Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Einkauf und Beschaffung. Marketing, Management und Beschaffung

Titel: Einkauf und Beschaffung. Marketing, Management und Beschaffung

Hausarbeit , 2014 , 29 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Erik Burschäpers (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Literatur findet man unterschiedliche Definitionen der beiden Begriffe Einkauf und Beschaffung. In verschiedenen Quellen gilt die Beschaffung als Teil des Einkaufs, andererseits wird auch davon gesprochen, dass der Einkauf ein Teil der Beschaffung ist. Beide Teile gehören jedoch der Materialwirtschaft in der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre an. Die vorliegende Hausarbeit liefert einen Überblick über die Aufgaben und Ziel der Beschaffung, über das Beschaffungsmarketing, -management und die Beschaffungsabwicklung.

Der Einkauf wird im Zusammenhang mit operativen Tätigkeiten des Einkaufens an sich verwendet, wobei die Beschaffung schon früher in den Prozess eingebunden wird, da die Beschaffung bei der Verbrauchsplanung, Vorplanung von Lieferzeiten und der Bereitstellung von Lager- und Transportkapazitäten beginnt. Die überwiegende Meinung in der betriebswirtschaftlichen Literatur ist, dass der Einkauf ein Teilgebiet der Beschaffung ist. Die Beschaffung wird eher als strategisch und als umfassender, unternehmensweiter Prozess verstanden.

Leseprobe


Table of Contents

  • Einführung
    • Definition Einkauf und Beschaffung
    • Aufgaben und Ziele der Beschaffung
    • Bezugsrahmen / Beschaffungsprozessmodell
    • Aufbau der Hausarbeit
  • Aufbau- und Ablauforganisation
  • Beschaffungsmarketing
    • Aufgaben und Ziele
    • Instrumente und Analysen
      • Bedarfsanalyse
      • Beschaffungsmarktforschung
      • Lieferantenanalyse/auswahl
    • Beschaffungsmanagement
      • ABC-Analyse
      • XYZ-Analyse
      • Make or Buy Entscheidung
      • Beschaffungskonzepte
  • Beschaffungsabwicklung
    • Lieferantenverhandlung
    • Bestellung
    • Bestellüberwachung
  • Fazit

Objectives and Key Themes

Diese Hausarbeit analysiert den Prozess des Einkaufs und der Beschaffung in Unternehmen. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Aufgaben, Ziele und Prozesse der Beschaffung zu vermitteln und die Bedeutung dieser Funktionen für den Unternehmenserfolg zu beleuchten.

  • Definition und Abgrenzung von Einkauf und Beschaffung
  • Aufgaben und Ziele der Beschaffung im Unternehmenskontext
  • Methoden und Werkzeuge des Beschaffungsmanagements, wie z.B. ABC-Analyse, XYZ-Analyse und Make-or-Buy-Entscheidungen
  • Optimierung der Beschaffungsprozesse durch die Anwendung verschiedener Beschaffungskonzepte
  • Die Bedeutung der Lieferantenbeziehung für den Erfolg der Beschaffung

Chapter Summaries

Das erste Kapitel definiert die Begriffe Einkauf und Beschaffung und beleuchtet deren Bedeutung im Kontext der Materialwirtschaft. Des Weiteren werden die Aufgaben und Ziele der Beschaffung im Hinblick auf die Reduzierung der Fertigungstiefe und Kostenoptimierung erläutert. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Aufbau- und Ablauforganisation der Beschaffung. Hierbei werden die zentralen Bereiche und Prozesse der Beschaffung beschrieben, wie z.B. Bedarfsplanung, Lieferantenmanagement und Bestellvorgang. Kapitel drei widmet sich dem Beschaffungsmarketing. Es werden die Aufgaben und Ziele des Beschaffungsmarketing sowie verschiedene Instrumente und Analysen vorgestellt, die zur Optimierung der Beschaffung beitragen. Die Kapitel vier und fünf beschreiben die Beschaffungsabwicklung und gehen auf die Lieferantenverhandlung, die Bestellung sowie die Bestellüberwachung ein.

Keywords

Die Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Themenbereichen des Einkaufs und der Beschaffung, einschließlich der Definition und Abgrenzung der Begriffe, der Aufgaben und Ziele der Beschaffung, der Methoden und Werkzeuge des Beschaffungsmanagements, der Optimierung der Beschaffungsprozesse und der Bedeutung der Lieferantenbeziehung. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Beschaffung, Einkauf, Materialwirtschaft, Bedarfsplanung, Lieferantenmanagement, Bestellprozess, ABC-Analyse, XYZ-Analyse, Make-or-Buy-Entscheidungen, Beschaffungskonzepte, Lieferantenverhandlung und Bestellüberwachung.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einkauf und Beschaffung. Marketing, Management und Beschaffung
Hochschule
Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Oldenburg  (Wirtschaftsingenieurwesen)
Note
2,0
Autor
Erik Burschäpers (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
29
Katalognummer
V315148
ISBN (eBook)
9783668145320
ISBN (Buch)
9783668145337
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Einkauf Beschaffung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Erik Burschäpers (Autor:in), 2014, Einkauf und Beschaffung. Marketing, Management und Beschaffung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315148
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum