Ein breitgefächertes interdisziplinäres Feld, von der Informatik über die Biologie bis hin zu den Sozialwissenschaften, beschäftigt(e) sich mit der Analyse von Netzwerken. Wie entstehen diese und welche Voraussetzungen müssen dafür gegeben sein? Wie ordnen sich die Elemente (Akteure) eines Netzwerks an und welche Beziehungen haben sie zueinander? Welcher externen Hilfsmittel, spezifisch welcher Medien, bedienen sich die Akteure und inwiefern begünstigen diese eine effektive Vernetzung, beziehungsweise ermöglichen sie erst?
Neben einem Abriss der Netzwerkgeschichte wird diesen Fragen im ersten Teil dieser Arbeit nachgegangen. Dabei wird ein Fokus auf die Medialität von Netzwerken gelegt und die Auswirkungen von Medien auf das Kommunikationsverhalten der Menschen untersucht, sowie die Möglichkeiten und Perspektiven, die besonders neue Medien der Vernetzung und dem Austausch darbieten, beleuchtet. In einem zweiten Teil dieser Arbeit werden exemplarisch vier transnationale Wissensnetzwerke, die von der WISIONS-Initiative des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt & Energie gefördert und unterstützt werden, in Bezug auf die zuvor betrachteten Aspekte evaluiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Ziel dieser Arbeit
- Einordnung in den wissenschaftlichen Kontext – Erläuterung der Begriffe
- Vernetzung und Netzwerke
- Medien & Mediennutzung – Selektion, Rezeption & Applikation
- Netzwerkgeschichte, oder: wie Menschen sich verknüpf(t)en
- Genese, Struktur und Funktionsweise von Netzwerken
- Die Entstehung strategischer Verknüpfungen
- Strukturaufklärung – Wie Akteure sich in Netzwerken organisieren
- Voraussetzungen für eine funktionierende Vernetzung
- Medialität von Netzwerken
- Neue Möglichkeiten des Austauschs durch das Internet
- Exemplarische Untersuchung
- Zur Bedeutung transnationaler Netzwerke
- Die WISIONS Initiative
- Die transnationalen Netzwerke der WISIONS-Initiative
- Das Hydro Empowerment Network
- Entstehung
- Struktur
- Mediennutzung
- Das RedBioLAC Netzwerk
- Entstehung
- Struktur
- Mediennutzung
- Das RedBioCOL Netzwerk
- Entstehung
- Struktur
- Mediennutzung
- Das Wind Empowerment Network
- Entstehung
- Struktur
- Mediennutzung
- Das Hydro Empowerment Network
- Diskussion
- Diskussion des exemplarischen Teils der Arbeit
- Übersicht und Diskussion der Mediennutzung in den Netzwerken
- Zusammenfassung
- Danksagung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Analyse von Netzwerken und ihrer medialen Funktionsweise. Sie untersucht, wie Medien die Entstehung, Entwicklung und Funktionsweise von Netzwerken beeinflussen. Ziel ist es, die Bedeutung von Medien für die Vernetzung von Akteuren und die Kommunikation innerhalb von Netzwerken aufzuzeigen.
- Die Rolle von Medien in der Netzwerkgeschichte
- Die Entstehung und Struktur von Netzwerken
- Die mediale Gestaltung und Nutzung von Netzwerken
- Die Bedeutung neuer Medien für die Vernetzung und den Austausch
- Die Analyse exemplarischer transnationaler Wissensnetzwerke
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Im Anschluss werden die Begriffe „Vernetzung“ und „Netzwerke“ im wissenschaftlichen Kontext definiert und die Bedeutung von Medien für die Netzwerkbildung beleuchtet. Es folgt ein Kapitel zur Netzwerkgeschichte, das verschiedene Formen der Vernetzung von Menschen historisch einordnet. Im nächsten Kapitel werden Genese, Struktur und Funktionsweise von Netzwerken genauer betrachtet. Dabei werden die Entstehung strategischer Verknüpfungen, die Organisation von Akteuren in Netzwerken und die Voraussetzungen für eine funktionierende Vernetzung analysiert.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Medialität von Netzwerken, wobei insbesondere die neuen Möglichkeiten des Austauschs durch das Internet im Fokus stehen. Im sechsten Kapitel werden exemplarisch vier transnationale Wissensnetzwerke der WISIONS-Initiative vorgestellt und analysiert. Diese Netzwerke dienen dazu, zu verdeutlichen, dass auch kleine Netzwerke jenseits von großen Organisationen, Unternehmen oder Verbänden einen positiven Beitrag leisten können. Die Entstehung, die Organisationsstrukturen und vor allem die mediale Kommunikationsformen der Netzwerke werden dabei im Detail betrachtet.
Im siebten Kapitel erfolgt eine umfassende Diskussion der Ergebnisse der Arbeit. Dabei werden die exemplarischen Netzwerke nochmals in den Fokus genommen und die Bedeutung von Medien für die Funktionsweise von Netzwerken zusammengefasst. Abschließend wird in einem kurzen Resümee die gesamte Arbeit zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Netzwerke, Medien, Vernetzung, Kommunikation, transnationale Netzwerke, WISIONS-Initiative, Hydro Empowerment Network, RedBioLAC Netzwerk, RedBioCOL Netzwerk, Wind Empowerment Network, Mediennutzung, Internet, Wissensnetzwerke
- Quote paper
- Frederik Santer (Author), 2015, Mediennutzung als Werkzeug für die Entstehung, Entwicklung und Funktionsweise von Netzwerken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315405