gesellschaft.
- Corporate Social Responsibility: Dieses Kapitel bewertet Rockefellers Handeln aus der Perspektive von Corporate Social Responsibility. Es analysiert seine Geschäftspraktiken im Hinblick auf ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit. Ziel des Kapitels ist es, Rockefellers Rolle in Bezug auf die drei Säulen der Nachhaltigkeit zu bewerten.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: John D. Rockefeller, Standard Oil, Robber Baron, Wohltäter, Philanthropie, Corporate Social Responsibility, Ökonomische Nachhaltigkeit, Ökologische Nachhaltigkeit, Soziale Nachhaltigkeit, Monopol, Antitrust, Sherman Antitrust Act.
- Quote paper
- Alexander Weuthen (Author), 2014, Robber Baron oder Wohltäter? John D. Rockefellers Lebenswerk aus Sicht des Coroprate Social Responsibility-Ansatzes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314532