Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der in den USA Ende der 1970er Jahre entwickelten Methode zur Optimierung der Erträge und der Auslastung vorhandener Kapazitäten, dem sogenannten Yield Management. Im ersten Abschnitt der Arbeit werde ich den Begriff „Yield Management“ definieren, insbesondere die zahlreich existierenden Definitionen sowie die geschichtliche Entwicklung. Nachfolgend werde ich die Anwendungsvoraussetzungen und die Einsatzmöglichkeiten von Yield Management benennen und den Einsatz von Yield Management in den Vorreiterbranchen Luftfahrt und Tourismus beschreiben. Im nächsten Abschnitt werde ich auf das Konzept des Yield Management eingehen. Hier gilt es, sich insbesondere die Preis- und die Kapazitätssteuerung näher anzusehen. Im weiteren Verlauf der Arbeit werde ich auf die Techniken sowie die Grenzen des Einsatzes des Managementansatzes aufzeigen. Im Anschluss werde ich auf die aktuelle Situation von Speditions- und Logistikdienstleistungen betrachten und erläutern, welche Maßnahmen bisher eingeleitet worden sind, um die Auslastung bzw. die Erträge zu erhöhen, und aufzeigen deshalb Yield Management bisher nicht systematisch zum Einsatz kommt.
Anschließend werde ich mich mit den Einsatzmöglichkeiten bei Transportunternehmen, Speditionen ohne Selbsteintritt sowie Speditionen mit Selbsteintritt, näher beschäftigen. Ich werde jeweils zwischen Tagespreisvereinbarungen, Jahresofferten und mehrjährigen Kontrakten unterscheiden. Nach Betrachtung der Einsatzmöglichkeiten werde ich auf die Ergebniseffekte der Nutzung von Yieldmanagement eingehen. Auch hier werde ich zwischen Transportunternehmen, Speditionen ohne Selbsteintritt und Speditionen mit Selbsteintritt unterscheiden. Darauffolgend werden die Grenzen von Yield Management bei Speditionen und Transportunternehmen aufgezeigt.
Bevor abschließend ein Fazit über die vorliegende Arbeit gezogen wird, werde ich noch erläutern, wie man die Ergebnisse des Einsatzes des Yield Management Systems messen kann.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung.
- Einführung in das Yield Management
- Definition von Yield Management.
- Geschichte und Entstehung
- Anwendungsvoraussetzungen und Einsatzmöglichkeiten von Yield Management.
- Anwendungsvoraussetzungen
- Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsbeispiele .....
- Yield Management in der Luftfahrt
- Yield Management im Tourismus
- Das Konzept des Yield Management.....
- Preisdifferenzierung.
- Die Preisdifferenzierung nach Kundensegmenten und Zeitaspekten ......
- Preisdifferenzierung von weiteren Kundenkriterien und Produktaspekten.…………………………..\n
- Preisdifferenzierung über Leistungsbündel .\n
- Kapazitätssteuerung
- Mengenorientierte Kapazitätssteuerung
- Erlösorientierte Kapazitätssteuerung.\n
- Dynamic Pricing...\n
- Kontingentierung und Überbuchung beschränkter Kapazitäten......
- Kontingentierung beschränkter Kapazitäten
- Kontingentierung mit pragmatischen Planungsansätzen
- Kontingentierung mit statischen Planungsansätzen.\n
- Kontingentierung mit dynamischen Planungsansätzen.....
- Kontingentierung unter Berücksichtigung vernetzter Leistungserstellung ...\n
- Überbuchung beschränkter Kapazitäten .......
- Grenzen des Yield Management
- Preisdiskriminierung
- Kundenzufriedenheit
- Überbuchungen
- Zurückhalten von Bestand für die wertvollsten Kunden.\n
- Erfolgskontrolle im Yield Management.
- Speditionen und Transportunternehmen
- Aktuelle Situation in Speditionen..\n
- Vertragsbeziehungen zwischen Speditionen und Transportunternehmen
- Vertragsbeziehungen zu Kunden ...\n
- Aktuelle Situation von Transportunternehmen...\n
- Vertragsbeziehungen zur verladenden Wirtschaft
- Vertragsbeziehungen zu den Speditionen ..\n
- Bisherige Maßnahmen zur Optimierung der Auslastung
- Maßnahmen der Speditionen ..\n
- Maßnahmen von Transportunternehmen.\n
- Warum wird Yield Management bisher nicht angewandt?
