Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Beratung und Psychotherapie. Ein Kurzüberblick


Ausarbeitung, 2015

5 Seiten, Note: 1


Leseprobe

Beratung und Therapie – Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Während eines Studiums der Bildungswissenschaft und der Psychologie werden einem viele Bereiche beider Disziplinen nahegebracht. In einem Grenzbereich zwischen Psychologie und Bildungswissenschaft tauchen dann Fragen wie „Was ist Beratung?“ und „Was ist Psychotherapie?“ auf. Fragen zur Unterscheidung stellen sich. Damit wird der Gegenstand dieser Arbeit deutlich: es wird versucht, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von „Beratung“ und „Psychotherapie“ darzustellen.

Gemeinsamkeiten

Sowohl bei einer Beratung als auch einer Therapie gibt es immer den Hilfesuchenden (Klienten) und den Helfenden (Berater/Therapeut) und beide stehen in einer vertrauensvollen Beziehung zueinander, denn nur so kann der Berater/Therapeut den Klienten unterstützen und der Klient Hilfe annehmen. Beide Formen können also nur erfolgreich sein, wenn sich auf Seiten des Klienten eine vertrauensvolle Beziehung zum Berater/Therapeut einstellt. Es finden in beiden Settings professionelle Gespräche über die seelische Verfassung/Gefühle und die persönlichen Probleme der Klientin statt. Im Rahmen eines Interaktionsprozesses soll der Ratsuchende mehr Klarheit über die eigenen Probleme und ihre Bewältigung gewinnen. Bei beiden Interventionsformen muss von einem asymmetrischen Prozess gesprochen werden, auch wenn einige Konzepte die Gleichgewichtigkeit des Gegenübers betonen. Jedoch fühlt sich meiner Meinung nach die ratsuchende oder therapieaufsuchende Person zu Beginn einer Beratung/Therapie in ihrer Situation hilflos und sucht auch aus diesem Grund professionelle Hilfe auf. Dieses Verhältnis ändert sich jedoch bei beiden Formen im Laufe der Beziehung bzw. Beratung/Therapie, weshalb beide einen prozesshaften Verlauf beinhalten. Therapie und Beratung können im Rahmen von einzel-, paar- oder gruppentherapeutische Interventionen erfolgen. Des weiteren finden Beratung und Therapie in der Regel freiwillig statt. Demzufolge ist der Klient motiviert und veränderungsbereit. Beides kann jedoch auch staatlich verordnet werden (z.B. Therapieauflage für den Täter bei sexuellem Missbrauch oder Schwangerschaftskonfliktberatung). Jedoch sollte der Klient/die Klientin eine Beratung/Therapie möglichst freiwillig aufsuchen, denn nur so können die seelische Verfassung und Gefühle sichtbar werden und Probleme angegangen werden. Die Interventionen sind bei Beratung und Therapie sehr ähnlich, da sowohl Beratung als auch Psychotherapie auf die gleichen Grundkonzepte zurückgreifen. So greifen sowohl bekannte Therapie- und Beratungsformen zum Beispiel auf den psychoanalytischen oder den personenzentrierten/ klientenzentrierten Konzept auf und folgen deren Grundannahmen und Menschenbilder. Bei beiden Formen steht immer der Klient/die Klientin im Mittelpunkt. Und sowohl Beratung als auch Psychotherapie verfahren nach der selben grundlegenden Methode: es bestehen eine Reihe direkter Kontakte mit einem/r Klient/Klientin, welche darauf ausgelegt sind, der betreffenden Person bei der Änderung seiner Einstellungen und seines Verhaltens zu helfen und sie auf dem Lösungsweg zu unterstützen. Das heißt, dass der Therapeut/Klient dabei mit seiner Erfahrung (etwa über typische Kommunikationsmuster oder persönliche Sichtweisen bei spezifischen Problemen), aber auch seiner Kreativität als "impulsgebender Fragesteller" und Wegbegleiter dem Klienten zur Seite steht. Somit sollen bei beiden Formen „versteckte“ Ressourcen auf der Seite des Klienten aufgedeckt werden. Eine letzte Gemeinsamkeit beider Formen stellt die Profession dar. Bei Beratung wie bei Psychotherapie handelt es sich um eine professionelle Helferbeziehung (staatlich anerkannt). Beide müssen daher einer öffentlichen Diskussion über Konzepte unterliegen. Und als Professionen brauchen Psychotherapie und Beratung eine berufliche Organisation, die Ausbildungskriterien und Standesregeln sowie deren Kontrolle garantieren. Nur so kann meiner Meinung nach ein Hilfesuchender verlässlich und professionell basierend auf Fachwissen auf dem Weg zur Lösungsfindung unterstützt werden.

Unterschiede

Grundsätzlich sind die Grenzen in der alltäglichen Praxis zwischen Beratung und Psychotherapie fließend sowie auch der Übergang von "Gesund-Sein" zu "Krank-Sein" ein fließender ist. Durch das Psychotherapiegesetz (1991 in Österreich) ist diese Grenze gekoppelt an die Grenze zwischen "gesund" und "krank" nach ICD10 Vorgabe. Die (psychologische) Beratung deckt also eher den präventiven "gesunden" Bereich ab. Psychotherapie ist eine Heilbehandlung für Leidenszustände mit "krankheitswert". Die Psychotherapie zielt auf die Behandlung tiefliegender psychischer Veränderungen ab und ist eine auf Störungen mit Krankheitswert orientierte Heilbehandlung. Somit zählt die Psychotherapie zu den Gesundheitsberufen und die Therapiekosten werden dementsprechend bei Beantragung von vielen Krankenkassen übernommen. Beratung hingegen ist ein Entwicklungsorientiertes Unterstützungsangebot im Sinne von Orientierungs-, Planungs-, Entscheidungs- und Bewältigungshilfe, die in verschiedenen Feldern mit unterschiedlichen Klientels arbeitet und ist eine Hilfe zur Selbsthilfe. Die Beratungskosten werden hier nicht von den Krankenkassen übernommen. Demzufolge ist bei der Beratung der Zugangsweg offen für jeden. Der Zugang zur Therapie erfolgt dagegen über ein Gutachten zur Therapiebedürftigkeit, welches von der Krankenkasse genehmigt werden muss. Psychotherapeuten arbeiten dementsprechend auch enger mit Ärzten bzw. Psychiatern zusammen, damit Klienten mit sehr starken Störungen an diese weitergeleitet und medikamentös behandelt werden können.

[...]

Ende der Leseprobe aus 5 Seiten

Details

Titel
Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Beratung und Psychotherapie. Ein Kurzüberblick
Hochschule
Universität Wien  (Bildungswissenschaft)
Note
1
Autor
Jahr
2015
Seiten
5
Katalognummer
V314825
ISBN (eBook)
9783668162105
ISBN (Buch)
9783668162112
Dateigröße
398 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Psychotherapie, Beratung, psychologische Beratung
Arbeit zitieren
Sarah G. (Autor:in), 2015, Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Beratung und Psychotherapie. Ein Kurzüberblick, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314825

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Beratung und Psychotherapie. Ein Kurzüberblick



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden