Das Beschaffungsumfeld in Unternehmen verändert sich seit einigen Jahren grundlegend. Die Aufgaben des Einkaufs entwickeln sich von den einfach zu erzielenden, kurzfristigen Einsparpotentialen zu langfristigen und aktiven Veränderungen für den gesamten Einkaufsprozess. Folglich liegen die Möglichkeiten im Einkauf nicht mehr nur in dem Beitrag zur Kostensenkung, sondern zusätzlich in der Steigerung der Einkaufseffizienz.
Die Chance, Prozesse im Einkauf effektiver zu gestalten, formiert sich mit dem Einsatz der sogenannten elektronischen Beschaffung (E-Procurement). Das Potential der elektronischen Geschäftsabwicklung über elektronische Medien ist enorm und bietet die Möglichkeit, erhebliche Einsparungen zu erzielen. Dies ist vor allem dann notwendig, wenn Bestellungen im Einkauf nur einen geringen Wert aufweisen, da unabhängig von dem Bestellwert die gleichen Abwicklungskosten verursacht werden. Viele Unternehmen haben diese Notwendigkeit erkannt und wollen das World Wide Web daher für eine effektivere Prozessabwicklung gewinnbringend nutzen.
Mit Hilfe des Internets können dafür Geschäftsprozesse optimiert und eine informationstechnische Vernetzung bereitgestellt werden. Sogenannte Online-Marktplätze können durch Veränderungen in der traditionellen Beschaffung diesen Prozess unterstützen. Dadurch kann der Einkauf unter Kosten- und Zeitaspekten einen wichtigen Beitrag für den Unternehmenserfolg beisteuern.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 2.1 C-Teile im Rahmen der ABC-Analyse
- 2.2 Wesentliches zum C-Teile-Management
- 2.3 Definition und Ziele des E-Procurements
- 2.4 Abgrenzung wichtiger elektronischer Marktplatzsysteme
- 3 Darstellung wesentlicher Prozesskosten im Einkauf
- 3.1 Bedeutung der Prozesskosten am Beispiel des Eisbergprinzips
- 3.2 Darstellung des Purchase-to-pay-Prozesses
- 3.3 Möglichkeiten der Prozesskostensenkung
- 4 Kritische Betrachtung eines elektronischen Marktplatzsystems
- 4.1 Funktionsweise eines elektronischen Marktplatzsystems
- 4.2 Wichtige Erfolgsfaktoren für die Integration eines elektronischen Marktplatzsystems in ein Unternehmen
- 4.3 Chancen und Risiken des elektronischen Marktplatzsystems
- 5 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der Reduzierung der Prozesskosten von C-Teilen durch den Einsatz eines elektronischen Marktplatzsystems. Der Fokus liegt auf der Analyse der Möglichkeiten und Chancen, die E-Procurement für die Optimierung von Einkaufsprozessen bietet.
- Die Bedeutung von C-Teilen und die Herausforderungen des C-Teile-Managements
- Die Rolle von E-Procurement und elektronischen Marktplätzen im Einkauf
- Die Analyse und Einsparung von Prozesskosten im Einkauf
- Die Funktionsweise, Erfolgsfaktoren und Risiken von elektronischen Marktplätzen
- Zukünftige Entwicklungstendenzen im Bereich der elektronischen Märkte
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 1 führt in das Thema der Prozesskostensenkung im Einkauf ein und beleuchtet den Wandel des Beschaffungsumfelds. Es wird die Bedeutung von E-Procurement und elektronischen Marktplätzen für eine effektivere Prozessabwicklung hervorgehoben.
Kapitel 2 behandelt grundlegende Begriffe, die für die Arbeit relevant sind, wie zum Beispiel C-Teile, ABC-Analyse, C-Teile-Management, E-Procurement und elektronische Marktplatzsysteme. Es werden die verschiedenen Arten von elektronischen Marktplätzen abgegrenzt.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Prozesskosten im Einkauf und ihrer Bedeutung. Dabei werden die Prozesskosten am Beispiel des Eisbergprinzips erläutert und der Purchase-to-pay-Prozess dargestellt. Möglichkeiten zur Prozesskostensenkung werden vorgestellt.
Kapitel 4 analysiert die Funktionsweise eines elektronischen Marktplatzsystems und seine Integration in Unternehmen. Es werden wichtige Erfolgsfaktoren für die Implementierung sowie die Chancen und Risiken der Nutzung eines solchen Systems diskutiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
C-Teile, ABC-Analyse, C-Teile-Management, E-Procurement, elektronisches Marktplatzsystem, Prozesskosten, Eisbergprinzip, Purchase-to-pay-Prozess, B2B-Marktplatz, Erfolgsfaktoren, Chancen, Risiken
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2015, Reduzierung der Prozesskosten von C-Teilen durch ein elektronisches Marktplatzsystem, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315430