- Einsatzmöglichkeiten von Yield Management in Speditionen und Transportunternehmen
- Teil- und Komplettladungen von Transportunternehmen\n
- Sammelgutspeditionen ohne Selbsteintritt
- Tagespreisvereinbarungen.\n
- Jahresofferten
- Teilnahme an Frachtausschreibungen...........\n
- Sammelgutspeditionen im Selbsteintritt.\n
- Tagespreisvereinbarungen.\n
- Jahresofferten
- Teilnahme an Frachtausschreibungen...\n
- Ergebniseffekte durch Yield Management in Speditionen und Transportunternehmen
- Ergebniseffekte in Transportunternehmen
- Ergebniseffekte in Speditionen ohne Selbsteintritt..\n
- Ergebniseffekte in Speditionen mit Selbsteintritt.\n
- Grenzen von Yield Management in Speditionen und Transportunternehmen\n
- Grenzen bei Transportunternehmen
- Grenzen bei Speditionen
- Ergebniskontrolle beim Einsatz von Yield Management in Transportunternehmen und Speditionen
- Ausblick auf die zukünftige Entwicklung...\n
- Fazit.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Master-Thesis befasst sich mit den Möglichkeiten und Grenzen von Yield Management in Transportunternehmen und Speditionen. Ziel ist es, die Anwendungsmöglichkeiten von Yield Management in diesen Branchen zu analysieren und die potenziellen Erfolgsfaktoren und Herausforderungen aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Yield Managements, die Anwendungsvoraussetzungen in der Transportbranche und die konkreten Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Speditions- und Transportmodellen. Außerdem werden die Grenzen von Yield Management in diesem Kontext untersucht, sowie die Bedeutung von Ergebniskontrolle und die zukünftige Entwicklung des Themenfeldes aufgezeigt.
- Anwendungsvoraussetzungen und Einsatzmöglichkeiten von Yield Management in der Transportbranche
- Konzepte und Methoden des Yield Managements
- Potenzielle Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
- Grenzen von Yield Management in der Transportbranche
- Zukünftige Entwicklung des Themenfeldes
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung bietet eine allgemeine Einführung in das Yield Management, definiert den Begriff und beleuchtet seine Geschichte und Entstehung. Kapitel 3 analysiert die Anwendungsvoraussetzungen und Einsatzmöglichkeiten von Yield Management, wobei Beispiele aus der Luftfahrt und dem Tourismus vorgestellt werden. Kapitel 4 behandelt das Konzept des Yield Managements im Detail, einschließlich Preisdifferenzierung, Kapazitätssteuerung und Dynamic Pricing. Kapitel 5 geht auf die Kontingentierung und Überbuchung beschränkter Kapazitäten ein, während Kapitel 6 die Grenzen des Yield Managements beleuchtet. Kapitel 7 betrachtet die Erfolgskontrolle im Yield Management, und Kapitel 8 widmet sich der aktuellen Situation in Speditionen und Transportunternehmen, analysiert die Vertragsbeziehungen und die bereits bestehenden Maßnahmen zur Optimierung der Auslastung. Kapitel 9 erörtert die Einsatzmöglichkeiten von Yield Management in Speditionen und Transportunternehmen, wobei verschiedene Modelle, wie z.B. Teil- und Komplettladungen, Sammelgutspeditionen ohne Selbsteintritt und Sammelgutspeditionen im Selbsteintritt, betrachtet werden. Kapitel 10 beleuchtet die Ergebniseffekte von Yield Management in diesen verschiedenen Modellen. Kapitel 11 analysiert die Grenzen von Yield Management in der Transportbranche und Kapitel 12 behandelt die Ergebniskontrolle beim Einsatz von Yield Management in Transportunternehmen und Speditionen. Schließlich bietet Kapitel 13 einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Themenfeldes und Kapitel 14 fasst die Ergebnisse der Master-Thesis zusammen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Yield Management, Transportunternehmen, Speditionen, Preisdifferenzierung, Kapazitätssteuerung, Dynamic Pricing, Kontingentierung, Überbuchung, Grenzen, Erfolgskontrolle, Ergebniseffekte, Zukünftige Entwicklung
- Arbeit zitieren
- Mark Groh (Autor:in), 2016, Möglichkeiten und Grenzen von Yield Management in Transportunternehmen und Speditionen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315322