Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Systems - Germany

Außerparlamentarische Opposition in Deutschland ´Zwischen Protest, Gewalt und Integration´

Title: Außerparlamentarische Opposition in Deutschland ´Zwischen Protest, Gewalt und Integration´

Term Paper , 2001 , 24 Pages , Grade: 14 Punkte

Autor:in: Lutz Zimmermann (Author)

Politics - Political Systems - Germany
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einleitung

1.1 Repräsentative Demokratie und außerparlamentarische Opposition - Gegensatz oder Ergänzung?

Diese Fragestellung ist der Gegenstand dieser Hausarbeit. Welches
Verständnis haben wir heute von politischer Opposition in der parlamentarischen Demokratie? Was kann man aus den Anfängen und
dem Verlauf der „Außerparlamentarischen Opposition“ der sechziger
und siebziger Jahre im Hinblick auf die Bedeutung einer außerparlamentarischen Opposition lernen? Dazu ist es notwendig, zu
Beginn einige Begriffe zu klären bzw. zu definieren.
Demokratie wird schlagwortartig meist mit „Volksherrschaft“ oder
Volkssouveränität“ umschrieben. Das Volk, also jeder Bürger, ist
Inhaber und Träger der Staatsgewalt. Alle Staatsgewalt geht vom
Volke aus (Art. 20 II S.1 GG). Der Grundgedanke liegt darin, daß
das Volk als „Urquell“ aller staatlichen Macht und so alle Staatsbürger als gleichberechtigt angesehen werden1. Demokratie ist
demnach ihrem Wesen nach gleichberechtigte Teilnahme „aller an
allem“.
Eine Demokratie kann unmittelbar oder mittelbar sein. Das Grundgesetz
hat sich im Artikel 20 II S.2 (inWahlen und Abstimmungen)
für die mittelbare (repräsentative) und hier für die parlamentarische
Demokratie entschieden. Kennzeichnend für diese ist, daß das Parlament stellvertretend für das Volk (die Volksvertretung) Einfluß
auf Bildung und Tätigkeit der Regierung hat (parlamentarisches
Prinzip)2. Der Bundestag wählt den Bundeskanzler gemäß Art.63 I
GG mit der Mehrheit seiner Abgeordneten. Anschließend bildet
dieser die Regierung. Die anderen in den Bundestag gewählten Parteien
bilden die parlamentarische Opposition (Oppositionsfraktionen).
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Repräsentative Demokratie und außerparlamentarische Opposition – Gegensatz oder Ergänzung?
  • Geschichtliche Entwicklung der APO
    • Der Beginn
    • Die große Koalition
    • Die Formierung der „APO“
    • Niedergang und Folgen der APO
  • Der neue Aufbruch
  • Konklusion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der außerparlamentarischen Opposition in Deutschland und untersucht deren historische Entwicklung, insbesondere im Kontext der 1960er und 1970er Jahre. Ziel ist es, das Verhältnis zwischen repräsentativer Demokratie und außerparlamentarischer Opposition zu analysieren und die Bedeutung einer außerparlamentarischen Opposition im Rahmen der parlamentarischen Demokratie zu erforschen.

  • Die Entwicklung und die Rolle der außerparlamentarischen Opposition in Deutschland
  • Der Zusammenhang zwischen repräsentativer Demokratie und außerparlamentarischer Opposition
  • Die Bedeutung von Protest und Gewalt im Kontext der außerparlamentarischen Opposition
  • Die Integration von außerparlamentarischen Bewegungen in den politischen Prozess
  • Die historische Bedeutung der APO für die deutsche Politik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor und definiert die Begriffe Demokratie und parlamentarische Opposition.

Das Kapitel über die geschichtliche Entwicklung der APO beginnt mit den ersten Protestbewegungen der 1950er Jahre und beleuchtet den Einfluss der „Ohne Mich“-Bewegung und der Paulskirchenbewegung. Es analysiert die Entstehung der APO im Kontext der „Großen Koalition“ und die Bedeutung der APO für die deutsche Politik der 1960er und 1970er Jahre.

Das Kapitel „Der neue Aufbruch“ behandelt die Relevanz und die Herausforderungen der außerparlamentarischen Opposition in der heutigen Zeit.

Schlüsselwörter

Außerparlamentarische Opposition, APO, Repräsentative Demokratie, Protest, Gewalt, Integration, politische Opposition, parlamentarische Demokratie, Bürgerrechte, Grundgesetz, Meinungsfreiheit, Studentenbewegung, 68er-Bewegung, Politische Kultur, Deutschland

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Außerparlamentarische Opposition in Deutschland ´Zwischen Protest, Gewalt und Integration´
College
Federal University of Applied Administrative Sciences  (FB Allgemeine Innere Verwaltung)
Grade
14 Punkte
Author
Lutz Zimmermann (Author)
Publication Year
2001
Pages
24
Catalog Number
V3152
ISBN (eBook)
9783638119061
Language
German
Tags
Außerparlamentarische Opposition Deutschland Protest Gewalt Integration´
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lutz Zimmermann (Author), 2001, Außerparlamentarische Opposition in Deutschland ´Zwischen Protest, Gewalt und Integration´, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3152
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint