Ziel dieser Arbeit wird es sein, die zwei unterschiedlichen Erkenntnisse der historisch anthropologischen sowie der medizinischen Forschung und der visuellen Darstellung von Schmerz zusammenzuführen und anhand von zwei exemplarischen Bildwerken Giovanni Bellinis einzuordnen und zu beleuchten.
Der Schmerz ist, mehr noch als eindringliche Gefühle wie die Liebe oder die Lust, die fundamentalste Erfahrung, der sich kein Mensch entziehen kann. Seit jeher widmen sich Poeten, Künstler, Philosophen und Komponisten jeglicher Couleur dem facettenreichen Gegenstand von Leid und Schmerz.
Gleichwohl beleuchtet die Mehrzahl der bisher erschienen Publikationen, trotz der Allgegenwärtigkeit dieser Thematik „das Phänomen des Schmerzes [lediglich] unter dem Gesichtspunkt medizinisch-psychologischer und/oder anthropologischer Aspekte von Schmerzempfindung, -erfahrung und -vermeidung“ . Werke aus der Bildenden Kunst hingegen, werden in diesem Zusammenhang nahezu überhaupt nicht diskutiert. Diese Vernachlässigung des kulturellen Aspekts überrascht insofern, als dass das Leid stets ein wesentlicher Bestandteil der visuell gestaltenden Kunst sowie der christlichen Religion und somit auch der gesamten europäischen Kultur war.
Die vorliegende Arbeit soll die Erscheinung des Schmerzes, unter besonderer Beachtung ihrer Bedeutung in der christlichen Theologie, wie auch der daraus resultierenden ikonographischen Darstellung von Schmerz und Leid im Wandel der Zeit untersuchen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einführung
- 2. Der Künstler Giovanni Bellini
- 3. Die Erscheinung des Schmerzes..
- 3.1. Die Bedeutung des Schmerzes in der christlichen Theologie.
- 3.2. Ikonographische Darstellung von Schmerz im Wandel der Zeit
- 4. Die Ästhetisierung des Leids in Giovanni Bellinis Andachtsbildern.
- 4.1.,,Pietà Dona dalle Rose“ um 1505..
- 4.2. „Der tote Christus von zwei trauernden Engeln gestützt\" um 1475 - 1480.
- 5. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit befasst sich mit der Darstellung von Schmerz in der Kunst, insbesondere in den Andachtsbildern des venezianischen Malers Giovanni Bellini. Sie verfolgt das Ziel, die historische und anthropologische Perspektive auf Schmerz mit der visuellen Darstellung desselben zu verbinden, um die Ästhetisierung des Leids in Bellinis Werken zu analysieren.
- Die Bedeutung von Schmerz in der christlichen Theologie
- Die ikonographische Entwicklung der Darstellung von Schmerz im Wandel der Zeit
- Die Ästhetisierung des Schmerzes in der Kunst
- Die Analyse der Andachtsbilder Giovanni Bellinis im Kontext der Schmerzthematisierung
- Die Einordnung von Bellinis Werken in die historischen und kulturellen Kontexte der Kunstgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik des Schmerzes, die als eine fundamentale menschliche Erfahrung betrachtet wird. Es werden die bisherige Forschungsliteratur und die Besonderheiten der Schmerzdarstellung in der Kunst beleuchtet.
Kapitel zwei stellt den venezianischen Künstler Giovanni Bellini vor. Es beleuchtet sein Leben und Werk, wobei der Fokus auf seine religiösen Gemälde und die Darstellung von Schmerz in seiner Kunst liegt.
Kapitel drei widmet sich der Erscheinung des Schmerzes, sowohl in der christlichen Theologie als auch in der Ikonographie. Es untersucht die Bedeutung des Schmerzes im christlichen Kontext und wie er sich im Laufe der Zeit in der Kunst manifestiert hat.
Kapitel vier untersucht die Ästhetisierung des Leids in zwei ausgewählten Andachtsbildern Giovanni Bellinis. Es analysiert die visuelle Gestaltung und die Symbolik dieser Werke, um die Darstellung von Schmerz in ihrer spezifischen ästhetischen Form zu beleuchten.
Schlüsselwörter (Keywords)
Schmerz, Ästhetisierung, Leid, Giovanni Bellini, Andachtsbild, christliche Theologie, Ikonographie, Kunstgeschichte, venezianische Malerei.
- Arbeit zitieren
- Natalie Wasiljew (Autor:in), 2015, Zur Ästhetisierung des Leids in Giovanni Bellinis Andachtsbildern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315108