Das NS-Regime war nicht ausschließlich eine Terrorherrschaft – auch die Beteiligung und die Zustimmung der Bevölkerung spielte eine wesentliche Rolle bei der Ausbreitung der nationalsozialistischen Ideologie. Diese Zustimmung versuchte man vor allem durch Propaganda hervorzurufen und zu stärken.
Diese Arbeit beschäftigt sich daher mit nationalsozialistischer Propaganda im Film und ihrem Einfluss auf Jugendliche. Dabei werden zuerst die Propagandamöglichkeiten allgemein und im Film dargestellt und die Bedeutung von Jugendlichen für den Nationalsozialismus erläutert. Schließlich untersuche ich die zur NS-Zeit populären Unterhaltungsfilme „Wunschkonzert“ und „Quax der Bruchpilot“ exemplarisch, um herauszuarbeiten, inwiefern der Inhalt oder die ästhetische Darstellung propagandistische Einstellungen an junge Menschen zu vermitteln versucht.
Nationalsozialistische Propaganda hat die Wahrnehmung der Bevölkerung im Dritten Reich stark geprägt, sie nahm in fast allen Lebensbereichen einen großen Einfluss auf das Leben der Bürger. Besonders stark war der Kulturbereich betroffen. Reichspropagandaminister Goebbels integrierte seine Propaganda geschickt in alle möglichen Kulturbereiche und wusste dabei den Einfluss neuer Massenmedien zu nutzen, die besonders bei jungen Menschen beliebt waren.
Presse, Rundfunk, Theater und ganz besonders den Film missbrauchte er, um dem Volk die nationalsozialistische Ideologie zu vermitteln. Zu diesem Zweck veränderte Goebbels das deutsche Filmwesen, er schrieb selbst Drehbücher, suchte Schauspieler aus und gründete die Reichsfilmkammer und die Filmkreditbank. So befand sich die deutsche Filmindustrie bald komplett unter staatlicher Kontrolle. Unterhaltungsfilme waren besonders beliebt in dieser Zeit, sie lenkten die Zuschauer von ihren Alltagssorgen ab und eröffneten ihnen neue Welten. Doch auch die Unterhaltungsfilme blieben nicht von der Propaganda verschont, auch wenn sie hier meist verschleiert auftrat. Vor allem junge Leute ließen sich von der filmischen Propaganda beeinflussen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Propaganda im Nationalsozialismus allgemein
- 3. Nationalsozialistische Propaganda im Film
- 4. Bedeutung von Kindern und Jugendlichen im Nationalsozialismus
- 5. Analyse des Films,,Wunschkonzert“
- 5.1 Inhalt und Interpretation:
- 5.2 Ästhetische Elemente und Interpretation:
- 6. Analyse des Films „Quax der Bruchpilot“
- 6.1 Inhalt und Interpretation:
- 6.2 Ästhetische Elemente und Interpretation:
- 7. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit untersucht die nationalsozialistische Propaganda im Film und ihren Einfluss auf Jugendliche. Es werden die Propagandamöglichkeiten im Allgemeinen und im Film dargestellt, sowie die Bedeutung von Jugendlichen im Nationalsozialismus erläutert. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Unterhaltungsfilme „Wunschkonzert“ und „Quax der Bruchpilot“, um zu analysieren, inwiefern Inhalt und ästhetische Darstellung propagandistische Einstellungen an junge Menschen vermitteln.
- Nationalsozialistische Propaganda im Film
- Einfluss von Propaganda auf Jugendliche
- Analyse von Unterhaltungsfilmen als Propagandainstrument
- Bedeutung der ästhetischen Darstellung in der Propaganda
- Vermittlung propagandistischer Einstellungen durch Filme
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik der nationalsozialistischen Propaganda. Es werden die wichtigsten Ziele und Methoden der Propaganda im Nationalsozialismus beleuchtet. Das zweite Kapitel widmet sich der Rolle des Films als Propagandainstrument. Die Entstehung der Reichsfilmkammer und die Kontrolle des Filmwesens durch Goebbels werden erläutert. Das dritte Kapitel behandelt die Bedeutung von Kindern und Jugendlichen im Nationalsozialismus. Das vierte und fünfte Kapitel widmen sich der Analyse der Filme „Wunschkonzert“ und „Quax der Bruchpilot“.
Schlüsselwörter (Keywords)
Nationalsozialistische Propaganda, Film, Jugendliche, Unterhaltungsfilm, „Wunschkonzert“, „Quax der Bruchpilot“, Ästhetische Elemente, Ideologie, Manipulation, Einfluss, Goebbels, Reichsfilmkammer.
- Arbeit zitieren
- Lorena Rüppel (Autor:in), 2014, NS-Propaganda im Film und ihr Einfluss auf Jugendliche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315200