Wie wird die Arbeitswelt der Zukunft aussehen und welche Rolle kann dabei ein Betriebliches Gesundheitsmanagement spielen? Diesen Fragen soll hier nachgegangen werden. Anhand aktueller Trends, die unsere Gesellschaft und somit auch die Arbeitswelt dramatisch verändern werden (wie z.B. der demografischen Wandel und die Entwicklung zu einer Wissensgesellschaft), wird eine Vision des beruflichen Alltags der Zukunft gezeichnet.
Es wird dann beschrieben, was Betriebliches Gesundheitsmanagement bedeutet, wie es entstand und wie es sich in der heutigen Arbeitswelt darstellt. Schließlich wird aufgezeigt, was die beschriebenen Veränderungen der Arbeitswelt für das betriebliche Gesundheitsmanagement bedeuten könnten. Die Herausforderungen, die die Zukunft für das betriebliche Gesundheitsmanagement bereithält, sind vielfältig. Wie Unternehmen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit nicht verlieren wollen, auf diese reagieren könnten, wird im letzten Abschnitt dieser Arbeit diskutiert.
Unsere Gesellschaft befindet sich im Wandel. Dieser wird sich in vielen Bereichen auch massiv auf die Arbeitswelt auswirken. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) und den zukünftigen Anforderungen an dasselbe vor dem Hintergrund dieses Umbruchs. Im ersten Abschnitt wird versucht, ein Bild des beruflichen Alltags der Zukunft zu entwerfen. Dazu werden zunächst aktuelle Entwicklungen, die unsere Gesellschaft und vor allem die Arbeitswelt verändern, kurz beschrieben und begründet. Dabei wird sich auf die Trends beschränkt, die von der Forschung mehrheitlich und mit einer großen Wahrscheinlichkeit prognostiziert werden. Auf Grundlage dieser Entwicklungen werden dann mögliche Szenarien des beruflichen Alltags der Zukunft entworfen.
Im zweiten Abschnitt wird auf das betriebliche Gesundheitsmanagement eingegangen. Nach einer Definition und einem kurzen geschichtlichen Abriss wird der derzeitige Stand des betrieblichen Gesundheitsmanagement aufgezeigt. Danach wird die Bedeutung, die dem BGM heute zukommt, behandelt, und zwar aus Unternehmens- und aus Arbeitnehmersicht.
Im dritten Abschnitt werden die Zukunftstrends des ersten Abschnittes wieder aufgegriffen und in Bezug zu einem betrieblichen Gesundheitsmanagement gesetzt. Es werden so die Probleme und Handlungsfelder aufgezeigt, mit denen das BGM in der zukünftigen Arbeitswelt konfrontiert werden wird.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Abstract
- Einleitung
- Der berufliche Alltag der Zukunft
- Definition
- Trends
- Vision des beruflichen Alltags der Zukunft
- Gesundheitsmanagement
- Definition
- Geschichte
- derzeitiger Stand
- Bedeutung des Gesundheitsmanagement
- Aus Unternehmenssicht
- Aus Mitarbeitersicht
- Bedeutung für den beruflichen Alltag der Zukunft
- Zusammenfassung und Diskussion
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit untersucht die Rolle des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) im zukünftigen Arbeitsalltag. Sie analysiert den Einfluss aktueller Trends, wie den demografischen Wandel und die Entwicklung zur Wissensgesellschaft, auf die Arbeitswelt und skizziert eine Vision des zukünftigen Arbeitslebens. Die Arbeit erklärt, was BGM bedeutet, wie es entstand und wie es sich heute darstellt. Schließlich werden die Auswirkungen der zukünftigen Veränderungen auf das BGM beleuchtet. Die Arbeit diskutiert die Herausforderungen, die das BGM in der Zukunft bewältigen muss, und zeigt auf, wie Unternehmen darauf reagieren können.
- Zukünftige Arbeitswelt
- Demografischer Wandel und Wissensgesellschaft
- Definition und Entwicklung des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Bedeutung des BGM für Unternehmen und Arbeitnehmer
- Herausforderungen und Handlungsfelder für das BGM in der Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1 (Abstract) - Gibt einen Überblick über die Arbeit, die sich mit der Rolle des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) in der Zukunft der Arbeitswelt befasst. Es werden aktuelle Trends und ihre Auswirkungen auf den zukünftigen Arbeitsalltag analysiert, sowie die Bedeutung des BGM für Unternehmen und Arbeitnehmer beleuchtet.
- Kapitel 2 (Einleitung) - führt den Leser in die Thematik des BGM und seiner Relevanz im Kontext des Wandels in der Arbeitswelt ein. Der Fokus liegt auf der Analyse des zukünftigen Arbeitsalltags und der Veränderungen, die durch den demografischen Wandel und die Entwicklung zur Wissensgesellschaft entstehen.
- Kapitel 3 (Der berufliche Alltag der Zukunft) - definiert den Begriff "beruflicher Alltag" im Kontext der Arbeit und betrachtet die Trends, die die Arbeitswelt in den kommenden 20-30 Jahren prägen werden, insbesondere den demografischen Wandel und die wachsende Bedeutung der Digitalisierung. Es wird eine Vision des zukünftigen Arbeitsalltags gezeichnet.
- Kapitel 4 (Gesundheitsmanagement) - erläutert das Konzept des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) und dessen Entstehung und Entwicklung. Es werden die Definition, Geschichte und der aktuelle Stand des BGM dargestellt.
- Kapitel 5 (Bedeutung des Gesundheitsmanagement) - beschreibt die Bedeutung des BGM sowohl aus der Sicht der Unternehmen als auch aus der Perspektive der Arbeitnehmer. Es werden die Vorteile und Herausforderungen des BGM für beide Seiten diskutiert.
- Kapitel 6 (Bedeutung für den beruflichen Alltag der Zukunft) - analysiert die Bedeutung des BGM für den zukünftigen Arbeitsalltag im Kontext der vorgestellten Trends und Herausforderungen. Es werden die Chancen und Risiken des BGM in der Zukunft diskutiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Betriebliches Gesundheitsmanagement, Zukunft der Arbeit, demografischer Wandel, Wissensgesellschaft, Digitalisierung, Arbeitswelt, Gesundheit, Mitarbeitermotivation, Unternehmenserfolg, Herausforderungen, Handlungsfelder.
- Arbeit zitieren
- Julia Rothfos (Autor:in), 2015, Die Bedeutung des Gesundheitsmanagements für den beruflichen Alltag der Zukunft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315452