Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Die Entwicklung der handelsrechtlichen Regelungen zum Zinssatz bei Pensionsrückstellungen

Historische Darstellung und betriebswirtschaftliche Kritik

Titel: Die Entwicklung der handelsrechtlichen Regelungen zum Zinssatz bei Pensionsrückstellungen

Seminararbeit , 2015 , 20 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Durch das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG) haben sich im Bilanzrecht, insbesondere hinsichtlich des Zinssatzes für Pensionsrückstellungen, einige Änderungen ergeben. Der Gesetzgeber hat versucht, eine einheitliche Regelung zu schaffen. Jedoch stoßen diese neuen Regelungen auch auf harte Kritik seitens der Unternehmen.

In Deutschland sind Pensionsrückstellungen eine weit verbreitete Form der betrieblichen Altersversorgung. Da diese meistens einen enormen Anteil an der Bilanzsumme aufweisen, haben bereits kleine Änderungen der Bewertungsparameter eine große Auswirkung auf das Bilanzbild und auf das Jahresergebnis.

In dieser Arbeit werden zunächst die zentralen Begriffe der „Rückstellungen“ und der „Pensionsrückstellungen“ definiert. Danach wird auf die Behandlung der Pensionsrückstellungen vor der Einführung des BilMoG eingegangen. Zentraler Punkt dieser Arbeit ist die Behandlung der Pensionsrückstellungen nach der Einführung des BilMoG. Hier wird insbesondere auf das Problem des sinkenden Marktzinses eingegangen. Abschließend werden die Neuregelungen betriebswirtschaftlich kritisch gewürdigt und ein Fazit gezogen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Definitionen
    • Rückstellungen
    • Pensionsrückstellungen
  • Behandlung von Pensionsrückstellungen nach dem HGB a.F. (vor BilMoG)
    • Allgemeines
    • Bilanzielle Behandlung
    • Berücksichtigung von Kosten- und Preissteigerungen
    • Berücksichtigung von Gehalts- und Rentensteigerungen
    • Abzinsung
  • Behandlung von Pensionsrückstellungen nach dem HGB n.F. (HGB BilMoG)
    • Berücksichtigung von Kosten- und Preissteigerungen
    • Abzinsung
    • Problem des sinkenden Zinssatzes
      • Belastung von Eigenkapital und Rendite durch Aufwandseffekte
      • Keine bilanziellen Kompensationsmöglichkeiten
  • Kritische Würdigung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Arbeit analysiert die Entwicklung der handelsrechtlichen Regelungen zum Zinssatz bei Pensionsrückstellungen. Sie beleuchtet sowohl die historische Entwicklung als auch die betriebswirtschaftliche Kritik an den aktuellen Regelungen, insbesondere im Kontext des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG).

  • Definition und Abgrenzung von Rückstellungen und Pensionsrückstellungen
  • Behandlung von Pensionsrückstellungen vor und nach Einführung des BilMoG
  • Auswirkungen des sinkenden Zinssatzes auf die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen
  • Kritische Analyse der betriebswirtschaftlichen Konsequenzen der neuen Regelungen
  • Zusammenfassende Bewertung der Entwicklung und der bestehenden Herausforderungen

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert den aktuellen Stand der Diskussion um die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen. Sie zeigt die Relevanz des Themas und die Notwendigkeit einer genaueren Betrachtung der rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekte.

Im zweiten Kapitel werden die zentralen Begriffe der „Rückstellungen“ und der „Pensionsrückstellungen“ definiert und im Kontext der gesetzlichen Rahmenbedingungen erläutert.

Das dritte Kapitel beleuchtet die Behandlung von Pensionsrückstellungen nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) in seiner alten Fassung (a.F.) vor Einführung des BilMoG. Hierbei werden die Bilanzierungspraxis, die Berücksichtigung von Kosten- und Preissteigerungen sowie die Abzinsung von Pensionsrückstellungen dargestellt.

Kapitel vier konzentriert sich auf die Behandlung von Pensionsrückstellungen nach dem HGB in seiner neuen Fassung (n.F.) nach Einführung des BilMoG. Insbesondere wird das Problem des sinkenden Zinssatzes und dessen Auswirkungen auf die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen analysiert.

Das fünfte Kapitel bietet eine kritische Würdigung der Neuregelungen im Hinblick auf die betriebswirtschaftlichen Konsequenzen und Herausforderungen, die sich für Unternehmen durch die neuen Regelungen ergeben.

Schlüsselwörter (Keywords)

Pensionsrückstellungen, Bilanzrecht, Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), Handelsgesetzbuch (HGB), Zinssatz, Abzinsung, betriebliche Altersversorgung, Aufwandseffekte, Eigenkapital, Rendite, kritische Würdigung.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Entwicklung der handelsrechtlichen Regelungen zum Zinssatz bei Pensionsrückstellungen
Untertitel
Historische Darstellung und betriebswirtschaftliche Kritik
Hochschule
Universität Kassel
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
20
Katalognummer
V314734
ISBN (eBook)
9783668144064
ISBN (Buch)
9783668144071
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bilanz Bilanzrecht Jahresergebnis Pensionsrückstellungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2015, Die Entwicklung der handelsrechtlichen Regelungen zum Zinssatz bei Pensionsrückstellungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314734
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum