Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung

Die Bedeutung der Peers als sprachförderliche Umwelt bei zweisprachig aufwachsenden Kindergartenkindern

Titel: Die Bedeutung der Peers als sprachförderliche Umwelt bei zweisprachig aufwachsenden Kindergartenkindern

Bachelorarbeit , 2013 , 46 Seiten , Note: 2

Autor:in: Sarah G. (Autor:in)

Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Laut Statistik Austria stammte im Jahr 2012 jedes vierte Kind, das einen österreichischen Kindergarten besucht, aus einer nicht-deutschsprachigen Familie. In Wien ist der Anteil an Kindern mit nicht-deutscher Muttersprache mit knapp 62 Prozent am höchsten (Statistik Austria 2012). Daraus resultiert, dass dem Thema der Mehrsprachigkeit zunehmend mehr Aufmerksamkeit gewidmet wird. Die Förderung der deutschen Sprache als Zweitsprache im Vorschulbereich hat besonders die „politische Aufmerksamkeit in den vergangenen Jahren auf die sprachlichen Fähigkeiten an der Schnittstelle zwischen Kindergarten und Schule gelenkt“ (Stanzel-Tischler 2009, 1). Auch List (2007, 8) zufolge besteht in wissenschaftlichen sowie bildungspolitischen Diskussionen Einigkeit darüber, dass Kinder mit Migrationshintergrund bereits vor Schuleintritt beim Zweitspracherwerb unterstützt werden sollten.

In diesem Zusammenhang entstand das interdisziplinäre Forschungsprojekt „Spracherwerb und lebensweltliche Mehrsprachigkeit im Kindergarten“, welches an der Universität Wien von 2010 bis 2011 durchgeführt wurde. Im Rahmen des Forschungspraktikums und des anschließenden Bachelorseminars „Zum Verstehen und Gestalten von Beziehungs- und Entwicklungsprozessen“ bekamen wir einen Einblick in die Forschung und konnten gezielt mit dem entstandenen Forschungsmaterial an der vorliegenden Bachelorthesis arbeiten.

Innerhalb eines Jahres war es möglich, uns intensiv sowohl mit Fachliteratur zu den Themen Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und Sprachförderung als auch mit dem Forschungsprojekt auseinander zu setzen, um anschließend eine Forschungsfrage definieren zu können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einführung in den Themenbereich
  • Zum Aufbau der Bachelorarbeit
    • Zur Anbindung der Bachelorarbeit
    • Zur Entwicklung der Forschungsfrage
      • Einblick in den aktuellen Forschungsstand und Eingrenzung einer Forschungslücke
      • Formulierung der Forschungsfrage
      • Die bildungswissenschaftliche Relevanz der Arbeit
    • Theoretischer Bezugsrahmen
      • Zum Spracherwerb
        • Erstspracherwerb
        • Zweitspracherwerb
      • Bedeutung des Kindergartens für Kinder und deren Spracherwerb
      • Zur Bedeutung der Kind-Kind-Kommunikation im Kindergarten
      • Sprachförderung im Kindergarten
    • Zum Forschungsdesign
      • Methodische Vorgehensweise in dieser Arbeit
      • Zur Verwendung der sprachlichen Äußerungsformate
        • Die Verwendung und Wirkung von Fragen
        • Antwort als Reaktion auf eine Frage
        • Die Komplexität der Antwort auf eine Frage
        • Die Verwendung der Erstsprache und Zweitsprache
      • Zur Aufstellung der Hypothesen
    • Darstellung der Ergebnisse
      • Untersuchung des verbalen Sprachverhaltens der Peers
      • Untersuchung des verbalen Sprachverhaltens von Murat
    • Diskussion der Ergebnisse und Beantwortung der Forschungsfrage
    • Resümee
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Bachelorarbeit analysiert das Sprachverhalten von Kindern im Kindergarten im Kontext von Erst- und Zweitspracherwerb. Sie soll mithilfe einer detaillierten Untersuchung von Peer-Interaktionen Einblicke in die Sprachentwicklung und die Herausforderungen von mehrsprachigen Kindern im Kindergartenalltag liefern.

  • Spracherwerb im Kindergarten
  • Mehrsprachigkeit im Kindergarten
  • Kind-Kind-Kommunikation
  • Sprachförderung im Kindergarten
  • Analyse von Sprachdaten

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz von Sprache für die menschliche Entwicklung und die wachsende Bedeutung von Mehrsprachigkeit im österreichischen Kindergartenalltag aufzeigt. Anschließend wird das Forschungsprojekt "Spracherwerb und lebensweltliche Mehrsprachigkeit im Kindergarten" vorgestellt, das den Rahmen für die vorliegende Arbeit bildet.

Im zweiten Kapitel wird die Forschungsfrage formuliert und die theoretische Basis für die Arbeit gelegt. Es werden Theorien zum Erst- und Zweitspracherwerb sowie die Bedeutung des Kindergartens für die Sprachentwicklung von Kindern dargestellt.

Kapitel drei beleuchtet die methodische Vorgehensweise der Arbeit, inklusive der Datenerhebung und der Analyse von sprachlichen Äußerungsformaten in Peer-Interaktionen.

Die Kapitel vier und fünf widmen sich der Darstellung der Ergebnisse und der Analyse des Sprachverhaltens der untersuchten Kinder.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Spracherwerb, Mehrsprachigkeit, Sprachförderung, Kindergarten, Kind-Kind-Kommunikation, Peer-Interaktionen, qualitative Forschungsmethoden und die Analyse von Sprachdaten.

Ende der Leseprobe aus 46 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Bedeutung der Peers als sprachförderliche Umwelt bei zweisprachig aufwachsenden Kindergartenkindern
Hochschule
Universität Wien  (Bildungswissenschaft)
Note
2
Autor
Sarah G. (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
46
Katalognummer
V314826
ISBN (eBook)
9783668133952
ISBN (Buch)
9783668133969
Sprache
Deutsch
Schlagworte
bedeutung peers umwelt kindergartenkindern
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sarah G. (Autor:in), 2013, Die Bedeutung der Peers als sprachförderliche Umwelt bei zweisprachig aufwachsenden Kindergartenkindern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314826
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  46  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum