Hintergrund der vorliegenden Untersuchung war die Frage nach Faktoren, die von online getätigten Lebensmittel-Einkäufen abhalten. Mit Hilfe eines Leitfadens auf Basis bestehender Erkenntnisse sollten die wichtigsten Hindernisse und Faktoren aus Verbraucherperspektive kategorisiert werden. Ziel der Untersuchung war es, Handlungsempfehlungen für das Online-Start-Up Bauerntüte UG abzuleiten.
Die Fragestellung richtet sich zum einen nach den Motiven der Konsumenten, online Lebensmittel zu erwerben und zum anderen nach den Hindernissen, welche zurzeit noch vorhanden bestehen.
Die Stichprobe setzte sich aus sieben Versuchsteilnehmer zusammen, die in zwei Gruppen eingeteilt wurden. Das durchschnittliche Alter der Teilnehmer betrug 22,7 Jahre.
Bezüglich der Thematik von Lebensmittel-Online-Einkäufen erachten die Konsumenten vor allem die folgenden Faktoren als wichtig: (1) Bedarf und Nachhaltigkeit, (2) Zeit und Aufwand, (3) Frische und Qualität, (4) Preis, (5) Verfügbarkeit, (6) Kontrolle und Sicherheit, (7) Transparenz und Vertrauen, (8) Erlebbarkeit von Produkten und (9) Alltag und Erlebnis. Des Weiteren tendierten sie die Verbraucher eher zum Kauf von Rezeptboxen, da sich dort für sie ein Mehrwert bemerkbar macht.
Aus diesem Grund wurde der Bauerntüte UG empfohlen, verschiedene Boxen in das bestehende Sortiment aufzunehmen. Um die Kunden auch zukünftig an das Unternehmen zu binden, sollen weiterhin Vertrauen und Transparenz aufgebaut werden. Dies geschieht unter anderem durch zusätzliche Informationen über Herkunft und Produktionsbedingungen. Außerdem wurde eine Empfehlung bzgl. flexibler Liefertermine und Kontrollmöglichkeiten bei Lieferung ausgesprochen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Zusammenfassung / Abstract
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Forschungsfrage
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 3.4 Fragebogen
- 3.5 Versuchsablauf
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 E-Commerce vs. stationärer Handel
- 2.2 Kaufprozess und Kaufentscheidung
- 2.3 Online-Handel aus Sicht der Verbraucher
- 2.4 Abo-Commerce
- 2.5 Entwicklungen im Lebensmittel-Onlinehandel
- 3 Methode
- 3.1 Bauerntüte
- 3.2 Forschungsdesign
- 3.3 Entwicklung eines Interviewleitfadens
- 3.6 Datenaufbereitung
- 3.7 Datenauswertung anhand der qualitativen Inhaltsanalyse
- 3.8 Beschreibung der Stichprobe
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Gruppendiskussion: Nicht-Käufer
- 4.2 Gruppendiskussion: Käufer
- 4.3 Ergebnisse des Kurzfragebogens
- 4.4 Kritische Reflexion
- 4.5 Implikationen für die Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit befasst sich mit der Motivation von Konsumenten, online Lebensmittel zu erwerben. Sie untersucht die wichtigsten Hindernisse und Faktoren, die von Online-Einkäufen abhalten, aus der Sicht der Verbraucher. Das Ziel der Untersuchung ist es, Handlungsempfehlungen für das Online-Start-Up Bauerntüte UG abzuleiten, um die Attraktivität des Online-Lebensmittelhandels für Kunden zu erhöhen.
- Motivation der Konsumenten für Online-Lebensmittelkäufe
- Hindernisse und Herausforderungen im Online-Lebensmittelhandel
- Empfehlungen für das Online-Start-Up Bauerntüte UG
- Entwicklungen im Lebensmittel-Onlinehandel
- Verbraucherverhalten im Online-Handel
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Forschungsfrage der Untersuchung dar. Sie erläutert die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen des E-Commerce und des Abo-Commerce im Kontext des Lebensmittel-Onlinehandels. Kapitel 3 beschreibt die Methode der Untersuchung, die auf qualitativen Interviews basiert. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung und diskutiert die Implikationen für die Praxis.
Schlüsselwörter (Keywords)
E-Food, Abo-Commerce, Online-Handel, Lebensmittelhandel, Verbrauchermotivation, Kaufverhalten, Online-Einkäufe, Bauerntüte UG, Handlungsempfehlungen, qualitative Inhaltsanalyse.
- Quote paper
- Viktoria Giller (Author), 2015, Wer kauft Lebensmittel im Internet? Eine empirische Untersuchung zur Motivation der Käufer und Nicht-Käufer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314906