Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Lingüística

Die „Sportpalastrede“ von 1943. Linguistische Analyse der von Goebbels verwendeten Metaphorik

Título: Die „Sportpalastrede“ von 1943. Linguistische Analyse der von Goebbels verwendeten Metaphorik

Trabajo , 2015 , 16 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Lisa Steinhoff (Autor)

Filología alemana - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Anhand eines kurzen linguistischen Einblicks in Joseph Goebbels Sportpalastrede von 1943, mit Beleuchtung der Verwendung von Metaphern, soll in dieser Arbeit die „Redekunst“ des Propagandaministers in den Fokus gehoben werden. Für die Nachwelt wird Joseph Goebbels meist für den Demagogen par excellence gehalten, der sich verschiedenster rhetorischer Mittel bediente.

Dabei gehen einige Meinungen sogar so weit zu behaupten, dass die großen Teile des deutschen Volkes vor und während der Zeit des Nationalsozialismus - teilweise sogar gegen ihren Willen - aufgehetzt wurden. Dies würde jedoch implizieren, dass zum einen eine Aufhetzung dieses Ausmaßes überhaupt realisierbar wäre, zum Anderen, die Schuld dieser „Massensuggestion“ folglich nur einer kleinen Minderheit anzulasten sei. Resultierend daraus ergibt sich die These von der Schuldlosigkeit derjenigen, welchen diesen „Verführungskünsten“ schutzlos ausgeliefert waren. (vgl. Kegel 2006: 2).

Vertreter dieser Auffassung sind der Meinung, dass die Wirkung einer Rede entscheidend von den Fähigkeiten des Redners abhängt und die Kunst der Wortwahl primär die Reaktionen der Zuhörer beeinflussen kann. (Kegel 2006: 2). Eben diese „Fähigkeiten“ im Hinblick auf die Metaphorik sollen im Folgenden genauer untersucht werden, indem zunächst die Metaphern aus den unterschiedlichen Spenderbereichen beleuchtet werden, denen ein kurzes Fazit folgt, welches die Ergebnisse strukturieren und zusammenfassen soll.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Der Nationalsozialismus
    • 1.1. Die nationalsozialistische Ideologie
    • 1.2. Die Bestandteile der nationalsozialistischen Ideologie
    • 1.3. Propaganda und Massenlenkung
  • 2. Historischer Hintergrund der Sportpalastrede von 1943
    • 2.1. Die militärische Wende
  • 3. Inhaltliche Zusammenfassung der Sportpalastrede
  • 4. Zur Verwendung von Metaphern
    • 4.1. Kognitive Metapherntheorie
      • 4.1.1. Analyse von Beispielmetaphern
      • 4.1.2. Metapher aus dem Spenderbereich Natur
      • 4.1.3. Metapher aus dem Spenderbereich Krankheit/Medizin
      • 4.1.4. Metapher aus dem Spenderbereich Militär/Kampf
      • 4.1.5. Metapher aus dem Spenderbereich Sport
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Redekunst Joseph Goebbels' anhand seiner Sportpalastrede von 1943, insbesondere die Verwendung von Metaphern. Ziel ist es, die rhetorischen Strategien Goebbels' zu analysieren und deren Wirkung auf das Publikum zu beleuchten. Die Arbeit vermeidet jedoch einschneidende Schlussfolgerungen über die Schuld oder Unschuld der Bevölkerung.

  • Analyse der rhetorischen Mittel in Goebbels' Sportpalastrede
  • Untersuchung der Metaphorik und ihrer Funktion
  • Der Einfluss der nationalsozialistischen Ideologie auf die Rede
  • Der historische Kontext der Rede im Angesicht der militärischen Niederlagen
  • Die Mobilisierung der Massen zum "totalen Krieg"

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung der Redekunst Goebbels' im Kontext des Nationalsozialismus. Sie formuliert die Forschungsfrage und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der sich auf die Analyse der Metaphorik konzentriert.

1. Der Nationalsozialismus: Dieses Kapitel beschreibt die nationalsozialistische Ideologie als eine Art innerweltlicher Religion, die auf dualistischen und apokalyptischen Vorstellungen basiert. Es beleuchtet die zentralen Bestandteile dieser Ideologie, darunter Antisemitismus, Nationalismus, und den Kult um den Führer. Die Rolle von Propaganda und Massenlenkung im Kontext der nationalsozialistischen Herrschaft wird ebenfalls untersucht, unterstreichend die Bedeutung von modernen Kommunikationsmitteln und der ideologischen Umformung des Erziehungssystems.

2. Historischer Hintergrund der Sportpalastrede von 1943: Dieses Kapitel beschreibt den historischen Kontext der Sportpalastrede im Jahr 1943 vor dem Hintergrund der militärischen Wende im Zweiten Weltkrieg. Es hebt die Niederlagen in Stalingrad und Nordafrika hervor und verdeutlicht die dadurch entstandene Krise des Dritten Reiches. Goebbels' Rede wird als Versuch dargestellt, das deutsche Volk angesichts der Niederlage zu remobilisieren und den "totalen Krieg" zu rechtfertigen.

3. Inhaltliche Zusammenfassung der Sportpalastrede: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Zusammenfassung der Sportpalastrede selbst. Es analysiert die Argumentationsstruktur der Rede, welche die existenzielle Bedrohung durch den "bolschewistischen Feind" betont und die Notwendigkeit des totalen Krieges hervorhebt. Die Rede beinhaltet auch die Darstellung der notwendigen Maßnahmen für den totalen Krieg, einschließlich der Einschränkungen des zivilen Lebens.

4. Zur Verwendung von Metaphern: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse der Metaphorik in Goebbels' Rede. Es werden Metaphern aus verschiedenen Spenderbereichen untersucht, um zu verstehen, wie Goebbels diese rhetorischen Mittel einsetzt, um seine Botschaft zu verstärken und das Publikum emotional zu beeinflussen.

Schlüsselwörter

Sportpalastrede, Joseph Goebbels, Nationalsozialismus, Propaganda, Metaphorik, Rhetorik, Totaler Krieg, Massenmobilisierung, Zweiter Weltkrieg, ideologische Manipulation.

Häufig gestellte Fragen zur Analyse der Sportpalastrede von Goebbels

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Sportpalastrede von Joseph Goebbels aus dem Jahr 1943, insbesondere im Hinblick auf die Verwendung von Metaphern und rhetorischen Strategien. Das Ziel ist es, die Wirkung dieser Rede auf das Publikum zu untersuchen und den Einfluss der nationalsozialistischen Ideologie darauf zu beleuchten. Die Arbeit vermeidet jedoch wertende Schlussfolgerungen über die Schuld oder Unschuld der Bevölkerung.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: die nationalsozialistische Ideologie, den historischen Kontext der Rede (insbesondere die militärische Wende 1943), eine inhaltliche Zusammenfassung der Sportpalastrede selbst, eine detaillierte Analyse der verwendeten Metaphern aus verschiedenen Spenderbereichen (Natur, Krankheit/Medizin, Militär/Kampf, Sport) und deren rhetorische Funktion, sowie die allgemeine Rhetorik und Massenmobilisierung im Kontext des "totalen Krieges".

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Der Nationalsozialismus (mit Unterkapiteln zur Ideologie, Propaganda und Massenlenkung), Historischer Hintergrund der Sportpalastrede von 1943, Inhaltliche Zusammenfassung der Sportpalastrede, Zur Verwendung von Metaphern (mit Unterkapiteln zur kognitiven Metapherntheorie und Analyse von Metaphern aus verschiedenen Bereichen) und Fazit.

Wie wird die Metaphorik in der Sportpalastrede analysiert?

Die Analyse der Metaphorik stützt sich auf die kognitive Metapherntheorie. Die Arbeit untersucht Metaphern aus verschiedenen Spenderbereichen (Natur, Krankheit/Medizin, Militär/Kampf, Sport) und analysiert, wie Goebbels diese rhetorischen Mittel einsetzt, um seine Botschaft zu verstärken und das Publikum emotional zu beeinflussen.

Welchen historischen Kontext beleuchtet die Arbeit?

Die Arbeit beleuchtet den historischen Kontext der Sportpalastrede im Jahr 1943, insbesondere die militärische Wende im Zweiten Weltkrieg mit den Niederlagen in Stalingrad und Nordafrika. Die Rede wird als Versuch Goebbels' interpretiert, das deutsche Volk angesichts der Niederlagen zu remobilisieren und den "totalen Krieg" zu rechtfertigen.

Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?

Die Arbeit vermeidet weitreichende Schlussfolgerungen über die Schuld oder Unschuld der Bevölkerung. Sie konzentriert sich auf die Analyse der rhetorischen Strategien und der Wirkung der Sportpalastrede im Kontext des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs. Die Analyse zielt darauf ab, die manipulative Kraft von Sprache und Rhetorik im Kontext totalitärer Regime aufzuzeigen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Sportpalastrede, Joseph Goebbels, Nationalsozialismus, Propaganda, Metaphorik, Rhetorik, Totaler Krieg, Massenmobilisierung, Zweiter Weltkrieg, ideologische Manipulation.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Die „Sportpalastrede“ von 1943. Linguistische Analyse der von Goebbels verwendeten Metaphorik
Calificación
1,7
Autor
Lisa Steinhoff (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
16
No. de catálogo
V314604
ISBN (Ebook)
9783668132368
ISBN (Libro)
9783668132375
Idioma
Alemán
Etiqueta
sportpalastrede linguistische analyse goebbels metaphorik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lisa Steinhoff (Autor), 2015, Die „Sportpalastrede“ von 1943. Linguistische Analyse der von Goebbels verwendeten Metaphorik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314604
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint