Die Arbeit befasst sich mit den Berufswahl- und Orientierungsprozessen von Jugendlichen an der Schnittstelle zwischen Schule und Erwerbsleben. Dabei werden die Wechselwirkungen zwischen der beruflichen Integration und den Sozialisationsprozessen erläutert sowie in welchem Kontext diese Wechselwirkungen mit der Sozialen Arbeit stehen.
Die Berufswahl- und Orientierungsprozesse Jugendlicher an der Schnittstelle zwischen Schule und Erwerbsleben ist ein dauernd aktuelles Thema, aufgrund dessen, dass sich jedes Individuum mindestens einmal im Leben in dieser Situation befindet. So kann die Berufsfindung auch als Entwicklungsaufgabe im Jugendalter betrachtet werden, denn zum Übertritt in das Leben einer autonomen erwachsenen Person, die den Lebensunterhalt selber tragen kann, ist ein Erwerbsleben unabdingbar.
Die beruflichen Leistungsanforderungen steigen fortwährend, damit gehen auch höhere schulische Anforderungen einher. Gleichzeitig entstehen immer mehr neue Berufsfelder. In diesem Kontext müssen sich Jugendliche an der Schnittstelle zwischen Schule und Erwerbsleben einigen Herausforderungen stellen. Welchen Herausforderungen haben sich Jugendliche in der Phase der Berufswahl- und Orientierungsprozessen zu stellen? Was für Möglichkeiten für eine gelingende berufliche Integration gibt es für Jugendliche die nur eine geringe schulische Qualifikationsstufe erlangen können? Wie wirken sich die erlebten Sozialisationsprozesse auf die oben genannten Prozesse aus?
Das ist die Basis für diese Arbeit, die sich damit auseinander setzt, welche Unterstützungsmöglichkeiten für eine erfolgreiche berufliche Integration die Soziale Arbeit bieten kann und zwischen welchen Wechselwirkungen Jugendliche in dieser Passage stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Lebensphase Jugend
- 1.1 Jugend eine Begriffserklärung
- 1.2 Fazit zur Lebensphase Jugend
- 2. Sozialisation im Jugendalter im Kontext zur Berufswahl
- 2.1 Definition „Sozialisation“
- 2.2 Entwicklungsaufgaben im Jugendalter
- 2.3 Sozialisationsprozesse Jugendlicher
- 2.3.1 Sozialisationsinstanz Schule
- 2.3.2 Sozialisationsinstanz Familie
- 2.3.3 Sozialisationsinstanz Peergroup
- 2.3.4 Sozialisation in der Öffentlichkeit und Politik
- 2.4 Fazit zu den Sozialisationsprozessen
- 3. Jugendliche an der Schnittstelle zwischen Schule und Erwerbsleben
- 3.1 Orientierungs- und Berufswahlprozesse Jugendlicher an der Schnittstelle zwischen Schule und Erwerbsleben
- 3.1.1 Berufswahl- und Orientierungsprozesse
- 3.1.2 Berufswahl als Entwicklungsprozess
- 3.1.3 Typologische Berufswahltheorie
- 3.1.4 Entwicklungspsychologische Perspektive
- 3.1.5 Berufswahlprozess im Kontext der Sozialisation
- 3.2 Fazit zu den Berufswahl- und Orientierungsprozessen Jugendlicher
- 3.1 Orientierungs- und Berufswahlprozesse Jugendlicher an der Schnittstelle zwischen Schule und Erwerbsleben
- 4. Berufswahl Jugendlicher im Kontext der Sozialisation und Berufsorientierung
- 4.1 Interaktionen zwischen den Sozialisationsinstanzen und Jugendlichen im Berufswahlprozess
- 4.2 Schulische Qualifikation im Kontext zur beruflichen Integration
- 4.2.1 Die Phase des Übergangs ins Erwerbsleben
- 4.3 Berufswahl im Kontext der Sozialisation
- 4.4 Fazit zu Jugendlichen im Berufswahlprozess im Kontext der Sozialisation
- 5. Bezug zur Sozialen Arbeit
- 5.1 Herausforderungen für die Soziale Arbeit im Kontext der Integration von Jugendlichen in den Arbeitsprozess
- 5.2 Welche Jugendlichen benötigen Unterstützung bei der beruflichen Eingliederung?
- 5.3 Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit im Kontext der beruflichen Integration Jugendlicher
- 5.3.1 Offene Jugendarbeit
- 5.3.2 Jugendberatungsstellen
- 5.3.3 Sozialpädagogische Wohngruppen
- 5.3.4 Elternarbeit
- 5.3.5 Schulsozialarbeit
- 5.3.6 Berufliche Integration am Beispiel des Integrationsprogramms Funtauna
- 5.4 Fazit zur Sozialen Arbeit mit Jugendlichen an der Schnittstelle zwischen Schule und Erwerbsleben
- Erkenntnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen von Jugendlichen während ihres Berufswahl- und Orientierungsprozesses und analysiert, wie die Soziale Arbeit dazu beitragen kann, Jugendliche erfolgreich in das Berufsleben zu integrieren. Die Arbeit untersucht die Wechselwirkungen zwischen Sozialisationsprozessen, beruflicher Integration und dem Handlungsspektrum der Sozialen Arbeit.
- Die Bedeutung von Sozialisationsprozessen für die Berufswahl und -orientierung von Jugendlichen.
- Die Rolle der Sozialisationsinstanzen (Schule, Familie, Peergroup) im Berufswahlprozess.
- Die Herausforderungen für Jugendliche an der Schnittstelle zwischen Schule und Erwerbsleben.
- Die Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit für die berufliche Integration von Jugendlichen.
- Die verschiedenen Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit im Kontext der beruflichen Integration.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Lebensphase Jugend
Dieses Kapitel behandelt die Jugendphase als einen bedeutenden Lebensabschnitt, in dem wichtige Weichen für das spätere Leben gestellt werden. Es definiert den Begriff der Jugend und beleuchtet die Bedeutung dieser Phase für die Persönlichkeitsentwicklung und Berufsfindung.
Kapitel 2: Sozialisation im Jugendalter im Kontext zur Berufswahl
Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Sozialisationsprozessen im Jugendalter, insbesondere in Bezug auf die Berufswahl. Es werden verschiedene Sozialisationsinstanzen (Familie, Schule, Peergroup) und deren Einfluss auf die Entwicklung von Jugendlichen vorgestellt.
Kapitel 3: Jugendliche an der Schnittstelle zwischen Schule und Erwerbsleben
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Berufswahl- und Orientierungsprozesse von Jugendlichen im Übergang von der Schule ins Berufsleben. Es analysiert verschiedene Perspektiven auf diese Prozesse, einschließlich der Typologischen Berufswahltheorie und Entwicklungspsychologischer Ansätze.
Kapitel 4: Berufswahl Jugendlicher im Kontext der Sozialisation und Berufsorientierung
Das Kapitel erörtert die Wechselwirkungen zwischen Sozialisationsinstanzen, Jugendlichen und dem Berufswahlprozess. Es behandelt die Bedeutung von schulischer Qualifikation für die berufliche Integration und beleuchtet die Rolle von Sozialisationsprozessen bei der Berufsfindung.
Kapitel 5: Bezug zur Sozialen Arbeit
Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen für die Soziale Arbeit im Kontext der Integration von Jugendlichen in den Arbeitsprozess. Es beschreibt verschiedene Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit, die Jugendliche im Berufswahl- und Orientierungsprozess unterstützen können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Sozialisation, Berufswahl, Berufsorientierung, Jugend, Integration, Soziale Arbeit, Schule, Familie, Peergroup und Entwicklungspsychologie.
- Quote paper
- Stefanie Donatsch (Author), 2015, Jugendliche an der Schnittstelle zwischen Schule und Erwerbsleben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314587