Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Die Bewertung von Rückstellungen in der Handels- und Steuerbilanz

Title: Die Bewertung von Rückstellungen in der Handels- und Steuerbilanz

Academic Paper , 2011 , 31 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: B.A. Sebastian Lindstadt (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit behandelt die Bewertung von Rückstellungen in der Handels- und Steuerbilanz.

Durch das BilMoG wurde die Bewertung von Rückstellungen neu geregelt. Ausgangspunkt jeder Bewertung ist nun der Erfüllungsbetrag, wonach künftige Preis- und Kostenänderungen zu berücksichtigen sind. Folglich kommt es nun handelsrechtlich nicht mehr auf die Verhältnisse am Bilanzstichtag an. Zudem sind Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr zwingend abzuzinsen.

Die grundlegenden handelsrechtlichen Bewertungsmaßgaben für Rückstellungen finden sich in § 253 Abs. 1 S.2 (vernünftige kaufmännische Beurteilung, Erfüllungsbetrag) und Abs. 2 S. 1 HGB (Abzinsungspflicht für langfristige Rückstellungen).

Handelsrechtlich sind Rückstellungen in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrags anzusetzen. Dies gilt grundsätzlich auch für die steuerrechtliche Bewertung, wenn das Steuerrecht keine eigenständige Regelung vorsieht. Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten sind mit dem als Anschaffungskosten/Herstellungskosten geltenden Erfüllungsbetrag/Rückzahlungsbetrag anzusetzen. Dies gilt nur, wenn der Teilwert nicht höher ist, ansonsten ist der Teilwert zu bilanzieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriff und Auswirkungen der Rückstellungsbildung
  • Bewertungskriterien für Rückstellungen der Höhe nach
    • Handelsrecht
      • Einzel- und Pauschalbewertung
      • Vernünftige kaufm. Beurteilung
      • Erfüllungsbetrag
      • Schätzung und Schätzintervall
      • Bestimmung der Restlaufzeit
      • Berücksichtigung von Preis- und Kostenänderungen
      • Vollkosten- oder Teilkostenansatz
      • Wertpapiergebundene Pensionszusagen
      • Abzinsung
      • Auflösung von Rückstellungen
    • Steuerrecht
      • Rückstellungen für gleichartige Verpflichtungen
      • Geldleistungsverpflichtungen
      • Bewertung von Sachleistungsverpflichtungen
      • Kosten- und Preisänderungen
      • Restlaufzeit
      • Abzinsung
      • Auflösung von Rückstellungen
  • Tabellarische Gegenüberstellung der Bewertungskriterien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Bewertung von Rückstellungen in der Handels- und Steuerbilanz. Ziel ist es, die unterschiedlichen Bewertungskriterien im Handels- und Steuerrecht darzulegen und gegenüberzustellen. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Rückstellungsbegriffs und beleuchtet die Bedeutung der Rückstellungsbilanzierung für die Wirtschaft.

  • Entwicklung des Rückstellungsbegriffs im deutschen Recht
  • Bewertungskriterien im Handelsrecht
  • Bewertungskriterien im Steuerrecht
  • Vergleich der handels- und steuerrechtlichen Bewertung
  • Bedeutung der Rückstellungen für die Unternehmensbilanz

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Rückstellungsbewertung ein und beleuchtet die historische Entwicklung des Rückstellungsbegriffs, beginnend mit der Definition des Reichsfinanzhofs von 1929. Sie hebt die Bedeutung von Rückstellungen für die Unternehmensbilanz hervor und verweist auf die umfangreiche Rechtsprechung in diesem Bereich. Die Einleitung betont die Notwendigkeit einer detaillierten Betrachtung der Bewertungskriterien im Handels- und Steuerrecht, angesichts der hohen Summe der handelsrechtlichen Rückstellungen deutscher Unternehmen im Jahr 2009 (357,45 Milliarden Euro).

Begriff und Auswirkungen der Rückstellungsbildung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Rückstellung und analysiert die Auswirkungen ihrer Bildung auf die Bilanz. Es untersucht die verschiedenen Arten von Rückstellungen und ihre Auswirkungen auf die Finanzlage des Unternehmens. Die Bedeutung einer korrekten Rückstellungsbildung für die Entscheidungsfindung wird hervorgehoben.

