Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Modellierung von Accounting-Signalen

Eine Kategorisierung

Titel: Modellierung von Accounting-Signalen

Diplomarbeit , 2012 , 66 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Controlling
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Aufgrund asymmetrischer Informationsverteilung am Kapitalmarkt besteht der Bedarf zur Kommunikation zwischen Unternehmen und Investoren. Manager sind über den Wert und insbesondere die zukünftige Ertragslage des Unternehmens besser informiert als die Anleger. Für Investoren erschwert sich somit die Bewertung von Anlagen am Kapitalmarkt. Dieser Sachverhalt kann das Zustandekommen von Transaktionen gefährden und zu Marktversagen führen. Für Unternehmen bestehen daher verschieden Publizitätspflichten sowie der Anreiz freiwillig Informationen zu veröffentlichen. Verschiedene Signaling-Modelle verdeutlichen welche Kommunikationsinstrumente für Unternehmen zur Verfügung stehen um ein Marktversagen zu verhindern. Sowohl für den Unternehmer als auch für den Anleger ist von Interesse welche Marktreaktionen durch Informationssignale ausgelöst werden. In einer Reihe von theoretischen Modellen werden daher die Auswirkungen auf verschiedene Marktgrößen analysiert. Dabei liegen den bestehenden Modellen unterschiedliche Annahmen zugrunde die eine abstrakte Darstellung der Zusammenhänge ermöglichen. Neben dem Inhalt der Informationssignale werden auch der Kontext des Signals sowie die Bedingungen am Kapitalmarkt differenziert dargestellt und analysiert. Zudem stehen unterschiedliche Auswirkungen von Informationssignalen im Fokus. So werden beispielsweise die Veränderungen des Handelsvolumens, der Preises oder der Marktliquidität in Folge einer Informationsveröffentlichung untersucht. Für interessierte Leser besteht ein Nutzen, wenn Modelle je nach Erkenntnisinteresse schnell identifiziert werden können. In der vorliegenden Arbeit wird ein Überblick über die wesentlichen Modelle zu diesem Forschungsgebiet geboten. Die abstrakte Modellierung dieser Wirkungszusammenhänge unterscheidet sich teilweise erheblich von den in der Realität vorliegenden Bedingungen am Kapitalmarkt. Von Interesse sind daher, neben der theoretischen Modellierung, empirische Studien, die anhand verschiedener Parameter die Auswirkungen von Informationssignalen in der Praxis untersuchen. Dabei ist von besonderer Relevanz inwiefern zentrale Modellergebnisse empirisch validiert werden können und welche Schwierigkeiten sich bei der empirischen Untersuchung von Accounting-Signalen ergeben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Gang der Untersuchung
  • Grundlagen der Kommunikation am Kapitalmarkt
    • Das Problem der asymmetrischen Informationsverteilung
      • Formen von Informationsasymmetrien
      • Strategien zur Beseitigung von Informationsasymmetrien
      • Überwindung von Informationsasymmetrien am Kapitalmarkt durch Informationssignale
    • Freiwillige Publizität von Unternehmensinformationen
      • Theorien zur freiwilligen Unternehmenspublizität
      • Investor Relations
    • Pflichtpublizität
  • Die Wirkung von Accounting-Signalen nach Holthausen/Verrecchia (1988)
    • Das Grundmodell
    • Die Erweiterung des Grundmodells
    • Analyse der Varianz der Preisveränderungen
  • Verschiedene Modelle zur Wirkung von Accounting-Signalen
    • Das Modell von Kim/Verrecchia (1991a)
    • Das Modell von Kim/Verrecchia (1991b)
    • Das Modell von Demski/Feltham (1992)
    • Das Modell von Kim/Verrecchia (1994)
    • Das Modell von Trueman (1994)
    • Das Modell von Subramanyam (1996)
  • Kategorisierung der vorgestellten Modelle zur Wirkung von Accounting-Signalen
    • Vergleich der verschiedenen Modellannahmen
    • Vergleich der Modelle zu Accounting-Signalen
    • Systematisierung der Modelle
  • Empirische Untersuchung von Informationssignalen
    • Empirische Ergebnisse zu ausgewählten Modellen
      • Die Auswirkung von Ergebnisankündigungen auf die Aktienrendite
      • Die Studie von Atiase und Bamber
      • Die Studie von Bamber und Cheon
    • Die empirische Bedeutung von Analystenberichten im Kontext von Ergebnisankündigungen
    • Limitationen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Modellierung von Accounting-Signalen am Kapitalmarkt. Ziel ist es, die verschiedenen Modelle zur Wirkung von Accounting-Signalen auf die Kapitalmarktpreise zu kategorisieren und zu analysieren.

  • Das Problem der asymmetrischen Informationsverteilung am Kapitalmarkt
  • Die Rolle von Accounting-Signalen zur Überwindung von Informationsasymmetrien
  • Die verschiedenen Modelle zur Wirkung von Accounting-Signalen auf die Kapitalmarktpreise
  • Die empirische Überprüfung der Modelle
  • Die Relevanz von Accounting-Signalen für die Kapitalmarktkommunikation

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Problemstellung der Diplomarbeit vor und erläutert den Gang der Untersuchung.
  • Grundlagen der Kommunikation am Kapitalmarkt: Dieses Kapitel behandelt das Problem der asymmetrischen Informationsverteilung am Kapitalmarkt und die Rolle von Informationssignalen zur Überwindung dieser Asymmetrie. Es werden Theorien zur freiwilligen und pflichtgemäßen Publizität von Unternehmensinformationen diskutiert.
  • Die Wirkung von Accounting-Signalen nach Holthausen/Verrecchia (1988): Dieses Kapitel stellt das Grundmodell von Holthausen/Verrecchia (1988) zur Wirkung von Accounting-Signalen auf die Kapitalmarktpreise vor und analysiert dessen Erweiterungen.
  • Verschiedene Modelle zur Wirkung von Accounting-Signalen: Dieses Kapitel präsentiert eine Reihe von verschiedenen Modellen zur Wirkung von Accounting-Signalen auf die Kapitalmarktpreise und diskutiert deren Annahmen und Ergebnisse.
  • Kategorisierung der vorgestellten Modelle zur Wirkung von Accounting-Signalen: Dieses Kapitel kategorisiert die in den vorherigen Kapiteln vorgestellten Modelle und analysiert deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
  • Empirische Untersuchung von Informationssignalen: Dieses Kapitel befasst sich mit der empirischen Überprüfung von Modellen zur Wirkung von Accounting-Signalen. Es werden empirische Ergebnisse zu ausgewählten Modellen sowie die Limitationen empirischer Untersuchungen diskutiert.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit behandelt zentrale Themen der Kapitalmarktkommunikation, insbesondere die Modellierung von Accounting-Signalen, Informationsasymmetrien, Kapitalmarktpreise, freiwillige und pflichtgemäße Publizität, empirische Untersuchung und die Relevanz von Accounting-Signalen für Investoren.

Ende der Leseprobe aus 66 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Modellierung von Accounting-Signalen
Untertitel
Eine Kategorisierung
Hochschule
Universität zu Köln
Note
2,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
66
Katalognummer
V314764
ISBN (eBook)
9783668133648
ISBN (Buch)
9783668133655
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Controlling Signaling Accounting Asymetrische Information Kapitalmarkt Verrecchia Informationssgnale Unternehmenspublizität Ergebnisankündigung Aktien Rendite Investor Relations
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2012, Modellierung von Accounting-Signalen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314764
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  66  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum