Diese Masterarbeit setzt sich mit dem Thema Funktionsverbgefüge im Deutschen und im Arabischen auseinander. Sie ist eine theoritisch-empirische Studie. Sie untersucht und analysiert die FVG in den beiden Sprachsystemen auf der semantischen, morpho-syntaktischen, pragmatischen und kommunikativen Ebene. Der Vergleich dient zur Ermittlung der Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen FVG im Deutschen und im Arabischen. Das Ergebnis des Vergleichs setzt sich zum Ziel, im Bereich der Übersetzung, der Lexikographie und des Fremdsprachenunterrichts einen Beitrag zu leisten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Theoretischer Teil
- 1. Einleitung
- 2. Phraseologie
- 2.1. Zum Begriff Phraseologie
- 2.2. Kriterien der Phraseologismen
- 3. Funktionsverbgefüge
- 3.1. Definition
- 3.2. Form der FVG
- 3.3. Bedeutung der FVG
- 3.3.1. Das Nomen im FVG
- 3.3.2. Das Funktionsverb im FVG
- 3.3.3. Bedeutung der FVG
- 3.4. Abgrenzung: Sind FVG syntaktisch frei oder Phraseologisch?
- 4. Syntaktische Merkmale der FVG
- 4.1. Herkunft des Nominalen Bestandteils
- 4.2. Paraphrasierbarkeit und Substituierbarkeit
- 4.3. Kommutationsverhältnis zwischen FV und NFVG
- 4.4. Anaphorisierbarkeit und Erfragbarkeit
- 4.5. Artikelgebrauch und Numerus Singular/Plural
- 4.6. Erweiterung durch Attribute und Negation
- 4.7. Stellungseigenschaften
- 4.8. Sonstige Kriterien
- 4.9. Zusammenfassung
- 5. Die Valenz der FVG (obligatorisch/fakultativ)
- 5.1. Obligatorische und fakultative Elemente
- 5.2. Semantisch notwendige adjektivische Attribute
- 5.3. Wahl der Präposition
- 6. Schwerpunkt der FV vs. Vollverben
- 7. Semantische und kommunikative Leitungen der FVG
- II] Praktischer Teil:
- 7. Funktionsverbgefüge Im Arabischen
- 7.1. Einleitung
- 7.2. Arabische Termini für FV
- 8. Gegenüberstellung
- 9. Äquivalenz
- 9.1. Definition
- 9.2. quantitative Äquivalenz
- 9.3. qualitative Äquivalenz
- 9.4. Ermittlung des Äquivalenzgrads
- 9.5. Tabelle
- 9.6. Auswertung der Tabelle
- 10. Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit verfolgt das Ziel, Funktionsverbgefüge (FVG) im Deutschen und Arabischen vergleichend zu untersuchen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Ermittlung von Äquivalenzen und deren Grad, um einen Beitrag für die Übersetzung, Lexikographie und den Fremdsprachenunterricht zu leisten.
- Vergleichende Analyse von Funktionsverbgefügen im Deutschen und Arabischen
- Ermittlung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Struktur und Bedeutung von FVG
- Bestimmung des Äquivalenzgrades zwischen deutschen und arabischen FVG
- Bedeutung von FVG für Übersetzung, Lexikographie und Fremdsprachenunterricht
- Untersuchung der Phraseologischen Aspekte von FVG
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Kontext der vergleichenden Studie im Bereich der interlingualen kontrastiven Sprachwissenschaft. Sie erläutert den Begriff des Funktionsverbgefüges und seine Bedeutung im Deutschen und Arabischen, begründet die Relevanz der Forschungsarbeit und skizziert die Methodik, die in der Arbeit angewendet wird, indem sie den Aufbau in einen theoretischen und praktischen Teil gliedert.
2. Phraseologie: Dieses Kapitel befasst sich mit dem grundlegenden Verständnis von Phraseologie, definiert den Begriff und erläutert die Kriterien zur Identifizierung von Phraseologismen. Es bildet die theoretische Grundlage für die spätere Betrachtung von Funktionsverbgefügen als eine spezielle Art von Phraseologismen, in dem es die Eigenschaften der Polylexikalität und Festigkeit hervorhebt.
3. Funktionsverbgefüge: Das Kapitel liefert eine detaillierte Definition von Funktionsverbgefügen, beschreibt ihre formalen und semantischen Eigenschaften und untersucht die Abgrenzung von syntaktisch freien und phraseologischen Strukturen. Es behandelt die Bedeutung des Nomens und des Funktionsverbs innerhalb des FVG und analysiert die semantische Komplexität dieser Konstruktionen.
4. Syntaktische Merkmale der FVG: Hier werden die verschiedenen syntaktischen Eigenschaften von FVG untersucht, darunter die Herkunft des nominalen Bestandteils, Paraphrasierbarkeit, Substituierbarkeit, Kommutationsverhältnisse, Anaphorisierbarkeit, Artikelgebrauch, Numerus, Erweiterungsmöglichkeiten, Stellungseigenschaften und weitere relevante Kriterien. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der syntaktischen Flexibilität und Restriktionen von FVG.
5. Die Valenz der FVG (obligatorisch/fakultativ): Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Valenz von FVG, indem es obligatorische und fakultative Elemente, semantisch notwendige adjektivische Attribute und die Wahl von Präpositionen analysiert. Es geht um die Abhängigkeit von einzelnen Bestandteilen innerhalb der FVG und die Möglichkeiten ihrer Modifikation.
6. Schwerpunkt der FV vs. Vollverben: Dieses Kapitel beleuchtet die Unterschiede zwischen Funktionsverben und Vollverben im Kontext von FVG und analysiert, welche semantischen und kommunikativen Funktionen durch die jeweiligen Verbtypen erfüllt werden. Es erörtert die Eigenheiten der Schwerpunktsetzung innerhalb der FVG-Struktur.
7. Funktionsverbgefüge im Arabischen: Das Kapitel bietet einen Überblick über Funktionsverbgefüge im Arabischen, eingeführt durch eine Einleitung, die den Kontext und den spezifischen Fokus auf die arabische Sprache beleuchtet. Es beinhaltet auch eine Betrachtung der arabischen Termini für Funktionsverben.
8. Gegenüberstellung: Dieser Abschnitt liefert eine detaillierte Gegenüberstellung von FVG im Deutschen und Arabischen. Dabei werden strukturelle und semantische Parallelen und Unterschiede zwischen den beiden Sprachen hervorgehoben.
9. Äquivalenz: Das Kapitel definiert Äquivalenz im Kontext des FVG-Vergleichs und untersucht quantitative und qualitative Äquivalenzen zwischen dem Deutschen und Arabischen. Es beschreibt Methoden zur Ermittlung des Äquivalenzgrades und präsentiert die Auswertung der Ergebnisse in einer Tabelle.
Schlüsselwörter
Funktionsverbgefüge, Phraseologie, Deutsch, Arabisch, interlinguale kontrastive Sprachwissenschaft, Äquivalenz, Übersetzung, Lexikographie, Fremdsprachenunterricht, Semantik, Syntax, Morphologie.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Vergleichende Analyse von Funktionsverbgefügen im Deutschen und Arabischen
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht Funktionsverbgefüge (FVG) im Deutschen und Arabischen vergleichend. Der Schwerpunkt liegt auf der Ermittlung von Äquivalenzen und deren Grad zwischen beiden Sprachen.
Welche Ziele werden mit der Arbeit verfolgt?
Die Arbeit zielt darauf ab, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Struktur und Bedeutung von FVG im Deutschen und Arabischen aufzuzeigen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Bestimmung des Äquivalenzgrades, um Erkenntnisse für die Übersetzung, Lexikographie und den Fremdsprachenunterricht zu liefern.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in einen theoretischen und einen praktischen Teil gegliedert. Der theoretische Teil behandelt die Grundlagen der Phraseologie, eine detaillierte Definition und Analyse von FVG, ihre syntaktischen Merkmale und Valenz. Der praktische Teil umfasst eine Untersuchung von FVG im Arabischen, einen Vergleich der FVG in beiden Sprachen, die Ermittlung von Äquivalenzen und eine abschließende Auswertung.
Welche Themen werden im theoretischen Teil behandelt?
Der theoretische Teil umfasst Kapitel zur Phraseologie (Definition und Kriterien), Funktionsverbgefügen (Definition, Form, Bedeutung, Abgrenzung), syntaktischen Merkmalen der FVG (Herkunft des nominalen Bestandteils, Paraphrasierbarkeit etc.), der Valenz von FVG (obligatorische/fakultative Elemente), und einem Vergleich von Funktionsverben und Vollverben.
Welche Themen werden im praktischen Teil behandelt?
Der praktische Teil beinhaltet Kapitel zu FVG im Arabischen (inkl. arabischer Termini für Funktionsverben), einer Gegenüberstellung von deutschen und arabischen FVG, der Definition und Ermittlung von Äquivalenzen (quantitativ und qualitativ), der Auswertung der Ergebnisse in einer Tabelle und einer abschließenden Schlussfolgerung.
Wie wird die Äquivalenz von FVG ermittelt?
Die Arbeit beschreibt Methoden zur Ermittlung des Äquivalenzgrades zwischen deutschen und arabischen FVG. Die Ergebnisse werden in einer Tabelle dargestellt und ausgewertet.
Welche Bedeutung hat die Arbeit für die Praxis?
Die Ergebnisse der Arbeit sollen einen Beitrag für die Übersetzung, Lexikographie und den Fremdsprachenunterricht leisten, indem sie ein besseres Verständnis der Gemeinsamkeiten und Unterschiede von FVG im Deutschen und Arabischen liefern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Funktionsverbgefüge, Phraseologie, Deutsch, Arabisch, interlinguale kontrastive Sprachwissenschaft, Äquivalenz, Übersetzung, Lexikographie, Fremdsprachenunterricht, Semantik, Syntax, Morphologie.
Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine ausführliche Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse beschreibt.
Gibt es ein Inhaltsverzeichnis?
Ja, die Arbeit verfügt über ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, das alle Kapitel und Unterkapitel auflistet.
- Arbeit zitieren
- Mohammed Lakehal (Autor:in), 2014, Funktionsverbgefüge im Deutschen und im Arabischen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315327