Bewertungskriterien für Rückstellungen der Höhe nach: Dieses Kapitel stellt die Bewertungskriterien für Rückstellungen im Handels- und Steuerrecht gegenüber. Es werden die spezifischen Vorschriften beider Rechtsgebiete detailliert analysiert, inklusive Einzel- und Pauschalbewertung, vernünftiger kaufmännischer Beurteilung, Erfüllungsbetrag, Schätzung und Schätzintervall, Restlaufzeit, Berücksichtigung von Preis- und Kostenänderungen, Vollkosten- oder Teilkostenansatz, Abzinsung und Auflösung von Rückstellungen. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Systeme werden herausgearbeitet, um ein umfassendes Verständnis der Thematik zu ermöglichen. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Anwendung der Kriterien und ihren Auswirkungen auf die Bilanzierung.

Schlüsselwörter

Rückstellungen, Handelsrecht, Steuerrecht, Bewertungskriterien, Bilanzierung, Jahresabschluss, Erfüllungsbetrag, Schätzung, Abzinsung, kaufmännische Beurteilung, Bilanzpolitik.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Bewertung von Rückstellungen in der Handels- und Steuerbilanz

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Bewertung von Rückstellungen im Handels- und Steuerrecht. Sie vergleicht die Bewertungskriterien beider Rechtsgebiete, untersucht die Entwicklung des Rückstellungsbegriffs und beleuchtet die Bedeutung der Rückstellungsbilanzierung für die Wirtschaft. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine Definition des Rückstellungsbegriffs und dessen Auswirkungen, eine detaillierte Gegenüberstellung der Bewertungskriterien im Handels- und Steuerrecht, sowie eine tabellarische Zusammenfassung der Kriterien und eine Schlussfolgerung.

Welche Themen werden im Detail behandelt?

Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Rückstellungsbegriffs, die Bewertungskriterien im Handelsrecht (Einzel- und Pauschalbewertung, vernünftige kaufmännische Beurteilung, Erfüllungsbetrag, Schätzung, Schätzintervall, Restlaufzeit, Preis- und Kostenänderungen, Vollkosten- oder Teilkostenansatz, Wertpapiergebundene Pensionszusagen, Abzinsung, Auflösung von Rückstellungen) und die Bewertungskriterien im Steuerrecht (Rückstellungen für gleichartige Verpflichtungen, Geldleistungsverpflichtungen, Bewertung von Sachleistungsverpflichtungen, Kosten- und Preisänderungen, Restlaufzeit, Abzinsung, Auflösung von Rückstellungen). Ein besonderer Fokus liegt auf dem Vergleich der handels- und steuerrechtlichen Bewertung.

Wie werden die Bewertungskriterien im Handels- und Steuerrecht verglichen?

Die Arbeit stellt die Bewertungskriterien beider Rechtsgebiete detailliert gegenüber. Die spezifischen Vorschriften werden analysiert und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten werden herausgearbeitet, um ein umfassendes Verständnis zu ermöglichen. Eine tabellarische Gegenüberstellung der Kriterien erleichtert den Vergleich.

Welche Bedeutung haben Rückstellungen für die Unternehmensbilanz?

Die Arbeit hebt die große Bedeutung der korrekten Rückstellungsbildung für die Finanzlage des Unternehmens und die Entscheidungsfindung hervor. Die hohe Summe der handelsrechtlichen Rückstellungen deutscher Unternehmen im Jahr 2009 (357,45 Milliarden Euro) unterstreicht die Relevanz des Themas.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Rückstellungen, Handelsrecht, Steuerrecht, Bewertungskriterien, Bilanzierung, Jahresabschluss, Erfüllungsbetrag, Schätzung, Abzinsung, kaufmännische Beurteilung, Bilanzpolitik.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zum Begriff und den Auswirkungen der Rückstellungsbildung, ein Kapitel zu den Bewertungskriterien für Rückstellungen im Handels- und Steuerrecht, und eine Zusammenfassung der Kapitel.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Die Bewertung von Rückstellungen in der Handels- und Steuerbilanz
College
University of Applied Sciences Nuremberg
Grade
1,0
Author
B.A. Sebastian Lindstadt (Author)
Publication Year
2011
Pages
31
Catalog Number
V315282
ISBN (eBook)
9783668135765
ISBN (Book)
9783668135833
Language
German
Tags
Rückstellungen Handelsbilanz Steuerbilanz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.A. Sebastian Lindstadt (Author), 2011, Die Bewertung von Rückstellungen in der Handels- und Steuerbilanz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315282
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint