Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Sonstiges

Analyse der dargestellten Emotionen und Rezeptionsemotionen in der Novelle "Angst" von Stefan Zweig

Titel: Analyse der dargestellten Emotionen und Rezeptionsemotionen in der Novelle "Angst" von Stefan Zweig

Diplomarbeit , 2015 , 34 Seiten , Note: 1

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In meiner Arbeit beschäftige ich mit der Novelle "Angst" von Stefan Zweig. Anhand dieses Werkes werde ich einerseits die dargestellten Emotionen vorstellen, anderseits die möglichen Emotionen des Lesers untersuchen. In dieser Untersuchung geht es mir um die Fragen, ob die dargestellten Emotionen gleich oder verschieden im Vergleich zu den Emotionen des Lesers sind, bzw. ob es Übereinstimmungen zwischen ihnen gibt. Welche Beziehung besteht zwischen der psychoanalytischen Darstellungsweise der Hauptfigur und der Textaufbaustrategie der Erzählung?

Stefan Zweig hat sein Werk Angst im Jahre 1910 geschrieben, also in einer Epoche, „in der man Psychologie sozusagen mit dem Zeitgeist einatmete” (Dittrich 2010, S. 43.) Deshalb halte ich die Darstellung der Epochenmerkmale für wichtig, und ebenso die Darstellung der Beziehung zwischen Stefan Zweig und der Psychologie, weil ich die im Werk dargestellten Emotionen anhand psychoanalytischer Theorien veranschauliche.

Bei der Darstellung der Emotionen des Lesers, ist eine komplexe wissenschaftliche Annäherung nötig. Dem gegenwärtigen Forschungsstand liegt keine empirisch geprüfte Methode zur Analyse der Rezeptionsemotionen vor, die in jeder Hinsicht zuverlässig wäre, und alle Anhaltspunkte umfassen würde. In diesem Sinne, ist meine Absicht in der Arbeit diese Vielfalt von Theorien und Anhaltspunkten darzustellen und bei der Analyse der Rezeptionsemotionen zu verwenden. Die Methoden und Konzepte der Forschungen, die sich mit den Rezeptionsemotionen beschäftigen, bilden die Grundlage für eine weit nicht abgeschlossene Debatte zwischen den Wissenschaftlern. Jede Theorie erklärt die Emotionen des Lesers aus einem anderen Standpunkt. Der Ausgangspunkt meiner Analyse, beruht auf der Behauptung von Simone Winko, dass die Emotionen nicht nur subjektiv, sondern auch intersubjektiv betrachtet werden können. Der Mensch ist nicht nur ein subjektives Lebewesen, sondern auch ein Teil der Gesellschaft bzw. der Kultur. Die subjektiven Faktoren wie Erinnerungen, Erfahrungen usw. spielen eine entscheidende Rolle bei der Entstehung der Emotionen, aber ich werde im oben erwähnten Sinne die Emotionen aufgrund ihrer kulturellen und biologischen Faktoren in Betracht nehmen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Geschichtliche Hintergründe und die Literatur der Jahrhundertwende
    • Das Lebensgefühl der Epoche
    • Die literarischen Strömungen
  • Die dargestellten Emotionen in der Novelle Angst
    • Psychoanalytische Einflüsse auf Stefan Zweig und seine Novelle
    • Das Strukturmodell der Persönlichkeit
    • Analyse der dargestellten Emotionen
  • Forschungsüberblick über die Emotionen der Rezipienten
    • Die Figurendarstellung als Mittel literarischer Emotionalisierung
    • Die textuellen Strategien als Mittel literarischer Emotionalisierung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Arbeit analysiert die Novelle „Angst“ von Stefan Zweig und untersucht die darin dargestellten Emotionen sowie die möglichen Emotionen des Lesers. Dabei geht es um die Frage, ob und wie sich die Emotionen der Figuren und des Lesers überschneiden oder voneinander abweichen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Beziehung zwischen der psychoanalytischen Darstellungsweise der Hauptfigur und der Textaufbaustrategie der Erzählung.

  • Die Darstellung von Emotionen in Stefan Zweigs Novelle „Angst“
  • Die Rezeptionsemotionen des Lesers
  • Der Einfluss der Psychoanalyse auf die literarische Darstellung von Emotionen
  • Die Bedeutung von Figurendarstellung und Textaufbau für die literarische Emotionalisierung
  • Die Anwendung von wissenschaftlichen Theorien zur Analyse der Rezeptionsemotionen

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage sowie die methodische Vorgehensweise dar. Im zweiten Kapitel werden die historischen und literarischen Hintergründe der Jahrhundertwende sowie das damalige Lebensgefühl und die literarischen Strömungen beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich den psychoanalytischen Einflüssen auf Stefan Zweigs Novelle „Angst“ und untersucht die Beziehung zwischen der psychoanalytischen Theorie und der Darstellung von Emotionen in der Novelle. Im vierten Kapitel werden verschiedene Forschungsansätze zur Analyse der Rezeptionsemotionen des Lesers vorgestellt und diskutiert. Schließlich wird im fünften Kapitel das Fazit der Arbeit präsentiert.

Schlüsselwörter (Keywords)

Stefan Zweig, Novelle Angst, Emotionen, Psychoanalyse, Rezeptionsemotionen, Figurendarstellung, Textaufbau, Literatur der Jahrhundertwende, kognitive Literaturwissenschaft, Narratologie, Evolutionspsychologie.

Ende der Leseprobe aus 34 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Analyse der dargestellten Emotionen und Rezeptionsemotionen in der Novelle "Angst" von Stefan Zweig
Note
1
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
34
Katalognummer
V314676
ISBN (eBook)
9783668133518
ISBN (Buch)
9783668133525
Sprache
Deutsch
Schlagworte
analyse emotionen rezeptionsemotionen novelle angst stefan zweig
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2015, Analyse der dargestellten Emotionen und Rezeptionsemotionen in der Novelle "Angst" von Stefan Zweig, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314676
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  34  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum