Dieser kurze theoretische Exkurs stellt die geschichtlichen und aktuellen Voraussetzungen, Entwicklungen und Herausforderungen beim Einsatz von neuen Technologien in Lernprozessen dar und ist in erster Linie als kurze Einführung in das Thema zu verstehen.
Eine Kernidee, die immer wieder im Bezug zum Lernen mit Technologie auftaucht ist die Förderung des selbstbestimmten Lernens durch Übertragung einer höheren Lernautonomie auf die Schüler (z.B. Lesgold, 1993; Li, Pow, Wong, & Fung, 2010). Lesgold (1993) formuliert in einem Aufsatz über Perspektiven der Informationstechnologie zukunftsweisende Überlegungen, wie das Lernen durch den Einsatz von Technologie dahingehend verbessert werden kann. Demnach könne ein Schüler oder Student mit Self-Assesment-Tools, seine ganz individuellen Lernziele formulieren und diese auch überprüfen. Gleichzeitig müssen diese Self-Assesment-Tools mit entsprechenden Lerntools verbunden sein, die den Lerner beim Erreichen dieser Ziele auch unterstützen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Die Entwicklung von neuen Technologien in Bildungsprozessen
- Der Aufstieg der Technologie in der Bildung
- Die Post-PC Ära
- Investitionen in Bildungstechnologie
- Selbstbestimmtes Lernen und Technologie
- Aktuelle Forschungsfelder in der Bildungstechnologie
- Kritik am Einsatz von Technologie im Bildungsbereich
- Die Rolle von Handys im Unterricht
- Herausforderungen und Chancen der Bildungstechnologie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Dieser Text analysiert die Entwicklung und den Einsatz von neuen Technologien in Bildungsprozessen und untersucht deren Auswirkungen auf das Lernen. Er beleuchtet die historischen Wurzeln dieser Entwicklung, untersucht aktuelle Forschungsergebnisse und diskutiert kritisch die Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Technologie im Bildungsbereich.
- Die Bedeutung von Technologie in der Bildung
- Selbstbestimmtes Lernen und die Rolle von Technologie
- Kritik an übertriebenen Behauptungen über die Auswirkungen von Technologie
- Die Herausforderungen und Chancen des Einsatzes von Technologie im Unterricht
- Die Notwendigkeit von theoretisch fundierten Überlegungen und wissenschaftlicher Evaluation im Kontext von Bildungstechnologie
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Der Text beginnt mit einer historischen Einführung, die die Entwicklung von Technologien in Bildungsprozessen von den ersten bewegten Bildern bis hin zum Aufkommen von Touchscreen-Geräten beleuchtet. Er beschreibt den wachsenden Einsatz von Technologie in der Bildung und die damit verbundenen Investitionen.
Es wird die Kernidee des selbstbestimmten Lernens durch Technologie vorgestellt und auf die Rolle von Self-Assesment-Tools und die Bedeutung von Lernressourcen hingewiesen. Der Text beleuchtet aktuelle Forschungsfelder in der Bildungstechnologie, wie z.B. die Erforschung des Einsatzes von Geräten und Programmen sowie den Einfluss von Technologie auf selbstregulierende Lernprozesse.
Der Text widmet sich dann kritischen Stimmen zum Einsatz von Technologie, die oftmals auf neurowissenschaftlichen Theorien beruhen. Er analysiert die Verbreitung von „alarmistischen Thesen“ und deren Auswirkungen auf die sachliche Diskussion über die Herausforderungen und Chancen der Bildungstechnologie.
Darüber hinaus werden die Erwartungen an die Verbesserung von Bildungsprozessen durch den Einsatz von Technologie kritisch betrachtet und die Notwendigkeit einer grundlegenden Änderung des Unterrichtsstils betont. Der Text zeigt, dass der Einsatz von Technologie nicht nur Vorteile, sondern auch Risiken und Herausforderungen mit sich bringt und daher eine sorgfältige Planung und wissenschaftliche Evaluation erfordert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Bildungstechnologie, Selbstbestimmtes Lernen, Technologie im Unterricht, Self-Assesment-Tools, kritische Analyse, Herausforderungen der Bildungstechnologie, Chancen der Bildungstechnologie, wissenschaftliche Evaluation, neurowissenschaftliche Theorien, Mediennutzung, Handyverbot, Lernprozesse, Unterrichtsstil, Bildungsinnovation.
- Arbeit zitieren
- Daniel Kopp (Autor:in), 2015, Entwicklung von neuen Technologien in schulischen Lernprozessen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315143