Diese neue Rolle des Fehlers im Fremdsprachenunterricht hin zum kompetenzorientierten Fehlerklima und welche Möglichkeiten sich dadurch für den Unterricht ergeben, soll Thema dieser Arbeit sein. Insbesondere der falsche Umgang mit Fehlern führt häufig zu Sprechängsten und Hemmungen, welche dem Ziel des Fremdsprachenunterrichts, der Befähigung zum kommunikativen Handeln, entgegenstehen. Daher soll aufgezeigt werden, wie Fehler produktiv im Unterricht genutzt werden können und welche positiven Effekte einer intensiven Fehlerarbeit entspringen können. Zudem können aus Fehlern wahre Lernchancen hervorgehen und diese ungenutzt zu lassen, wäre eine Verschwendung.
1. Überblick
2. Der Fehler
2.1 Zum Begriff „Fehler“
2.1.1 Der Fehlerbegriff in der Linguistik
2.1.2 Der Fehlerbegriff im schulischen Kontext
2.2 Fehlerklassifikation
2.2.1 Einteilung nach der Regulationsebene
2.2.2 Einteilung nach Duncker in gute und schlechte Fehler
2.2.3 Einteilung nach dem Grad der Verständniserschwerung
2.2.4 Einteilung nach dem Sprachgebrauch
2.2.5 Einteilung nach der Sprachebene
2.3 Fehlerursachen
2.4 Der konstruktive Umgang mit Fehlern durch ein positives Fehlerklima
2.4.1 Ein positives Fehlerklima – Was ist das?
2.4.2 Fehler im Fremdsprachenunterricht nützlich machen
2.4.3 Möglichkeiten der Fehlerbehandlung
3. Die Korrektur
3.1 Die Schlüsselrolle der Korrektur
3.2 Zum Begriff „Korrektur“
3.3 Eigenschaften der Korrektur
3.4 Korrekturtypen bei Lehrern
4. Die Fehlerkorrektur bei schriftlichen Produktionen
4.1 Besonderheiten der schriftlichen Korrektur
4.2 Korrekturmodalitäten
4.2.1 Korrekturform
4.2.2 Sozialform
4.3 Variationsmöglichkeiten bei der schriftlichen Korrekturarbeit
4.4 Besprechung von korrigierten schriftlichen Produktionen
5. Die Fehlerkorrektur bei mündlichen Produktionen
5.1 Besonderheiten der mündlichen Korrektur
5.2 Zeitpunkt
5.3 Korrekturtypen
5.3.1 Einteilung nach Initiierungs- und Durchführungsaktant
5.3.2 Einteilung nach direkter und indirekter Korrektur
5.3.3 Gegenüberstellung der unterschiedlichen Korrekturarten
5.4 Gesten
5.5 Die Nicht-Korrektur von Fehlern
6. Fazit
7. Bibliografie
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Überblick
- 2. Der Fehler...
- 2.1 Zum Begriff „Fehler“
- 2.1.1 Der Fehlerbegriff in der Linguistik.
- 2.1.2 Der Fehlerbegriff im schulischen Kontext....
- 2.2 Fehlerklassifikation
- 2.2.1 Einteilung nach der Regulationsebene.........
- 2.2.2 Einteilung nach Duncker in gute und schlechte Fehler
- 2.2.3 Einteilung nach dem Grad der Verständniserschwerung.
- 2.2.4 Einteilung nach dem Sprachgebrauch.
- 2.2.5 Einteilung nach der Sprachebene .........
- 2.3 Fehlerursachen ….......
- 2.4 Der konstruktive Umgang mit Fehlern durch ein positives Fehlerklima ………………………………..
- 2.4.1 Ein positives Fehlerklima - Was ist das?
- 2.4.2 Fehler im Fremdsprachenunterricht nützlich machen.....
- 2.4.3 Möglichkeiten der Fehlerbehandlung
- 3. Die Korrektur
- 3.1 Die Schlüsselrolle der Korrektur .\n
- 3.2 Zum Begriff „Korrektur“.
- 3.3 Eigenschaften der Korrektur.
- 3.4 Korrekturtypen bei Lehrern ...
- 4. Die Fehlerkorrektur bei schriftlichen Produktionen..\n
- 4.1 Besonderheiten der schriftlichen Korrektur
- 4.2 Korrekturmodalitäten……....
- 4.2.1 Korrekturform
- 4.2.2 Sozialform.
- 4.3 Variationsmöglichkeiten bei der schriftlichen Korrekturarbeit.
- 4.4 Besprechung von korrigierten schriftlichen Produktionen.
- 5. Die Fehlerkorrektur bei mündlichen Produktionen ……...\n
- 5.1 Besonderheiten der mündlichen Korrektur.
- 5.2 Zeitpunkt........
- 5.3 Korrekturtypen......
- 5.3.1 Einteilung nach Initiierungs- und Durchführungsaktant…..\n
- 5.3.2 Einteilung nach direkter und indirekter Korrektur..\n
- 5.3.3 Gegenüberstellung der unterschiedlichen Korrekturarten\n
- 5.4 Gesten
- 5.5 Die Nicht-Korrektur von Fehlern.\n
- 6. Fazit\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit untersucht die Rolle von Fehlern im Fremdsprachenunterricht und wie diese im Unterricht produktiv genutzt werden können. Sie beleuchtet die Entwicklung von einem defizitorientierten Fehlerverständnis hin zu einem kompetenzorientierten Fehlerklima, welches die Stärken und Möglichkeiten des Lerners in den Vordergrund stellt.
- Definition des Begriffs „Fehler“ im Kontext des Fremdsprachenunterrichts und der Linguistik.
- Klassifizierung von Fehlern und Analyse verschiedener Einteilungskriterien.
- Analyse von Fehlerursachen und die Relevanz eines positiven Fehlerklimas im Unterricht.
- Bedeutung der Korrektur im Umgang mit Fehlern.
- Untersuchung verschiedener Korrekturtypen und -methoden für schriftliche und mündliche Produktionen.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel gibt einen Überblick über den Wandel im Fremdsprachenunterricht in den letzten Jahrzehnten. Die Einführung der Bildungsstandards und die damit verbundene Kompetenzorientierung haben die Bedeutung des Fehlers neu definiert. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Begriff „Fehler“ und dessen Definitionen in verschiedenen Disziplinen, insbesondere in der Linguistik und im schulischen Kontext. Es werden verschiedene Klassifikationen von Fehlern vorgestellt und mögliche Ursachen für deren Entstehung analysiert. Der dritte Teil beleuchtet den Umgang mit Fehlern durch ein positives Fehlerklima, welches die Lernenden ermutigt, Fehler als Lernchance zu betrachten. Die Korrektur und ihre verschiedenen Formen werden im vierten Kapitel im Detail besprochen, wobei die Besonderheiten der schriftlichen und mündlichen Korrektur und deren Auswirkungen auf den Lerner diskutiert werden.
Schlüsselwörter (Keywords)
Fremdsprachenunterricht, Fehler, Fehlerklima, Fehlerkorrektur, Korrekturtypen, Kompetenzorientierung, Lernerautonomie, Sprachsystem, linguistische Norm, Defizitorientierung, Sprachgebrauch, mündliche Produktion, schriftliche Produktion.
- Quote paper
- Marisa Göhler (Author), 2015, Fehlerklima im Fremdsprachenunterricht. Der produktive Umgang mit Fehlern und deren Korrektur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314558