Die vorliegende Mitschrift gibt einen Überblick über das Feld der angewandten Linguistik.
Aus dem Inhalt:
-Was ist Angewandte Linguistik?
- Sprache, Kultur und Gesellschaft
- Grundbegriffe
- Anwendungsbeispiele
- Varietätenlinguistik
- Kommunikative soziale Stile
- Textlinguistik, Readability/Textschwierigkeit als
Anwendungsfall
- Korpuslinguistik, Was sind Korpora, Korpuspragmatik
- Forensische Linguistik, Traditionelle Forensische Linguistik,
Autorschaftszuschreibung
- Korpuslinguistik & Programmieren
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Vorlesung - Was ist Angewandte Linguistik? - Sprache, Kultur und Gesellschaft
- 2. Vorlesung - Gesprachslinguistik 1: Grundbegriffe
- 3. Vorlesung - Gesprachslinguistik 2: Anwendungsbeispiele
- 4. Vorlesung - Soziolinguistik 1: Varietatenlinguistik
- 5. Vorlesung Soziolinguistik 2: Kommunikative soziale Stile
- 6. Vorlesung: Textlinguistik - Readability/Textschwierigkeit als Anwendungsfall
- 7. Vorlesung - Korpuslinguistik 1: Was sind Korpora
- 8. Vorlesung - Korpuslinguistik 2: Korpuspragmatik
- 9. Vorlesung - Forensische Linguistik 1: Traditionelle Forensische Linguistik
- 10. Vorlesung - Forensische Linguistik 2: Autorschaftszuschreibung
- 11. Vorlesung - Korpuslinguistik & Programmieren: Warum man programmieren lernen sollte und was die Linguistik damit zu tun hat
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Vorlesungsreihe zielt darauf ab, die Grundlagen der Angewandten Linguistik zu vermitteln und ihre vielfältigen Anwendungsfelder in verschiedenen Disziplinen zu beleuchten. Dabei werden zentrale Begriffe und Theorien der Sprachwissenschaft in den Kontext der realen Kommunikation eingebunden.
- Sprache als Phänomen der "dritten Art" und die Rolle der "unsichtbaren Hand" im Sprachwandel
- Bedeutung von Kontextualisierung und die Interaktion von Sprache und Kultur
- Die Herausbildung und Merkmale von wissenschaftlichen Disziplinen
- Angewandte Linguistik als interdisziplinäres Feld mit vielfältigen Anwendungsfeldern
- Die Relevanz von Korpuslinguistik und ihre Bedeutung für die Sprachforschung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
1. Vorlesung - Was ist Angewandte Linguistik? - Sprache, Kultur und Gesellschaft
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Wesen der Angewandten Linguistik und ihrer Verbindung zu Sprache, Kultur und Gesellschaft. Es wird erläutert, wie Kultur als flexibles Konzept verstanden werden kann und wie Sprache als Phänomen der "dritten Art" betrachtet werden kann. Der Einfluss der "unsichtbaren Hand" auf Sprachwandel und Bedeutungswandel wird diskutiert.
2. Vorlesung - Gesprachslinguistik 1: Grundbegriffe
Dieser Abschnitt führt in die Grundbegriffe der Gesprächslinguistik ein und beleuchtet wichtige Konzepte wie Kontextualisierung und die Rolle von Sprache in der interaktiven Konstitution von Bedeutung.
3. Vorlesung - Gesprachslinguistik 2: Anwendungsbeispiele
Dieser Abschnitt untersucht verschiedene Anwendungsbeispiele der Gesprächslinguistik und zeigt die Relevanz ihrer Theorien für die Analyse realer Kommunikationsereignisse.
4. Vorlesung - Soziolinguistik 1: Varietatenlinguistik
Dieses Kapitel beleuchtet die Varietätenlinguistik als Teilbereich der Soziolinguistik und untersucht den Einfluss sozialer Faktoren auf die Sprache.
5. Vorlesung Soziolinguistik 2: Kommunikative soziale Stile
Dieser Abschnitt analysiert verschiedene kommunikative soziale Stile und ihre Rolle in der Interaktion von Sprache und Gesellschaft.
6. Vorlesung: Textlinguistik - Readability/Textschwierigkeit als Anwendungsfall
Dieser Abschnitt untersucht die Anwendung der Textlinguistik auf die Frage der Lesbarkeit und Textschwierigkeit.
7. Vorlesung - Korpuslinguistik 1: Was sind Korpora
Dieser Abschnitt führt in die Korpuslinguistik ein und erklärt die Funktionsweise und Relevanz von Korpora für die Sprachforschung.
8. Vorlesung - Korpuslinguistik 2: Korpuspragmatik
Dieser Abschnitt erweitert die Diskussion der Korpuslinguistik und untersucht die Anwendung der Korpuspragmatik für die Analyse von Sprache in ihrem Kontext.
9. Vorlesung - Forensische Linguistik 1: Traditionelle Forensische Linguistik
Dieses Kapitel führt in die Forensische Linguistik ein und beleuchtet die traditionellen Anwendungsfelder dieser Disziplin.
10. Vorlesung - Forensische Linguistik 2: Autorschaftszuschreibung
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Anwendung der Forensischen Linguistik für die Autorschaftszuschreibung und die Analyse von Texten im forensischen Kontext.
11. Vorlesung - Korpuslinguistik & Programmieren: Warum man programmieren lernen sollte und was die Linguistik damit zu tun hat
Dieses Kapitel untersucht die Schnittstelle zwischen Korpuslinguistik und Programmierung und beleuchtet die Bedeutung von Programmierkenntnissen für die Sprachforschung.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Vorlesungsreihe fokussiert auf zentrale Begriffe und Theorien der Angewandten Linguistik, wie Sprache, Kultur, Kontextualisierung, Sprachwandel, Gesprächslinguistik, Textlinguistik, Soziolinguistik, Korpuslinguistik, Forensische Linguistik und die Anwendung von Programmierkenntnissen in der Sprachforschung.
- Arbeit zitieren
- M.Ed. Henriette Bartusch (Autor:in), 2013, Korpora, Varietäten, Forensik. Grundzüge der angewandten Linguistik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315363