Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht

Anspruch des Arbeitnehmers auf Auflösung einer betrieblichen Altersversorgung

Folge der Entscheidungen des LAG Bremen vom 22.06.2011 (Az.: 2 Sa 76/10)

Titel: Anspruch des Arbeitnehmers auf Auflösung einer betrieblichen Altersversorgung

Studienarbeit , 2014 , 18 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Maria Adam (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die nachfolgende Abhandlung befasst sich mit der Thematik der betrieblichen Altersversorgung (bAV), geregelt im Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung (BetrAVG)1. Es wird das Urteil des Landesarbeitsgerichtes (LAG) Bremen vom 22.06.2011 (Az.: 2 Sa 76/10) analysiert und im Anschluss mögliche Folgen der Entscheidung für Arbeitgeber und –nehmer aufgezeigt.

Im genannten Urteil wird geklärt, ob ein Arbeitnehmer einen Anspruch auf Kündigung der Entgeltumwandlung und Rückabwicklung einer Pensionskassenversorgung hat, wenn er sich noch in einem Arbeitsverhältnis befindet. Das Urteilt basiert auf dem Sachverhalt, dass eine Arbeitnehmerin, in zweiter Instanz, auf die Verurteilung des Arbeitgebers zur Einwilligung in die Kündigung eines Versicherungsvertrages bzw. zur Kündigung durch den Arbeitgeber selbst, klagte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Abkürzungsverzeichnis
  • A. Aufgabenstellung
    • B. Urteil des Landesarbeitsgerichtes Bremen
      • I. Durchlaufenen Instanzen
      • II. Der Orientierungssatz
      • III. Der Tatbestand
      • IV. Die erstinstantielle Entscheidung
      • V. Die Entscheidung des Berufungsgerichtes
  • C. Überblick über die betrieblichen Altersversorgung und zum BetrAVG
    • I. Das Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung
    • II. Die betriebliche Altersversorgung
      • 1. Versorgungsansprüche
      • 2. Zusageformen der betrieblichen Altersversorgung
      • 3. Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung
  • D. Fazit
  • Literarturverzeichnis
  • Internetquellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Abhandlung analysiert das Urteil des Landesarbeitsgerichtes Bremen vom 22.06.2011 (Az.: 2 Sa 76/10) im Kontext des Gesetzes zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung (BetrAVG). Die Arbeit untersucht den Anspruch eines Arbeitnehmers auf Auflösung einer betrieblichen Altersversorgung im laufenden Arbeitsverhältnis und die möglichen Folgen dieser Entscheidung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

  • Die rechtliche Grundlage der betrieblichen Altersversorgung im BetrAVG
  • Der Sachverhalt des Urteils des Landesarbeitsgerichtes Bremen und die Entscheidung des Gerichts
  • Die Folgen des Urteils für die Praxis der betrieblichen Altersversorgung
  • Die Bedeutung der Entscheidung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
  • Die verschiedenen Durchführungswege und Zusageformen der betrieblichen Altersversorgung

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Abhandlung beginnt mit einer Darstellung der Aufgabenstellung und einer kurzen Einführung in das Thema der betrieblichen Altersversorgung. Anschließend wird das Urteil des Landesarbeitsgerichtes Bremen ausführlich analysiert, indem die Durchlaufenen Instanzen, der Orientierungssatz, der Tatbestand und die Entscheidungen der Gerichte vorgestellt werden. Die Analyse des Urteils beleuchtet die rechtlichen Grundlagen und die Argumente des Gerichts. Im weiteren Verlauf wird ein Überblick über die betriebliche Altersversorgung und das BetrAVG gegeben, einschließlich der verschiedenen Durchführungswege und Zusageformen.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit behandelt die zentralen Themen der betrieblichen Altersversorgung, Entgeltumwandlung, Pensionskassenversorgung, Kündigung, Rückabwicklung, Arbeitsverhältnis, BetrAVG, Landesarbeitsgericht Bremen, Rechtsstreit, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, finanziellen Notlage, Urteil.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Anspruch des Arbeitnehmers auf Auflösung einer betrieblichen Altersversorgung
Untertitel
Folge der Entscheidungen des LAG Bremen vom 22.06.2011 (Az.: 2 Sa 76/10)
Hochschule
Hochschule Schmalkalden, ehem. Fachhochschule Schmalkalden  (Fakultät Wirtschafsrecht)
Note
1,0
Autor
Maria Adam (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
18
Katalognummer
V314844
ISBN (eBook)
9783668141490
ISBN (Buch)
9783668141506
Sprache
Deutsch
Schlagworte
bAV Rente Auflösung Ansprüche ausscheidender AG
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maria Adam (Autor:in), 2014, Anspruch des Arbeitnehmers auf Auflösung einer betrieblichen Altersversorgung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314844
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum