Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires

Corporate Compliance im aktienrechtlichen Unternehmensverbund. Compliance Pflichten im Konzern?

Titre: Corporate Compliance im aktienrechtlichen Unternehmensverbund. Compliance Pflichten im Konzern?

Dossier / Travail , 2015 , 17 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Auteur)

Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Begriff Compliance hat zunehmend an Bedeutung gewonnen und hielt auch Einzug in Deutschland. Ursprünglich stammt der Begriff aus der anglo-amerikanischen Bankenwelt, es stellte dort ein systematisches Konzept zur Sicherstellung regelkonformen Verhaltens in den Risikobereichen der Banken dar. Zunächst erhielt Compliance Einzug im Bank- und Kapitalmarktrecht in Deutschland. Sodann wurde bemerkt, dass hinter dem Compliance ein verallgemeinerungsfähiger Regelungsansatz steckt, dieser wurde aus der Überwachungssorgfalt der Leitungsorgane abgeleitet und umfasst, dass Unternehmensleitung Gesetzesverstöße präventiv durch geeignete und zumutbare Schutzmaßnahmen verhindern sollen. Es sollen demnach Nachteile von der Gesellschaft, ihren Organen und den Beschäftigten ferngehalten werden. Compliance wird zudem in der Literatur wie folgt definiert: „Compliance ist die Gesamtheit der Maßnahmen, die das rechtmäßige Verhalten eines Unternehmens, seiner Organe und Mitarbeiter im Hinblick auf alle gesetzlichen und unternehmenseigenen Gebote und Verbote gewährleisten sollen.“

Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) wurde sodann aktualisiert und Compliance wurde als Standard guter Unternehmensführung hinzugefügt. Dieser steht unter der Ziffer 4.1.3 DCGK, welcher besagt, dass der Vorstand für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und der unternehmensinternen Richtlinien zu sorgen hat und dieser auf deren Beachtung der Konzernunternehmen hin wirkt. Darüber hinaus hat der Vorstand nach Ziffer 3.4.2 DCGK den Aufsichtsrat regelmäßig, zeitnah und umfassend über alle für das Unternehmen relevanten Fragen der Compliance zu informieren. Letztlich schlägt Ziffer 5.3.2 DCGK dem Aufsichtsrat vor, einen Prüfungsausschuss speziell für Compliance einzurichten.

Bei Compliance geht es nicht darum, ob Gesetze eingehalten werden, sondern vielmehr darum wie dieses umzusetzen ist. Compliance umfasst sowohl Überwachungsmaßnahmen, die prüfen ob die Legalitätspflicht eingehalten wird, als auch solche die darauf hinwirken, dass gesetzliche Pflichten gesellschaftsintern eingehalten werden.

Im Folgenden wird zunächst darauf eingegangen, nach welchen Rechtsgrundlagen sich eine Compliance-Pflicht aktienrechtlich unverbundener Unternehmen richtet. Sodann wird darauf eingegangen, inwiefern sich diese auf aktienrechtlich verbundene Unternehmen übertragen lassen, bzw. ob diese ebenso für aktienrechtlich verbundene Unternehmen anwendbar sind. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Compliance-Pflichten in der Unternehmensgruppe.
    • 2.1 Konzernleitungspflicht und konzernweite Überwachungsverantwortung.
    • 2.2 Konzerndimensionale Pflichten im Bank- und Kapitalmarktrecht.
    • 2.3 Konzerndimensionale Aufsichtspflicht.
    • 2.4 Konzerndimensionales Risikomanagement
    • 2.5 Konzerndimensionale Compliance-Vorkehrungen
    • 2.6 Compliance-Pflicht aus dem Strafrecht
  • 3. Einzelanforderungen an die Compliance-Pflichten.
    • 3.1 Aufsichtspflichten
    • 3.2 Compliance als Leitungsaufgabe des Konzernvorstands.
    • 3.3 Compliance-Organisation
    • 3.4 Compliance für ausländische Tochterunternehmen
  • 4. Compliance versus Datenschutz.
  • 5. Fazit.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Compliance-Pflichten in der Unternehmensgruppe, insbesondere im Kontext von aktienrechtlich verbundenen Gesellschaften. Es wird untersucht, ob und in welcher Form der Vorstand einer Muttergesellschaft für die Einhaltung von Compliance-Standards innerhalb der gesamten Gruppe verantwortlich ist. Dabei werden verschiedene Rechtsgrundlagen, Literaturmeinungen und Praxisbeispiele betrachtet.

  • Konzernleitungspflicht und konzernweite Überwachungsverantwortung
  • Compliance-Pflichten im Bank- und Kapitalmarktrecht
  • Einzelanforderungen an die Compliance-Pflichten in der Unternehmensgruppe
  • Compliance-Organisation und -System
  • Compliance und Datenschutz

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik von Compliance in der Unternehmensgruppe ein und beleuchtet den zunehmenden Stellenwert des Begriffs in der deutschen Wirtschaft.
  • Kapitel 2: Compliance-Pflichten in der Unternehmensgruppe: Dieses Kapitel untersucht die rechtlichen Grundlagen von Compliance-Pflichten im Konzern. Dabei werden die Konzernleitungspflicht, die konzernweite Überwachungsverantwortung und die spezifischen Pflichten im Bank- und Kapitalmarktrecht analysiert.
  • Kapitel 3: Einzelanforderungen an die Compliance-Pflichten: Dieses Kapitel fokussiert auf die konkreten Anforderungen an die Compliance-Pflichten in der Unternehmensgruppe. Es werden insbesondere die Aufsichtspflichten, die Compliance-Organisation und die Compliance-Vorkehrungen für ausländische Tochterunternehmen beleuchtet.
  • Kapitel 4: Compliance versus Datenschutz: Dieses Kapitel befasst sich mit den Schnittstellen zwischen Compliance und Datenschutz, insbesondere in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten in der Unternehmensgruppe.

Schlüsselwörter

Compliance, Unternehmensgruppe, Konzernleitungspflicht, Überwachungsverantwortung, Bank- und Kapitalmarktrecht, Aufsichtspflicht, Risikomanagement, Compliance-Organisation, Datenschutz, Aktenrecht, DCGK, Siemens/Neubürger-Urteil, Legalitätspflicht, Sorgfaltspflicht.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Corporate Compliance im aktienrechtlichen Unternehmensverbund. Compliance Pflichten im Konzern?
Université
University of Kassel  (Wirtschaftsrecht)
Cours
Corporate Compliance
Note
1,7
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
17
N° de catalogue
V315101
ISBN (ebook)
9783668141643
ISBN (Livre)
9783668141650
Langue
allemand
mots-clé
corporate compliance unternehmensverbund pflichten konzern
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2015, Corporate Compliance im aktienrechtlichen Unternehmensverbund. Compliance Pflichten im Konzern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315101
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint