Am 8. März 2011 jährte sich der Internationale Frauentag, der das Frauenwahlrecht zum zentralen Thema hervorhob, zum einhundertsten Mal. Die Betrachtung der Frauenfrage als Teil der Arbeiterinnenfrage war das wesentliche Element der proletarischen Frauenbewegung um Clara Zetkin.
In strenger Abgrenzung zur bürgerlichen Frauenbewegung entwickelte sich eine Theorie der Befreiung der Frau, die eine Befreiung der Arbeiterinnen als Grundvoraussetzung hat. Die Frauenfrage wurde dadurch unter die Arbeiterinnenfrage subsumiert und somit eine Trennung zwischen Haupt und Nebenwiderspruch vorgenommen. Diese Trennung führte zu heftigen Auseinandersetzungen innerhalb von Gewerkschaften, Parteien und anderen sich als sozialistisch verstehenden Organisationen.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Trennung von Haupt und Nebenwiderspruch durch die proletarische Frauenbewegung genauer zu betrachten, um so beurteilen zu können, ob Nebenwiderspruch mit Nebensächlichkeit gleichbedeutend ist oder ob eine solche Gleichsetzung aus Frustration über männerdominierte antifeministische Gruppierungen zustande kam.
Hierzu werden in Kapitel 2 die Überlegungen Friedrich Engels zur Entstehung der sozialen Geschlechterunterschiede geschildert. Im Anschluss werden Haupt und Nebenwiderspruch in Kapitel 3 differenziert. Die Voraussetzungen der proletarischen Frauenbewegung werden in Kapitel 4 betrachtet. Durch die Industrialisierung nahm die Zahl der Lohnarbeiterinnen zu, was einen Antifeminismus durch die Arbeiterinnenbewegung zur Folge hatte. Kapitel 5 widmet sich der proletarischen Frauenbewegung und ihrer Reaktion auf die dargestellte Situation. Kapitel 6 zeigt die Folgen einer Trennung in Haupt und Nebenwiderspruch und beantwortet die eingangs formulierte Frage.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- „Die weltgeschichtliche Niederlage des weiblichen Geschlechts“
- Haupt- und Nebenwiderspruch
- Auswirkungen der Industrialisierung
- Freisetzung der Hausfrau
- Antifeminismus in der Arbeiter_innenbewegung
- Auswirkungen der Industrialisierung
- Die proletarische Frauenbewegung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit analysiert die Trennung von Haupt- und Nebenwiderspruch in der proletarischen Frauenbewegung. Sie untersucht, ob die Bezeichnung „Nebenwiderspruch“ mit Nebensächlichkeit gleichzusetzen ist oder ob diese Gleichsetzung aus Frustration über männerdominierte antifeministische Gruppierungen resultiert.
- Die Entstehung der sozialen Geschlechterunterschiede im Kontext des Privateigentums
- Die Differenzierung von Haupt- und Nebenwiderspruch im Kontext der Arbeiter_innenbewegung
- Die Auswirkungen der Industrialisierung auf die Position der Frauen in der Gesellschaft
- Die Rolle der proletarischen Frauenbewegung in der Auseinandersetzung mit dem Antifeminismus
- Die Folgen der Trennung von Haupt- und Nebenwiderspruch für die Emanzipation der Frauen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Diese Einleitung stellt den Internationalen Frauentag und seine Bedeutung für die proletarische Frauenbewegung vor. Sie führt den zentralen Konflikt zwischen Haupt- und Nebenwiderspruch ein und gibt einen Überblick über die Themen der Arbeit.
- „Die weltgeschichtliche Niederlage des weiblichen Geschlechts“: Dieses Kapitel behandelt Friedrich Engels’ Analyse der Entstehung der sozialen Geschlechterunterschiede. Es erläutert seine Argumentation, dass die Unterdrückung der Frau mit der Entwicklung des Privateigentums und der Familie zusammenhängt.
- Haupt- und Nebenwiderspruch: Dieses Kapitel betrachtet die Differenzierung zwischen Haupt- und Nebenwiderspruch, die in der marxistischen Theorie nicht explizit formuliert wird. Es analysiert die Rolle der Arbeiter_innenfrage als Hauptwiderspruch und die Frauenfrage als Nebenwiderspruch in der proletarischen Frauenbewegung.
- Auswirkungen der Industrialisierung: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Industrialisierung auf die Position der Frauen. Es zeigt die Zunahme der Zahl der Lohnarbeiterinnen und den damit verbundenen Antifeminismus in der Arbeiter_innenbewegung auf.
- Die proletarische Frauenbewegung: Dieses Kapitel widmet sich der proletarischen Frauenbewegung und ihrer Reaktion auf die in Kapitel 4 beschriebene Situation. Es beleuchtet die Theorien und Strategien der Bewegung zur Befreiung der Frau im Kontext des Klassenkampfes.
Schlüsselwörter (Keywords)
Proletarische Frauenbewegung, Haupt- und Nebenwiderspruch, Frauenfrage, Arbeiter_innenfrage, Industrialisierung, Antifeminismus, Marxismus, Engels, Zetkin, Bebel, Geschlechterverhältnisse, Emanzipation.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2011, Die Frauenfrage als Nebenwiderspruch. Die proletarische Frauenbewegung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315174