Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem väterlichen Einfluss auf die kindliche Entwicklung. Dabei wird auf Ursachen und Folgen von Vaterentbehrung eingegangen und mögliche Interventionen der Sozialen Arbeit aufgezeigt.
In Populärwissenschaft, Internet, Magazinen, Zeitschriften, Foren etc. wird die starke Präsenz des Themas Vaterschaft deutlich. Männer fragen sich, wie sie ein guter Vater werden können, und aktuelle Medien versuchen, darauf eine Antwort zu geben.
„Verpasse nicht die Rolle deines Lebens“. So lautete die Kampagne Nordrhein-Westfalens, die auf die Bedeutung des Vaterseins hinweisen wollte. Zentraler Inhalt dabei war, dass Vatersein sich bereichernd auf das Leben auswirkt und dabei hilft, neue Akzente im persönlichen Leben zu setzen. Dabei wird deutlich, dass nicht nur Männer selbst sich mit dem Thema Vaterschaft beschäftigen, sondern dass dieses Thema in Gesellschaft und Politik Brisanz zeigt.
Zu Beginn der Arbeit erfolgt eine kurze Definition des Begriffes „Vaterschaft“. Im weiteren Verlauf wird die Veränderung der Vaterrolle im Kontext der historischen Entwicklungen betrachtet. Weiterhin werden die verschiedenen Vaterrollen, die in unserer Gesellschaft existent sind, aufgezeigt und anschließend beschrieben, welche Auswirkungen sie auf die kindliche Entwicklung haben.
Bei der entwicklungspsychologischen Reifung des Kindes kommt dem Vater eine wichtige Bedeutung zu, die insbesondere im Ablösungsprozess des Kindes von der Mutter deutlich wird. Im Mittelteil der Arbeit werden die vielfältigen Ursachen von Vaterlosigkeit beschrieben. Dabei wird jeweils auf die physische und emotionale Entbehrung des Vaters hingewiesen und diese an verschiedenen Beispielen verdeutlicht.
Die Folgen der Vaterabwesenheit auf die kindliche Entwicklung wurden erstmalig in der Zeit des Zweiten Weltkrieges untersucht. Es wurde zu einem bedeutsamen Forschungsthema in der Psychologie, an dem in späteren Jahren immer wieder angeknüpft wurde. Die Abwesenheit des Vaters wurde zum Mittelpunkt der Vaterforschung. Es gelang somit, die Funktion des Vaters für die kindliche Entwicklung zu erforschen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung
- 2 Vaterschaft
- 2.1 Die historische Entwicklung des Vaterbildes
- 2.1.1 Im alten Rom
- 2.1.2 Im 18. Jahrhundert
- 2.1.3 Nach dem Zweiten Weltkrieg
- 2.1.4 In unserer Zeit
- 2.2 Rollenverständnis des Vaters in unserer Gesellschaft
- 2.2.1 Versorger der Familie
- 2.2.2 Erzieher und Lehrer
- 2.2.3 Interaktionspartner bei Spiel und Freizeit
- 2.2.4 Mögliche Identifikationsfigur
- 2.2.5 Bild der neuen Väter
- 2.3 Die Bedeutung des Vaters für die entwicklungspsychologische Reifung des Kindes
- 2.3.1 Triangulierungsphase
- 2.3.2 Vorschulphase
- 2.3.3 Pubertät und Adoleszenz
- 3 Familien im Wandel- Familien ohne Väter
- 3.1 Ursachen von Vaterentbehrung
- 3.1.1 Physische Abwesenheit des Vaters
- 3.1.1.1 Tod
- 3.1.1.2 Trennung und Scheidung
- 3.1.2 Emotionale Abwesenheit des Vaters
- 3.1.2.1 Psychische Krankheit
- 3.1.2.2 Missbrauch und Gewalt
- 3.1.3 Sonstige Ursachen
- 3.2 Auswirkungen der Vaterentbehrung auf die Entwicklung von Kindern
- 3.2.1 Soziale Entwicklung
- 3.2.2 Verantwortungsbewusstsein und Gewissen
- 3.2.3 Kognition
- 3.2.4 Geschlechtsidentität
- 3.2.5 Erwachsenenalter
- 3.2.5.1 Fallbeispiel
- 3.3 Auswirkungen der Vaterentbehrung auf die Familie
- 3.3.1 Ökonomische Situation
- 3.3.2 Soziale Situation
- 3.3.3 Beziehung der Eltern
- 3.3.3.1 Situation des Vaters
- 3.3.3.2 Situation der Mutter
- 4 Interventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit
- 4.1 Traumapädagogik
- 4.2 Offene Kinder- und Jugendarbeit
- 4.3 Erlebnispädagogik
- 4.4 Schulsozialarbeit
- 5 Die Vaterschaft in einer sich wandelnden Gesellschaft
- 5.1 Die Chancen von Vaterschaft
- 5.2 Unterstützungsformen für Väter
- 6 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des Vaters in der kindlichen Entwicklung und analysiert die Auswirkungen von Vaterentbehrung. Die Arbeit untersucht die Ursachen für Vaterlosigkeit, beschreibt die Folgen für die Entwicklung von Kindern und Familien, und beleuchtet Interventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit.
- Historische Entwicklung des Vaterbildes
- Verschiedene Rollen des Vaters in der Gesellschaft
- Einfluss des Vaters auf die kindliche Entwicklung
- Ursachen von Vaterentbehrung (physische und emotionale Abwesenheit)
- Auswirkungen der Vaterentbehrung auf Kinder und Familien
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz der Vaterrolle in der kindlichen Entwicklung. Es wird auf die Präsenz des Themas in der heutigen Gesellschaft hingewiesen und die Bedeutung des Vaterseins für das Leben von Kindern und Familien hervorgehoben.
Kapitel 2: Vaterschaft
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Vaterbildes und analysiert verschiedene Rollenverständnisse des Vaters in der heutigen Gesellschaft. Es werden die unterschiedlichen Funktionen des Vaters im Familienleben und seine Bedeutung für die kindliche Entwicklung betrachtet. Der Fokus liegt dabei auf der entwicklungspsychologischen Reifung des Kindes und dem Ablösungsprozess von der Mutter.
Kapitel 3: Familien im Wandel- Familien ohne Väter
Dieses Kapitel untersucht die Ursachen für Vaterentbehrung, wobei sowohl physische (z.B. Tod, Trennung) als auch emotionale Abwesenheit des Vaters (z.B. psychische Krankheit, Missbrauch) beleuchtet werden. Es werden verschiedene Fallbeispiele präsentiert, die die komplexen Ursachen von Vaterlosigkeit veranschaulichen.
Kapitel 4: Interventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit
Dieses Kapitel stellt verschiedene Interventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit vor, die Kindern und Jugendlichen bei der Bewältigung der Folgen von Vaterentbehrung unterstützen können. Es werden vier konkrete Beispiele aus der Praxis vorgestellt, wie z.B. Traumapädagogik, offene Kinder- und Jugendarbeit, Erlebnispädagogik und Schulsozialarbeit.
Schlüsselwörter (Keywords)
Vaterschaft, Vaterentbehrung, kindliche Entwicklung, Entwicklungspsychologie, Sozialarbeit, Familien im Wandel, Vaterrolle, Identifikationsfigur, Auswirkungen, Interventionen, Traumapädagogik, Erlebnispädagogik
- Quote paper
- Udo Brünner (Author), 2013, Die Bedeutung des Vaters in der kindlichen Entwicklung. Ursachen und Folgen von Vaterentbehrung und die Rolle der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315389