Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Instructor Plans: Commercial Professions / Administration

Sitzungen und Besprechungen nach sachlichen und zeitlichen Vorgaben vorbereiten (Kaufmann / -frau für Bürokommunikation)

Title: Sitzungen und Besprechungen nach sachlichen und zeitlichen Vorgaben vorbereiten (Kaufmann / -frau für Bürokommunikation)

Instruction , 2002 , 11 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Susanne Sprener (Author)

Instructor Plans: Commercial Professions / Administration
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Auszubildende erwirbt im Rahmen der Ausbildung „Kauffrau/-mann für Bürokommunikation“ Wissen über die Abwicklung von Bestellvorgängen, der Postbearbeitung, Terminplanung und -überwachung, die Handhabung der Registratur, die Anfertigung von Zahlungsaufträgen, einfache Buchhaltungsarbeiten, bereichsbezogenes Personalwesen, die Anfertigung von Briefen mittels PC und die Erstellung und Auswertung von Statistiken. Es werden vor allem Assistenz- und Sekretariatsaufgaben erlernt, die die Kommunikation und Kooperation mit dem Vorgesetzten fördern und ihn unterstützen sollen. Wie die Ausbildungsverordnung auch vorschreibt, soll das „selbstständige Planen, Durchführen und Kontrollieren“ (§ 4 Abs. 2 AusbO) erlernt werden. Das Erlernen der Vorbereitung von Sitzung und Tagungen (§ 3 Abs. 7 Pkt. 2 AusbO) ist unerlässlich in der Ausbildung, da es heutzutage einen wesentlichen Bestandteil des Büroalltags darstellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. SACHANALYSE
    • A. EINORDNUNG DES THEMAS IN DEN GESAMTSTOFFPLAN DER AUSBO
    • B. VORAUSGEHENDES UNTERWEISUNGSTHEMA
    • C. INHALTLICHE BESCHREIBUNG UND ANALYSE DES THEMAS
    • D. NOTWENDIGE VORKENNTNISSE (,,SOLL\")
    • E. MÖGLICHE SCHWIERIGKEITEN/PROBLEME
  • 2. ADRESSATENANALYSE
    • A. STAND DER VORKENNTNISSE DER AUSZUBILDENDEN (,,IST\")
    • B. ANGABEN ZU DEN AUSZUBILDENDEN
    • C. EINSTELLUNG ZUR AUSBILDUNG, ZUM THEMA, ZU ERWARTENDE MOTIVATION
  • 3. METHODISCHE ANALYSE
    • A. ÜBERLEGUNGEN ZUR UNTERWEISUNGSMETHODE ENTSPRECHEN DER SACH- UND ADRESSATENANALYSE
    • B. EINSATZ DER MEDIEN
    • C. RICHTLERNZIEL, GROBLERNZIEL, FEINLERNZIELE
  • 4. DARSTELLUNG DES UNTERWEISUNGSABLAUFS (RASTER)
  • 5. ZUSAMMENHANGSHERSTELLUNG
    • A. SICHERUNGSPHASE
    • B. AUSBLICK AUF DAS NÄCHSTFOLGENDE THEMA

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterweisungsprobe zielt darauf ab, die Auszubildenden für die effiziente Vorbereitung von Sitzungen und Besprechungen zu qualifizieren. Im Fokus stehen dabei die Einhaltung von sachlichen und zeitlichen Vorgaben. Diese Aufgabe erfordert eine hohe Koordinationsfähigkeit, um die verschiedenen Aufgaben rechtzeitig und korrekt zu erledigen.

  • Koordination von Aufgaben und Ressourcen
  • Einhaltung von zeitlichen Vorgaben
  • Beherrschung von technischen Hilfsmitteln
  • Effektive Kommunikation und Zusammenarbeit
  • Erstellung von Meeting-Materialien und -Dokumenten

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 "Sachanalyse" bietet eine umfassende Einordnung des Themas "Sitzungen und Besprechungen nach sachlichen und zeitlichen Vorgaben vorbereiten" in den Gesamtstoffplan der Ausbildung zur Kauffrau für Bürokommunikation. Es werden das vorausgehende Unterweisungsthema, die inhaltliche Beschreibung und Analyse des Themas sowie die notwendigen Vorkenntnisse der Auszubildenden beleuchtet.

Kapitel 2 "Adressatenanalyse" fokussiert auf die Auszubildenden und ihre Kenntnisse im Bezug auf das Thema. Es werden die Vorkenntnisse, Angaben zu den Auszubildenden wie Alter, Vorbildung und soziale Gruppendynamik sowie mögliche Probleme in der Gruppe besprochen.

Kapitel 3 "Methodische Analyse" beschäftigt sich mit den Überlegungen zur Unterrichtsmethode im Hinblick auf die Sach- und Adressatenanalyse. Es werden der Einsatz von Medien und die Definition von Richt-, Grob- und Feinlernziele behandelt.

Kapitel 4 "Darstellung des Unterrichtsablaufs (Raster)" bietet einen detaillierten Plan des Unterrichtsverlaufs mit Zeitvorgaben und Aktivitäten.

Kapitel 5 "Zusammenhangsherstellung" fokussiert auf die Sicherungsphase des Lernprozesses und blickt auf das nächste Unterweisungsthema.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe der Arbeit sind Sitzungen, Besprechungen, Vorbereitung, Koordination, zeitliche Vorgaben, sachliche Vorgaben, technische Hilfsmittel, Kommunikation, Organisation, Aufgabenplanung, Terminkoordination, effiziente Arbeitsweise, Lernziele, Unterrichtsmethoden, Adressatenanalyse, Sachanalyse.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Sitzungen und Besprechungen nach sachlichen und zeitlichen Vorgaben vorbereiten (Kaufmann / -frau für Bürokommunikation)
College
University of Applied Sciences Regensburg  (Fachbereich Betriebswirtschaft)
Course
Berufs- und Arbeitspädagogik
Grade
1,3
Author
Susanne Sprener (Author)
Publication Year
2002
Pages
11
Catalog Number
V31542
ISBN (eBook)
9783638325172
Language
German
Tags
Sitzungen Besprechungen Vorgaben Bürokommunikation) Berufs- Arbeitspädagogik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Susanne Sprener (Author), 2002, Sitzungen und Besprechungen nach sachlichen und zeitlichen Vorgaben vorbereiten (Kaufmann / -frau für Bürokommunikation), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31542
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint