In der vorliegenden Arbeit wird die Geschichte der Muslimbruderschaft von ihrer Gründung im Jahr 1928 durch Ḥasan al-Bannā bis zu ihrer Entwicklung zu einer internationalen Organisation geschildert. Dabei werden das Leben und die Ideologie von al-Bannā und Quṭb beschrieben, auch wird auf die Radikalisierung der Ideologie durch Sayyid Quṭb eingegangen. Die Arbeit endet mit einem Vergleich der Ideen beider Ideologen.
Die Muslimbruderschaft gilt heute als die älteste und einflussreichste Organisation des politischen Islam weltweit. Die wichtigsten Akteure und Ideologen der Muslimbruderschaft sind Ḥasan al-Bannā, der Gründer der Bruderschaft, und der islamische Denker Sayyid Quṭb.
„Allah ist unser Ziel. Der Prophet ist unser Vorbild. Der Qurʼān ist unsere Verfassung. Der Ğihād ist unser Weg. Der Märtyrertod auf dem Pfad Gottes ist unsere größte Hoffnung.“ Mit diesen fünf markanten Sätzen fasste Ḥasan al-Bannā die Grundüberzeugungen der Muslimbrüder zusammen. Während al-Bannā die Schaffung eines islamischen Staates als eine innergesellschaftliche Erziehungsaufgabe betrachtet, steht für Quṭb der revolutionäre Umsturz der bestehenden Regime und Staaten im Mittelpunkt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Die Vorgeschichte der Muslimbruderschaft
- Ḥasan al-Bannā und die Entstehung der Muslimbruderschaft
- Sayyid Qutb und seine Ideologie
- Vergleich der Ideologien von al-Bannā und Quṭb
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit beleuchtet die Geschichte der Muslimbruderschaft, einer der einflussreichsten Organisationen des politischen Islams weltweit. Sie betrachtet die Gründung durch Ḥasan al-Bannā und die Entwicklung der Bruderschaft bis zu ihrem Aufstieg zur internationalen Organisation. Dabei werden das Leben und die Ideologie von al-Bannā und Sayyid Qutb untersucht, wobei besonderes Augenmerk auf die Radikalisierung der Ideologie durch Sayyid Qutb gelegt wird. Ein Vergleich der Ideen beider Ideologen rundet die Arbeit ab.
- Die Entstehung der Muslimbruderschaft im Kontext des Zusammenbruchs des Osmanischen Reiches und der europäischen Kolonialherrschaft
- Das Leben und die Ideologie von Ḥasan al-Bannā als Gründer der Muslimbruderschaft
- Die Radikalisierung der Ideologie durch Sayyid Qutb
- Der Vergleich der Ideologien von al-Bannā und Qutb
- Die Entwicklung der Muslimbruderschaft von einem Wohlfahrtsverein zu einer politisch-religiösen Bewegung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in das Thema der Muslimbruderschaft ein und erläutert die Bedeutung der Organisation im Kontext des politischen Islams. Die Vorgeschichte der Muslimbruderschaft beleuchtet die historischen und politischen Rahmenbedingungen, die die Entstehung der Bruderschaft prägten. Das Kapitel Ḥasan al-Bannā und die Entstehung der Muslimbruderschaft beschreibt das Leben und die Ideologie des Gründers der Muslimbruderschaft sowie die frühen Jahre der Organisation. Die Kapitel Sayyid Qutb und seine Ideologie sowie Vergleich der Ideologien von al-Bannā und Quṭb gehen auf die Radikalisierung der Ideologie durch Sayyid Qutb ein und analysieren die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Ideologen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Muslimbruderschaft, Ḥasan al-Bannā, Sayyid Qutb, Islamisierung, politischer Islam, Radikalisierung, Islamischer Staat, Ğihād, Revolution, Kolonialismus, Identitätskrise, soziale Missstände, Wohlfahrtsverein, politische Bewegung.
- Quote paper
- Zeynep Yilmaz (Author), 2015, Die Entwicklung der Muslimbruderschaft von Hasan al-Banna bis Sayyid Qutb, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315324