Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Interaktive Whiteboards als Beitrag zu gutem Unterricht in Schulen?

Betrachtungen aus Lehrer- und Schülersicht

Title: Interaktive Whiteboards als Beitrag zu gutem Unterricht in Schulen?

Master's Thesis , 2015 , 75 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dr. Marc Schnichels (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Interaktive Whiteboards erobern immer mehr die Klassenräume von Schulen. Dies ist ein weiterer Schritt in Richtung computerunterstützter Unterricht. Ob und inwieweit der Einsatz der Interaktiven Whiteboards die Unterrichtsqualität steigert, wird in verschiedenen Studien unterschiedlich bewertet. Die meisten Studien kommen jedoch zu dem Schluss, dass Interaktive Whiteboards die Lernleistung der Schüler steigern. Das ist allerdings nicht weiter überraschend, da viele dieser Studien entweder von den Herstellern der Whiteboards finanziert, beauftragt oder unterstützt werden. Bei einigen anderen Studien zu diesem Thema wurden ausschließlich Lehrer befragt, die sich freiwillig zu diesem Thema gemeldet haben, und von denen daher anzunehmen ist, dass sie dem Thema positiv gegenüber stehen. Die Einschätzungen und Erfahrungen von Schülern werden nur in wenigen Untersuchungen berücksichtigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Guter Unterricht
    • 2.1 Indikatoren für guten Unterricht
    • 2.2 Positive Einflussfaktoren auf den Lernerfolg
      • 2.2.1 Klassenführung durch den Lehrer
      • 2.2.2 Lehrer-Schüler-Interaktion und Lehrer-Schüler-Unterrichtsgespräch
      • 2.2.3 Instruktional genutzte Unterrichtszeit
      • 2.2.4 Instruktionsmethoden
      • 2.2.5 Unterstützungssysteme im Klassenzimmer
      • 2.2.6 Schulpolitik, Schulorganisation und Umsetzung des Lehrplans
    • 2.3 Merkmale guten Unterrichts nach Hilbert Meyer und ihre Anwendung im Zusammenhang mit Interaktiven Whiteboards
      • 2.3.1 Klare Strukturierung des Unterrichts
      • 2.3.2 Hoher Anteil echter Lernzeit
      • 2.3.3 Lernförderliches Klima
      • 2.3.4 Inhaltliche Klarheit
      • 2.3.5 Sinnstiftendes Kommunizieren
      • 2.3.6 Methodenvielfalt
      • 2.3.7 Individuelles Fördern
      • 2.3.8 Intelligentes Üben
      • 2.3.9 Transparente Leistungserwartungen
      • 2.3.10 Vorbereitete Umgebung
    • 2.4 Technische Grundlagen Interaktiver Whiteboards
    • 2.5 Interaktive Whiteboards im Unterricht
  • 3. Befragung von Lehrern und Schülern einer luxemburger Schule
    • 3.1 Erstellung der Fragebögen
      • 3.1.1 Schülerfragebögen
      • 3.1.2 Lehrerfragebögen
      • 3.1.3 Durchführung der Umfrage
    • 3.2 Auswertung der Fragebögen
    • 3.3 Ergebnisse der Umfrage
      • 3.3.1 Nutzung der Interaktiven Whiteboards für Präsentationen
      • 3.3.2 Nutzung der Interaktiven Whiteboards zum Zeigen von Filmen und Kurzfilmen
      • 3.3.3 Nutzung der Interaktiven Whiteboards als Tafelersatz zum Anschreiben von Unterrichtsinhalten
      • 3.3.4 Nutzung der Interaktiven Whiteboards für Animationen zur Veranschaulichung von komplexen Vorgängen
      • 3.3.5 Nutzung der Interaktiven Whiteboards zum Wiederholen der Inhalte der letzten Stunde
      • 3.3.6 Häufigkeit von technischen Schwierigkeiten
      • 3.3.7 Überforderung der Lehrer mit der Bedienung der Interaktiven Whiteboards
      • 3.3.8 Nutzung der Interaktiven Whiteboards durch die Schüler
      • 3.3.9 Besseres Verständnis der Unterrichtsinhalte durch den Einsatz Interaktiver Whiteboards
      • 3.3.10 Mehr Spaß bei Schülern am Unterricht beim Einsatz Interaktiver Whiteboards
      • 3.3.11 Mehr Spaß bei Lehrern am Unterricht beim Einsatz Interaktiver Whiteboards
      • 3.3.12 Spielt das Alter der Lehrer eine Rolle beim Einsatz der Interaktiven Whiteboards?
      • 3.3.13 Sollte die Nutzungshäufigkeit der interaktiven Medien noch weiter gesteigert werden?
      • 3.3.14 Mehr moderne Technik im Unterricht wird von Schülern und Lehrern eher positiv gesehen
      • 3.3.15 Einsatz der Interaktiven Whiteboards in verschiedenen Fächern
      • 3.3.16 Selbst formulierte Rückmeldungen von Schülern und Lehrern
    • 3.4 Ergebnisse
      • 3.4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
      • 3.4.2 Leisten Interaktive Whiteboards tatsächlich einen Beitrag zu gutem Unterricht?
      • 3.4.3 Empfehlungen
  • 4. Ausblick
    • 4.1 Fazit
    • 4.2 Reflexion der eigenen Arbeit
    • 4.3 Weiterführende Forschungsfragen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht den Beitrag interaktiver Whiteboards zum guten Unterricht aus Lehrer- und Schülersicht. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser Technologie auf den Unterricht zu analysieren und Empfehlungen für deren effektiven Einsatz zu geben.

  • Definition und Indikatoren von gutem Unterricht
  • Technische Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten interaktiver Whiteboards
  • Ergebnisse einer Lehrer- und Schülerbefragung zur Nutzung und Akzeptanz interaktiver Whiteboards
  • Bewertung des Beitrags interaktiver Whiteboards zum guten Unterricht
  • Formulierung von Empfehlungen für den effektiven Einsatz interaktiver Whiteboards im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Masterarbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Beitrag interaktiver Whiteboards zu gutem Unterricht. Sie verortet die Arbeit im Kontext der didaktischen Diskussion um den Einsatz neuer Medien im Unterricht und skizziert den methodischen Ansatz.

2. Guter Unterricht: Dieses Kapitel beschreibt umfassend die Merkmale und Indikatoren guten Unterrichts. Es werden positive Einflussfaktoren auf den Lernerfolg beleuchtet und die Konzepte von Hilbert Meyer zum guten Unterricht detailliert dargestellt. Der Bezug zu den technischen Möglichkeiten interaktiver Whiteboards wird hergestellt, um die spätere Analyse zu fundieren. Es werden verschiedene Aspekte des guten Unterrichts, wie Klassenführung, Lehrer-Schüler-Interaktion und der Einsatz instruktionaler Methoden, im Detail diskutiert und ihre Bedeutung für effektives Lernen herausgearbeitet.

3. Befragung von Lehrern und Schülern einer luxemburger Schule: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die mit Fragebögen an Lehrern und Schülern einer luxemburgischen Schule durchgeführt wurde. Es werden die Methodik der Fragebogenerstellung, die Durchführung der Umfrage und die detaillierte Auswertung der Ergebnisse dargestellt. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die verschiedenen Nutzungsweisen der interaktiven Whiteboards, die Häufigkeit technischer Probleme und die subjektive Bewertung der Technologie durch Lehrer und Schüler analysiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Synthese der Befunde und ihrer Interpretation im Kontext des zuvor definierten guten Unterrichts.

Schlüsselwörter

Interaktive Whiteboards, Guter Unterricht, Lehrerbefragung, Schülerbefragung, Medienpädagogik, Lernerfolg, Technologie im Unterricht, Empirische Untersuchung, Hilbert Meyer, Luxemburg

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Interaktive Whiteboards und Guter Unterricht

Was ist das Thema der Masterarbeit?

Die Masterarbeit untersucht den Beitrag interaktiver Whiteboards zum guten Unterricht aus der Perspektive von Lehrkräften und Schülern. Sie analysiert die Auswirkungen dieser Technologie auf den Unterricht und gibt Empfehlungen für ihren effektiven Einsatz.

Welche Aspekte des guten Unterrichts werden betrachtet?

Die Arbeit definiert und beschreibt umfassend die Merkmale und Indikatoren guten Unterrichts. Sie beleuchtet positive Einflussfaktoren auf den Lernerfolg und bezieht sich detailliert auf die Konzepte von Hilbert Meyer. Aspekte wie Klassenführung, Lehrer-Schüler-Interaktion, instruktionsmethoden und die Nutzung der Unterrichtszeit werden diskutiert.

Welche Methodik wurde angewendet?

Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung mittels Fragebögen, die an Lehrkräften und Schülern einer luxemburgischen Schule durchgeführt wurden. Die Methodik umfasst die Fragebogenerstellung, die Durchführung der Umfrage und die detaillierte Auswertung der Ergebnisse. Die Ergebnisse werden in Bezug auf verschiedene Nutzungsweisen der interaktiven Whiteboards, technische Probleme und die subjektive Bewertung der Technologie analysiert.

Welche Ergebnisse wurden erzielt?

Die Ergebnisse der Befragung zeigen die Nutzung der interaktiven Whiteboards für Präsentationen, Filme, Tafelersatz, Animationen und Wiederholung von Inhalten. Die Häufigkeit technischer Probleme, die Überforderung der Lehrkräfte und die Nutzung durch die Schüler werden ebenfalls untersucht. Die subjektive Bewertung des Einsatzes durch Lehrer und Schüler hinsichtlich des Verständnisses der Unterrichtsinhalte und des Spaßfaktors wird analysiert. Schließlich wird die Relevanz des Alters der Lehrkräfte und die Frage nach der optimalen Nutzungshäufigkeit der interaktiven Medien beleuchtet.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Die Arbeit fasst die Ergebnisse zusammen und bewertet den tatsächlichen Beitrag interaktiver Whiteboards zum guten Unterricht. Sie formuliert konkrete Empfehlungen für den effektiven Einsatz dieser Technologie im Unterricht. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, einer Reflexion der eigenen Arbeit und der Formulierung weiterführender Forschungsfragen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Einleitung, 2. Guter Unterricht, 3. Befragung von Lehrern und Schülern einer luxemburgischen Schule und 4. Ausblick. Kapitel 2 beschreibt detailliert die Merkmale guten Unterrichts und die technischen Grundlagen interaktiver Whiteboards. Kapitel 3 präsentiert die empirische Untersuchung und ihre Ergebnisse. Kapitel 4 enthält das Fazit, die Reflexion und weiterführende Forschungsfragen. Ein Inhaltsverzeichnis mit detaillierter Gliederung ist enthalten.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Interaktive Whiteboards, Guter Unterricht, Lehrerbefragung, Schülerbefragung, Medienpädagogik, Lernerfolg, Technologie im Unterricht, Empirische Untersuchung, Hilbert Meyer, Luxemburg.

Excerpt out of 75 pages  - scroll top

Details

Title
Interaktive Whiteboards als Beitrag zu gutem Unterricht in Schulen?
Subtitle
Betrachtungen aus Lehrer- und Schülersicht
College
University of Kaiserslautern  (DISC)
Course
Schulmanagement
Grade
1,0
Author
Dr. Marc Schnichels (Author)
Publication Year
2015
Pages
75
Catalog Number
V315325
ISBN (eBook)
9783668140639
ISBN (Book)
9783668140646
Language
German
Tags
Interaktive Whiteboards Whiteboards Unterricht Computer Starboard Filme Präsentationen Lehrer Schüler Umfrage Meining Kurzfilme interaktiv Whiteboard Tafel Animationen Wiederholung wiederholen technisch Spaß Lernen Alter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. Marc Schnichels (Author), 2015, Interaktive Whiteboards als Beitrag zu gutem Unterricht in Schulen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315325
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  75  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint