Bei dieser wissenschaftlichen Abhandlung liegt ihnen ein praegnantes und umfassenden Werk ueber das Thema der ersten Hilfe fuer Wanderer und Bergsteiger vor. Es wird dabei auf Probleme bei speziellen Verletzungen des passiven und aktiven Bewegungsapparates, sowie spezielle Problematiken der Gebirgsmedizin (Strahlenschaeden, Blitzunfaelle, Hoehenkrankheit) genauestens eingegangen. Selbstverstaendlich wird der Weg der Rettung, sowie die ersten Massnahmen am Unfallort noch einmal wiederholt und als Saeule der ersten Hilfe dargestellt. Die Arbeit liegt im DVS-Format fuer wissenschaftliches Arbeiten vor.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Unfall, Verletzung...was tun?
- Verletzungen des Bewegungsapparates
- Knochenbrüche
- Schädel-Hirn-Traumata
- Rückenverletzungen
- Brust- und Bauchverletzungen
- Schlangenbisse
- Blitzunfall
- Spezielle Gebirgsmedizin
- Strahlungsschäden: Schneeblindheit, Hitzschlag und Sonnenstich
- Kälteschäden
- Lawinenunglücke
- Höhenkrankheiten mit Ödembildung
- Sturz ins Seil
- Alpine Notsignale
- Abschlussreflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit im Rahmen des Kurses "Klettern 1/2" befasst sich mit der Problematik der Ersten Hilfe für Wanderer und Bergsteiger. Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein grundlegendes Verständnis für die wichtigsten Aspekte der Ersten Hilfe im Gebirge zu vermitteln.
- Verletzungen des Bewegungsapparates und deren Behandlung
- Bergtypische Verletzungen und Syndrome, wie Unterkühlung, Sturz ins Seil, Höhenkrankheit und Blitzunfall
- Alpine Rettungssignale und die Helikopterrettung
- Die Bedeutung von Vorsicht und Verantwortungsbewusstsein im Bergsport
- Die Wichtigkeit der Vorbereitung auf potenzielle Gefahren und Notfälle
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Die Einführung verdeutlicht die Relevanz der Ersten Hilfe im Bergsport. Es werden wichtige Themenbereiche der Hausarbeit vorgestellt, die sich mit den Gefahren im Gebirge und den notwendigen Erste-Hilfe-Maßnahmen auseinandersetzen.
Unfall, Verletzung, was tun...?
Dieses Kapitel behandelt die ersten Schritte nach einem Unfall. Es wird die Wichtigkeit der Verhinderung weiterer Schäden und die Beurteilung der lebenswichtigen Funktionen beleuchtet. Des Weiteren werden die lebensrettenden Sofortmaßnahmen erster und zweiter Stufe sowie die Organisation von Hilfe und die Überwachung des Patienten beschrieben.
- Quote paper
- Dipl. Sportlehrer, stud. med. Mario Heinrichs (Author), 2004, Erste Hilfe für Wanderer und Bergsteiger. Ein Querschnitt durch die Bergmedizin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31544