Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Der Einsatz der Marktzinsmethode im Barwertmodell. Entwicklung, Beurteilung und Anwendungsprobleme

Titel: Der Einsatz der Marktzinsmethode im Barwertmodell. Entwicklung, Beurteilung und Anwendungsprobleme

Seminararbeit , 2015 , 21 Seiten , Note: 3,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Marktzinsmethode ist ein Verfahren aus der Bankkalkulation und dient zur Identifikation von Erfolgsquellen. Hierbei wird ein Investitionsprojekt mit einem Finanzgeschäft, mit gleicher Laufzeit, verglichen. Es wird also jedem Bankgeschäft ein Kapitalmarktgeschäft als Opportunität entgegengestellt.

Die Bank hat die Möglichkeit, statt einen Kredit an Kunden zu vergeben, das Geld am Kapitalmarkt anzulegen und andersrum könnte die Bank, statt Spargelder entgegenzunehmen, sich auch Geld am Kapitalmarkt leihen.

Um zu schauen, welches Geschäft für die Bank am lukrativsten ist, wurde zunächst das Grundmodell der Marktzinsmethode entwickelt. Jedoch stellte sich schnell heraus, dass es lückenhaft ist und eine Weiterentwicklung notwendig ist. Hieraus entstand die Marktzinsmethode im Barwertmodell.

In dieser Arbeit wird zunächst kurz die Entwicklung der Marktzinsmethode dargestellt. Danach werden die Anwendungsprobleme und die Notwendigkeit zur Weiterentwicklung des Grundmodells erläutert. In Punkt vier wird dann auf die Marktzinsmethode im Barwertmodell eingegangen. Hierbei wird insbesondere der Kapitalwert sowie die Methoden zur Berechnung des Kundenkonditionsbeitrags erklärt. Im Anschluss wird eine Beurteilung der Marktzinsmethode im Barwertmodell vorgenommen und in dieser über die Anwendungsprobleme und Anpassungsnotwendigkeiten diskutiert. Zum Schluss dieser Arbeit wird dann noch ein kurzes Fazit gezogen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entwicklung der Marktzinsmethode
  • Anwendungsprobleme und Grundidee zur Weiterentwicklung des Grundmodells
    • Zuordnungsproblematik
    • Vernachlässigung sachlicher Verbundeffekte
    • Vernachlässigung zeitlicher Verbundeffekte
  • Die Marktzinsmethode im Barwertkonzept
    • Der Kapitalwert
    • Der Konditionsbeitragsbarwert
      • Ermittlung der Konditionsbeiträge durch Nachbildung
      • Ermittlung der Konditionsbeiträge mit zinsstrukturspezifischen Abzinsfaktoren
  • Anwendungsprobleme und Anpassungsnotwendigkeiten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Marktzinsmethode, einem Verfahren aus der Bankkalkulation, welches zur Identifikation von Erfolgsquellen dient. Sie analysiert die Entwicklung der Methode, behandelt ihre Anwendungsprobleme und beleuchtet die Weiterentwicklung des Grundmodells im Barwertkonzept. Darüber hinaus werden kritische Aspekte der Methode in Bezug auf Anwendungsprobleme und Anpassungsnotwendigkeiten diskutiert.

  • Entwicklung der Marktzinsmethode
  • Anwendungsprobleme des Grundmodells
  • Die Marktzinsmethode im Barwertmodell
  • Anwendungsprobleme und Anpassungsnotwendigkeiten der Marktzinsmethode im Barwertmodell
  • Fazit und Ausblick

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Marktzinsmethode als ein Verfahren der Bankkalkulation zur Identifikation von Erfolgsquellen vor. Sie erläutert die Problematik des Grundmodells und die Notwendigkeit seiner Weiterentwicklung.
  • Entwicklung der Marktzinsmethode: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Marktzinsmethode, die ihren Ursprung in den 1970er und 1980er Jahren in Amerika hat. Es wird die Bedeutung der Methode für die Steuerung des Zinsgeschäfts in Banken und die Entwicklung des Begriffs "Marktzinsmethode" durch Henner Schierenbeck erläutert.
  • Anwendungsprobleme und Grundidee zur Weiterentwicklung des Grundmodells: Dieser Abschnitt behandelt die Herausforderungen, die bei der Anwendung des Grundmodells der Marktzinsmethode auftreten. Insbesondere die Problematik der Zuordnung von fairen Opportunitäten sowie die Vernachlässigung von Verbundeffekten wird aufgezeigt. Diese Punkte führen zur Notwendigkeit der Weiterentwicklung des Grundmodells.
  • Die Marktzinsmethode im Barwertkonzept: Dieses Kapitel fokussiert auf die Weiterentwicklung der Marktzinsmethode im Barwertmodell. Es erklärt den Kapitalwert sowie die Methoden zur Berechnung des Kundenkonditionsbeitrags.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die Marktzinsmethode, Bankkalkulation, Erfolgsquellen, Anwendungsprobleme, Weiterentwicklung, Grundmodell, Barwertkonzept, Kapitalwert, Kundenkonditionsbeitrag, Opportunitäten, Zuordnungsproblematik, Verbundeffekte, Steuerungsadäquanz.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Einsatz der Marktzinsmethode im Barwertmodell. Entwicklung, Beurteilung und Anwendungsprobleme
Hochschule
Universität Kassel
Note
3,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
21
Katalognummer
V314733
ISBN (eBook)
9783668134058
ISBN (Buch)
9783668134065
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Marktzins Barwertmodell
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2015, Der Einsatz der Marktzinsmethode im Barwertmodell. Entwicklung, Beurteilung und Anwendungsprobleme, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314733
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum