Der Leistungssport in Deutschland genießt einen hohen Stellenwert und ist ein Bestandteil unserer Gesellschaft geworden. Dank der langjährig entwickelten Struktur des deutschen Leistungssportkonzeptes spielen auch die deutschen Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei internationalen Wettkämpfen eine bedeutende Rolle in der Welt des Spitzensports.
Überlegungen zum aktuellen Spitzensportfördermodell Olympiastützpunkte wurden von Seiten des Deutschen Sportbundes bei Betrachtung des schlechten Medaillenspiegels der deutschen Mannschaft nach den Olympischen Winterspielen 1984 in Sarajevo und den Sommerspielen 1984 in Los Angeles in Erwägung gezogen. Man musste feststellen, dass die Sportvereine und bisherigen bundesweiten Fördereinrichtungen keine optimale Betreuung für einen konsequenten sportlichen Leistungsaufbau bundesdeutscher Spitzensportler liefern konnte. Um die deutsche Präsenz im internationalen Vergleich zu gewährleisten, entwickelte der Deutsche Sportbund zusammen mit dem Bundesausschuss für Leistungssport das Konzept der Olympiastützpunkte.
Der Organisationszweck der Stützpunkte ist die Erreichung sportlicher Höchstleistungen und soll mit Hilfe sozialer und gesundheitlicher Betreuung optimiert werden. In diesem Sinne werden an jedem Olympiastützpunkt wissenschaftliche Serviceeinrichtungen angeboten, die von den Spitzensportlern nach Belieben in Anspruch genommen werden können.
Ob die Aufgaben und das Konzept der Serviceleistungen auch aus Sicht der Spitzensportler eine optimale Betreuung gewährleisten, gilt es mit dieser Arbeit zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Problemdarstellung
- 2.1 Forschungsstand
- 2.2 Ziel der Untersuchung
- 2.3 Formulierung der Fragestellung
- 3. Methodik
- 3.1 Forschungsmethode
- 3.1.1 Bereitstellung der Daten
- 3.1.2 Auswahl der empirischen Methode
- 3.2 Untersuchungsplan/-design
- 3.2.1 Darstellung und Begründung des Untersuchungsdesigns
- 3.2.2 Beschreibung der konkreten Rahmenbedingungen
- 3.3 Datenauswertung (Methoden und Datenbearbeitung und -analyse)
- 4. Darstellung der Ergebnisse
- 4.1 Serviceleistungen allgemein
- 4.2 Sportmedizinische Betreuung
- 4.2.1 Wahrgenommenes Vorhandensein der sportmedizinischen Leistungen
- 4.2.2 Nutzung der sportmedizinischen Betreuungsbereiche
- 4.2.3 Häufigkeit der Nutzung sportmedizinischer Betreuungsbereiche
- 4.2.4 Anpassung der sportmedizinischen Betreuung nach Verletzungen
- 4.2.5 Gründe für die Nichtinanspruchnahme sportmedizinischer Leistungen
- 4.2.6 Zufriedenheit mit der Qualität sportmedizinischer Leistungen
- 4.2.7 Veränderung der persönlichen Betreuungssituation
- 4.3 Laufbahnberatung
- 4.3.1 Wahrgenommenes Vorhandensein der Laufbahnberatung
- 4.3.2 Nutzung einzelner Bereiche der Laufbahnberatung
- 4.3.3 Veranlassung der Nutzung der Laufbahnberatung
- 4.3.4 Gründe für die Nichtinanspruchnahme der Laufbahnberatung
- 4.3.5 Zufriedenheit mit der Qualität der Laufbahnberatung
- 4.3.6 Veränderung der persönlichen Betreuungssituation
- 5. Diskussion
- 5.1 Kritische Bewertungen der empirischen Ergebnisse und Bezug zu Untersuchungszielen und Hypothesen
- 5.1.1 Bewertung der Nutzungsstruktur und Qualitätseinschätzung der medizinischen und paramedizinischen Leistungen aus Athletensicht
- 5.1.2 Bewertung der Nutzungsstruktur und Qualitätseinschätzung der Laufbahnberatung aus Athletensicht
- 5.2 Kritische Bewertung theoretischer Ergebnisse und Bezug zu Untersuchungszielen
- 5.3 Bewertung der Ergebnisse in Bezug auf den Forschungsstand
- 6. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Abschlussarbeit befasst sich mit der Betreuungsqualität an Olympiastützpunkten aus der Sicht der Athleten. Die Studie untersucht die Nutzung und die Einschätzung der Qualität verschiedener Betreuungsangebote, insbesondere im Bereich der sportmedizinischen Betreuung und der Laufbahnberatung. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis der Athletenperspektive auf die Betreuungsqualität an Olympiastützpunkten zu gewinnen und mögliche Optimierungspotenziale aufzudecken.
- Nutzungsstruktur und Qualitätseinschätzung der sportmedizinischen und paramedizinischen Leistungen
- Nutzungsstruktur und Qualitätseinschätzung der Laufbahnberatung
- Analyse der Gründe für die Nichtinanspruchnahme von Betreuungsangeboten
- Beurteilung der Betreuungssituation aus der Sicht der Athleten
- Bewertung der Ergebnisse im Kontext des Forschungsstandes
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema der Betreuungsqualität an Olympiastützpunkten ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung. Kapitel 2 skizziert den Forschungsstand zur Thematik und definiert das Ziel sowie die Fragestellung der Arbeit. Kapitel 3 beschreibt die gewählte Methodik, inklusive der Forschungsmethode, des Untersuchungsplans und der Datenauswertung. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung und analysiert die Nutzung und Qualitätseinschätzung der sportmedizinischen Betreuung und der Laufbahnberatung aus Athletensicht. Kapitel 5 diskutiert die empirischen und theoretischen Ergebnisse im Kontext der Forschungsziele und Hypothesen. Kapitel 6 fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Olympiastützpunkte, Betreuungsqualität, Athletenperspektive, sportmedizinische Betreuung, Laufbahnberatung, Nutzungsstruktur, Qualitätseinschätzung, Forschungsstand.
- Quote paper
- Ursula Wittlich (Author), 2003, Betreuungsqualität an Olympiastützpunkten aus Sicht der Athleten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31465