Die Medien und vor allem das Fernsehen spielen in der modernen Gesellschaft eine überaus wichtige Rolle, da sie für einen Großteil der Bevölkerung nahezu unentbehrlich geworden sind. Sie dienen zum einen der Entspannung, der bloßen Unterhaltung und Ablenkung, und daraus folgernd dienen sie auch oft als zentrales Gesprächsthema im sozialen Kontakt mit anderen, da fast hundert Prozent, sowohl der US- als auch der Bundesbürger, einen Fernseher besitzen.
Eine weitere wichtige Funktion, die die Medien innehaben, ist darüber hinaus, die, daß sie der Vermittelung von politischen Informationen und Geschehnissen dienen. In diesem Bereich haben sie quasi einen Monopolstatus inne, da der Normalbürger sein Wissen über und sein Bild von der gegenwärtigen Situation fast ausschließlich durch Nutzung der Massenmedien bezieht.
Durch diese Ausgangslage entsteht natürlich eine Vielzahl an Beziehungen zwischen den Vertretern der Medien und den politischen Akteuren, die gegenseitig aufeinander angewiesen sind, denn durch eine große Medienpräsenz und positive Berichterstattung werden die Beliebtheit und die Glaubwürdigkeit der Politiker enorm gesteigert und damit auch ihre Chancen im Wahlkampf. Gleichzeitig gewährleistet ein möglichst hoher Informationsfluß aus der Politik und der Zugang zu sogenannten „Insiderinformationen“ den Medienvertretern es, sich gegenüber der Konkurrenz durchzusetzen und sich Marktanteile zu sichern.
Neben den Vorteilen, die durch diese Beziehungen für die Beteiligten entstehen, wächst gleichzeitig jedoch auch die Gefahr des Mißbrauchs dieser Medienmacht, die dadurch noch verstärkt wird, daß die Bevölkerung die Medien, besonders die visuellen, im allgemeinen als überaus glaubwürdig empfindet. Daher werden die Medien auch häufig als die „4. Gewalt“ im Staat bezeichnet.
Deswegen soll im folgenden untersucht werden, wie sehr sich die Politik und die Medien gegenseitig beeinflussen und voneinander abhängig sind. Dazu werde ich mich zunächst auf die BRD beschränken und hier die Struktur und die Stellung der Medien, dabei besonders des Fernsehens, in der Gesellschaft behandeln. Danach möchte ich darauf eingehen, wie groß der Einfluß der Medien auf die politischen Akteure und umgekehrt zu bewerten ist und es dadurch wirklich zur Manipulation der Bevölkerung kommen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Struktur der Medien in der BRD
- Allgemeine Strukturvorgaben
- Weitere Elemente der Medienkontrolle
- Medien und Politik in der BRD
- Darstellung von Politik in den Medien
- Folgen für die Politik
- Amerikanisierung der Politik
- Die Struktur der Medien in den USA
- Medien und Politik in den USA im Vergleich zur BRD
- Zusammenfassung und Schlußbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Einfluss der Medien auf Politik und die gegenseitige Abhängigkeit von Medien und Politikern in der BRD und den USA. Ziel ist es, die Struktur und die Funktion der Medien in beiden Ländern zu vergleichen, um die Auswirkungen auf die politische Meinungsbildung und die Machtverhältnisse zu untersuchen.
- Struktur und Funktion der Medien in der BRD und den USA
- Einfluß der Medien auf politische Akteure und die Meinungsbildung der Bevölkerung
- Machtverhältnisse zwischen Medien und Politik
- „Amerikanisierung“ der Politik und die Rolle der Medien
- Vergleich der Medienlandschaft in der BRD und den USA
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung der Medien in der modernen Gesellschaft und die enge Beziehung zwischen Medien und Politik, insbesondere im Bereich der politischen Information. Die Arbeit untersucht den gegenseitigen Einfluss von Medien und Politik sowie die potenziellen Risiken des Medienmissbrauchs.
- Die Struktur der Medien in der BRD: Dieses Kapitel beschreibt die Struktur der Medienlandschaft in Deutschland, insbesondere den öffentlich-rechtlichen und den privaten Rundfunk. Es beleuchtet die Regulierung und Kontrolle der Medien durch den Rundfunkstaatsvertrag und die Landesmedienanstalten.
- Medien und Politik in der BRD: Dieses Kapitel behandelt die Darstellung von Politik in den Medien, die Folgen für die politische Entscheidungsfindung und die Frage der „Amerikanisierung“ der Politik im deutschen Kontext.
- Die Struktur der Medien in den USA: Dieses Kapitel analysiert die Struktur der Medienlandschaft in den USA, inklusive der Regulierung und Kontrolle der Medien.
Schlüsselwörter
Medien, Politik, Rundfunk, Medienkontrolle, Meinungsbildung, Amerikanisierung, Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Privater Rundfunk, Rundfunkstaatsvertrag, Landesmedienanstalten, Deutschland, USA.
- Quote paper
- Sarah Trede (Author), 2004, Medien und öffentlich Meinung in der BRD und den USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31504