Das Konzept der lösungsorientierten Kurzzeittherapie, so wie ich es anwende, basiert im Wesentlichen auf den Vorstellungen von Steve de Shazer und der systemischen Therapie.
Die Vorstellungen aus der systemischen Therapie brechen mit der Therapie im herkömmlichen Sinn, da sie weder monokausal noch defizitorientiert ist.
Hier wird nicht nach dem gefragt, was dem Klienten fehlt, sondern was der Klient braucht, was er benötigt, um wieder voll funktionsfähig zu werden.
Funktionsfähig, dieser Begriff klingt sehr technisch und kalt, ist aber hier in dem Sinn verstanden, dass der Klient wieder in die Lage versetzt wird, selbstbestimmt voll umfänglich am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können.
Monokausal ist die lösungsorientierte Kurzzeittherapie deswegen nicht, weil sie, systemisch wie sie nun ist, nicht in reinen ‚wenn-dann‘-Beziehungen denkt. Die systemische Therapie sieht den Menschen ganzheitlich, das heißt, als biologisch-organisches, geistig-spirituelles und emotional-psychisches Wesen.
Ursachen von Leiden und Leidensdruck werden multifaktoriell betrachtet, weil alle drei Anteile einer Person und Persönlichkeit ineinander und miteinander kommunizieren und interagieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Das Konzept
- 2. Der systemische Ansatz
- 3. Die Klienten
- 4. Kennzeichen und Grundannahmen
- 5. Prozessuales und / oder protokollarisches Vorgehen
- 6. Protokollarisches Vorgehen in 17 Schritten
- 7. Grundsätze des therapeutischen Settings
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet eine Einführung in die lösungsorientierte Kurzzeittherapie. Ziel ist es, das Konzept, die Grundprinzipien und das Vorgehen dieser Therapieform zu erläutern. Dabei wird der Fokus auf die ressourcenorientierte Herangehensweise und die Vermeidung einer Ursachenforschung gelegt.
- Konzept der lösungsorientierten Kurzzeittherapie
- Systemischer Ansatz und Multifaktorenmodell
- Ressourcenorientierte Therapie und Stärkenaktivierung
- Lösungsfindung und Perspektivwechsel
- Zusammenarbeit zwischen Therapeut und Klient
Zusammenfassung der Kapitel
1. Das Konzept: Dieses Kapitel legt die Grundlage der lösungsorientierten Kurzzeittherapie dar, indem es das Konzept von Steve de Shazer und den systemischen Ansatz erläutert. Es wird der Unterschied zu traditionellen Therapieformen hervorgehoben, die sich auf Defizite konzentrieren, im Gegensatz zur ressourcenorientierten Herangehensweise der lösungsorientierten Kurzzeittherapie. Das Kapitel betont die ganzheitliche Betrachtung des Menschen und die multifaktoriellen Ursachen von Leiden, mit einem anschaulichen Vergleich zum Mobile, um die komplexen Interaktionen innerhalb des individuellen Systems zu veranschaulichen. Die begrenzte Anzahl von Sitzungen wird ebenfalls diskutiert, mit der Möglichkeit, neue Probleme im Laufe der Therapie zu adressieren.
2. Der systemische Ansatz: Dieses Kapitel vertieft den systemischen Ansatz der lösungsorientierten Kurzzeittherapie. Es wird die Ablehnung des monokausalen Denkens betont und die Bedeutung der ganzheitlichen Betrachtung des Menschen (biologisch-organisch, geistig-spirituell und emotional-psychisch) hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Interaktion der verschiedenen Aspekte der Persönlichkeit und dem Verständnis des Leidensdrucks als Ergebnis dieser Interaktionen. Das Mobile-Beispiel wird erneut verwendet, um die Komplexität der Ursachen von Problemen zu veranschaulichen und die Schwierigkeit, eine einzelne Ursache zu identifizieren. Die Zielsetzung der Therapie, den Klienten von seinem Leidensdruck zu befreien oder ihm den Umgang damit zu ermöglichen, wird klar definiert.
3. Die Klienten: [Da der Text hier abbricht, kann kein Kapitelzusammenfassung für Kapitel 3, 4, 5, 6 und 7 erstellt werden.]
4. Kennzeichen und Grundannahmen: [Da der Text hier abbricht, kann kein Kapitelzusammenfassung für Kapitel 3, 4, 5, 6 und 7 erstellt werden.]
5. Prozessuales und / oder protokollarisches Vorgehen: [Da der Text hier abbricht, kann kein Kapitelzusammenfassung für Kapitel 3, 4, 5, 6 und 7 erstellt werden.]
6. Protokollarisches Vorgehen in 17 Schritten: [Da der Text hier abbricht, kann kein Kapitelzusammenfassung für Kapitel 3, 4, 5, 6 und 7 erstellt werden.]
7. Grundsätze des therapeutischen Settings: [Da der Text hier abbricht, kann kein Kapitelzusammenfassung für Kapitel 3, 4, 5, 6 und 7 erstellt werden.]
Schlüsselwörter
Lösungsorientierte Kurzzeittherapie, systemischer Ansatz, Ressourcenorientierung, Multifaktorenmodell, Stärkenaktivierung, Perspektivwechsel, Klientenzentrierung, Steve de Shazer.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Lösungsorientierten Kurzzeittherapie
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet eine umfassende Übersicht über die lösungsorientierte Kurzzeittherapie. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (wobei der Text leider unvollständig ist und nur Kapitel 1 und 2 vollständig zusammengefasst sind), und abschließend Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt das Konzept der lösungsorientierten Kurzzeittherapie, ihren systemischen Ansatz, die ressourcenorientierte Herangehensweise, die Stärkenaktivierung, die Lösungsfindung, den Perspektivwechsel und die Zusammenarbeit zwischen Therapeut und Klient. Es wird der Unterschied zu traditionellen, defizitorientierten Therapieformen hervorgehoben.
Was ist die Zielsetzung des Textes?
Ziel des Textes ist es, eine Einführung in die lösungsorientierte Kurzzeittherapie zu geben und das Konzept, die Grundprinzipien und das Vorgehen dieser Therapieform zu erläutern. Der Fokus liegt auf der ressourcenorientierten Herangehensweise und der Vermeidung einer Ursachenforschung.
Welche Kapitel sind im Text enthalten?
Der Text umfasst sieben Kapitel: 1. Das Konzept, 2. Der systemische Ansatz, 3. Die Klienten, 4. Kennzeichen und Grundannahmen, 5. Prozessuales und/oder protokollarisches Vorgehen, 6. Protokollarisches Vorgehen in 17 Schritten, und 7. Grundsätze des therapeutischen Settings. Allerdings sind nur die Zusammenfassungen der ersten beiden Kapitel vollständig im vorliegenden Text enthalten.
Wie wird der systemische Ansatz in der lösungsorientierten Kurzzeittherapie beschrieben?
Der systemische Ansatz betont die ganzheitliche Betrachtung des Menschen (biologisch-organisch, geistig-spirituell und emotional-psychisch) und die Interaktion verschiedener Aspekte der Persönlichkeit. Es wird das monokausale Denken abgelehnt, und das Leiden wird als Ergebnis komplexer Interaktionen verstanden. Das "Mobile"-Beispiel veranschaulicht die Komplexität der Ursachen und die Schwierigkeit, eine einzelne Ursache zu identifizieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?
Schlüsselwörter sind: Lösungsorientierte Kurzzeittherapie, systemischer Ansatz, Ressourcenorientierung, Multifaktorenmodell, Stärkenaktivierung, Perspektivwechsel, Klientenzentrierung, Steve de Shazer.
Ist der Text vollständig?
Nein, der Text ist unvollständig. Die Kapitelzusammenfassungen für Kapitel 3 bis 7 sind nicht vorhanden, da der zugrundeliegende Text an dieser Stelle abbricht.
Auf wen richtet sich der Text?
Der Text richtet sich an Personen, die sich für die lösungsorientierte Kurzzeittherapie interessieren, einschließlich Studierender und Fachkräfte im Bereich der Psychotherapie.
- Quote paper
- Walter Lenz (Author), 2016, Einführung in die lösungsorientierte Kurzzeittherapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315029