Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Politics, Majorities, Minorities

"Der Begriff des Politischen" von Carl Schmitt. Auseinandersetzung mit der Sekundarliteratur und deren Kritik

Title: "Der Begriff des Politischen" von Carl Schmitt. Auseinandersetzung mit der Sekundarliteratur und deren Kritik

Term Paper , 2015 , 14 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Linda Schmiedel (Author)

Sociology - Politics, Majorities, Minorities
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Carl Schmitt (1888 – 1985) gehört wohl zu den am meist kritisierten, diskutierten und umstrittensten politischen Theoretikern der Moderne, was nicht zuletzt an seinem 1932 erschienenen Werk „Der Begriff des Politischen“ liegt.

Der Staatstheoretiker Carl Schmitt war dem Modell des Liberalismus sowie dem Pluralismus vor seinem Eintritt 1933 in die NSDAP und auch bei seinem Austritt ablehnend gegenüber gesinnt. Sein Werk „Der Begriff des Politischen“ stellt für viele eine konkrete Absage an den Liberalismus dar, was es für Kritiker des Liberalismus auch heute noch recht attraktiv macht.

Es lassen sich bei der Betrachtung Schmitts zwei prägnante Tendenzen erkennen, „die einen hielten ihn für „den Totengräber der Weimarer Republik“, für den „Kronjuristen des Dritten Reiches“. Die anderen stellen ihn Thomas Hobbes oder Niccolo Marchiavelli gleich. Die Meinungen über den deutschen Staatstheoretiker gehen dementsprechend sehr weit auseinander, nichtsdestotrotz sind sich seine Bewunderer als auch seine Kritiker darüber einig, dass Schmitt „zu einem „Klassiker“ des politischen Denkens und zu einem „Großen“ des öffentlichen Rechts“ gehörte. Basierend auf dieser Erkenntnis soll sich diese Arbeit mit dem Werk „Der Begriff des Politischen“ sowie der Kritik in der Sekundärliteratur beschäftigen.

Diese Arbeit besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen. Nach den nun einleitenden Worten und der kurzen Begründung der Intention diese Arbeit folgt ein kurzer Abriss der Theorie Carl Schmitts zum Begriff des Politischen. Carl Schmitts Theorie ist so vielschichtig und facettenreich, dass an dieser Stelle nur die am wichtigsten erscheinenden Aspekte in Kürze beleuchtet werden können. Absicht ist es ein kurzes und prägnantes Bild zu zeichnen das, dem Leser überblicksartig verdeutlichen soll, worin es, in seiner Theorie geht und welche Rollen das polemische Wesen der Politik, der Feindbegriff, die Reduktion der Politik auf den Krieg und die anthropologischen Prämissen spielen. Diese Begriffe werden auch in der eben genannten Reihenfolge erörtert.

Wenn es nun gelungen ist, ein schemenhaftes und überblicksartiges Bild zu zeichnen, widmet sich die Arbeit schließend der Kritik in der einschlägigen Sekundarliteratur. Bei der Kritik wird auf den Philosophen Leo Strauss Bezug genommen und seine Stellung zu Schmitt soll skizziert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Der Begriff des Politischen
    • Das polemische Wesen der Politik
    • Die Erörterung des Feindbegriffes
    • Die Reduktion der Politik auf den Krieg
    • Die anthropologischen Prämissen
  • Kritik aus der Sekundärliteratur am Beispiel von Leo Strauss
  • Resümee
  • Quellen- und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Arbeit befasst sich mit Carl Schmitts Werk "Der Begriff des Politischen" und untersucht dessen Kernaussagen und die Kritik daran. Sie will die Theorie Schmitts zum Begriff des Politischen erläutern und deren Relevanz in der heutigen Zeit verdeutlichen.

  • Der Freund-Feind-Gegensatz als zentrales Element des Politischen
  • Die Rolle von Krieg und Gewalt im politischen Denken Schmitts
  • Die anthropologischen Prämissen der Schmittschen Theorie
  • Die Kritik von Leo Strauss am politischen Denken Schmitts
  • Die Relevanz von Schmitts Werk für die heutige politische Diskussion

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung stellt Carl Schmitt als einen der umstrittensten politischen Theoretiker der Moderne vor und erläutert die Bedeutung seines Werkes "Der Begriff des Politischen".

Das zweite Kapitel widmet sich der Schmittschen Theorie zum Begriff des Politischen. Es beleuchtet die zentralen Elemente dieser Theorie, wie den Freund-Feind-Gegensatz, die Reduktion der Politik auf den Krieg und die anthropologischen Prämissen. Dabei wird gezeigt, dass Schmitts Politikbegriff von einem starken polemischen Charakter geprägt ist.

Das dritte Kapitel analysiert die Kritik von Leo Strauss an Carl Schmitts Werk. Es beleuchtet die Gründe, warum Strauss sich mit Schmitts politischem Denken auseinandersetzte, und zeigt die zentralen Punkte seiner Kritik auf.

Schlüsselwörter (Keywords)

Carl Schmitt, Politik, Freund-Feind-Gegensatz, Krieg, Gewalt, Anthropologie, Leo Strauss, Liberalismus, Pluralismus, politischer Denker, Staatstheorie, „Der Begriff des Politischen“

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
"Der Begriff des Politischen" von Carl Schmitt. Auseinandersetzung mit der Sekundarliteratur und deren Kritik
College
University of Erfurt
Grade
1,7
Author
Linda Schmiedel (Author)
Publication Year
2015
Pages
14
Catalog Number
V314626
ISBN (eBook)
9783668134331
ISBN (Book)
9783668134348
Language
German
Tags
carl schmitt begriff des politischen ausnahmezustand
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Linda Schmiedel (Author), 2015, "Der Begriff des Politischen" von Carl Schmitt. Auseinandersetzung mit der Sekundarliteratur und deren Kritik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314626
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint