Die zunehmende Bedeutung von E-Business für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) ist ein sehr aktuelles Thema.
Beantwortet werden in dieser Arbeit folgende Fragen:
Was versteht man unter E-Business?
Wie wirkt sich der Trend zur weltweiten Digitalisierung auf die Entwicklung von E-Business aus?
Was sind die Chancen und Risiken von E-Business-Lösungen für KMU, um sich im weltweit verschärfenden Wettbewerb der digitalisierten Informationsgesellschaft behaupten zu können?
Welche Bedeutung hat elektronischer Handel auf europäischer Ebene?
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Definition Mittelstand
- Definition Electronic Business (E-Business)
- Auf welcher Infrastruktur basiert E-Business?
- Einfluss von weltweiten Trends auf E-Business
- Weltweite Vernetzung und Kommunikation mit dem Internet und digitalen Kommunikationsnetzen
- ,,Weltweite Beschaffung von Informationen und Ressourcen.“
- Weltweite Absatzmärkte.
- Weltweite Standardisierung von Kommunikationstechnologien auf Basis von offenen Internet-Technologien und Standardanwendungen für den Datenaustausch.
- Einflussfaktoren auf den Einzug von E-Business in die Unternehmen
- Die zunehmende Innovationsgeschwindigkeit der digitalen Kommunikation (Mobilkommunikation, IT, Software, Online-Dienste, TV, Telefon)
- Sinkende Kosten für Telekommunikation, Hardware und Software
- Zunehmende Standardisierung von Hardware und Netzwerken, Anwendungen und Produkten.
- Verbessertes Preis-Leistungsverhältnis im Bereich der Informations-und Kommunikationstechniken.
- Die Digitalisierung und Dematerialisierung der Wirtschaft:
- Nutzenpotentiale von E-Business für den Mittelstand
- Transaktionspartner und -beziehungen im E- Business
- Fokus von E-Business
- Einsatzbereiche des E-Business für den Mittelstand
- Nutzungspotentiale von E-Business am Beispiel von E-Procurement
- Rolle des E-Business für KMU
- Risiko bei Nichtnutzung von E-Business für KMU….
- E-Business/E-Commerce in der Europäischen Union
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Dieser Text befasst sich mit der wachsenden Bedeutung von E-Business für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Er beleuchtet die Definition und Infrastruktur von E-Business, analysiert den Einfluss globaler Trends und Faktoren auf dessen Einzug in Unternehmen und erörtert die Chancen und Risiken von E-Business-Lösungen für KMU im Wettbewerb der digitalisierten Informationsgesellschaft. Der Text untersucht auch die Nutzungspotenziale von E-Business im Kontext von E-Procurement und beleuchtet die Rolle des E-Business auf europäischer Ebene.
- Definition und Infrastruktur von E-Business
- Globale Trends und Einflussfaktoren auf E-Business
- Chancen und Risiken von E-Business-Lösungen für KMU
- Nutzungspotenziale von E-Business im Kontext von E-Procurement
- Rolle des E-Business auf europäischer Ebene
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von E-Business für KMU im Kontext der Digitalisierung und des globalisierten Wettbewerbs heraus. Sie formuliert zentrale Fragen, die im weiteren Verlauf des Textes beantwortet werden sollen.
- Definition Mittelstand: Dieses Kapitel definiert den Mittelstand anhand quantitativer und qualitativer Abgrenzungskriterien, wobei die Betriebsgröße und die Unabhängigkeit von Großunternehmen als wichtige Faktoren hervorgehoben werden.
- Definition Electronic Business (E-Business): Das Kapitel definiert E-Business als die Nutzung digitaler Informationstechnologien zur Unterstützung von Geschäftsprozessen in allen Phasen, von der Vorbereitung bis zur Durchführung. Dabei wird der Transfer von Informationen, Kommunikation und Transaktionen über digitale Netzwerke betont.
- Auf welcher Infrastruktur basiert E-Business?: Dieses Kapitel beleuchtet die Infrastruktur von E-Business, die auf den elektronischen Medien Internet, Extranet und Intranet basiert. Es beschreibt die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten dieser Medien für die Vernetzung mit externen Partnern, die Bereitstellung von Informationen und die Unterstützung interner Geschäftsprozesse.
- Einfluss von weltweiten Trends auf E-Business: Dieses Kapitel analysiert die weltweiten Trends, die den Einzug von E-Business-Lösungen fördern. Dazu zählen die zunehmende Vernetzung und Kommunikation, die weltweite Beschaffung von Informationen und Ressourcen, die globalen Absatzmärkte und die Standardisierung von Kommunikationstechnologien.
- Einflussfaktoren auf den Einzug von E-Business in die Unternehmen: Dieses Kapitel untersucht die Faktoren, die die Entwicklung von E-Business beeinflussen. Dazu zählen die zunehmende Innovationsgeschwindigkeit in der digitalen Kommunikation, sinkende Kosten für Telekommunikation, Standardisierung von Hardware und Anwendungen sowie die Digitalisierung und Dematerialisierung der Wirtschaft.
- Nutzenpotentiale von E-Business für den Mittelstand: Dieses Kapitel befasst sich mit den Vorteilen von E-Business für den Mittelstand. Es beschreibt die Möglichkeiten, die E-Business-Lösungen bieten, um die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit von KMU zu steigern.
- Transaktionspartner und -beziehungen im E- Business: Dieses Kapitel analysiert die Transaktionspartner und -beziehungen im E-Business. Es beschreibt die verschiedenen Akteure, die an E-Business-Aktivitäten beteiligt sind, und die spezifischen Beziehungen zwischen ihnen.
- Fokus von E-Business: Dieses Kapitel beschreibt den Fokus von E-Business, wobei die Schwerpunkte auf den verschiedenen Anwendungsbereichen und den spezifischen Zielen von E-Business-Lösungen liegen.
- Einsatzbereiche des E-Business für den Mittelstand: Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Einsatzbereiche von E-Business für den Mittelstand, z.B. im Bereich Marketing, Vertrieb, Kundenbetreuung, Beschaffung und interne Organisation.
- Nutzungspotentiale von E-Business am Beispiel von E-Procurement: Dieses Kapitel untersucht die Nutzungspotenziale von E-Business anhand des Beispiels von E-Procurement, einer elektronischen Beschaffungsplattform, die KMU effizienter und kostengünstiger einkaufen lassen kann.
- Rolle des E-Business für KMU: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von E-Business für KMU und zeigt auf, wie E-Business-Lösungen den Erfolg von KMU im Wettbewerb der digitalisierten Welt fördern können.
- Risiko bei Nichtnutzung von E-Business für KMU….: Dieses Kapitel beschreibt die Risiken, die KMU eingehen, wenn sie E-Business-Lösungen nicht nutzen. Es zeigt auf, wie der Verzicht auf digitale Technologien zu Wettbewerbsnachteilen und einem Rückstand in der digitalisierten Wirtschaft führen kann.
- E-Business/E-Commerce in der Europäischen Union: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung von E-Business und E-Commerce in der Europäischen Union und beleuchtet die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die die Nutzung von E-Business in Europa beeinflussen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Themen dieses Textes sind E-Business, Mittelstand, Digitalisierung, Informationsgesellschaft, Chancen und Risiken, Nutzungspotenziale, E-Procurement, Wettbewerbsfähigkeit und die Rolle von E-Business in der Europäischen Union. Der Text beleuchtet die Bedeutung von E-Business für KMU, insbesondere in Bezug auf die Nutzung digitaler Technologien und deren Einfluss auf Geschäftsprozesse und Wettbewerbsfähigkeit.
- Citation du texte
- Christian König (Auteur), 2013, E-Business für den Mittelstand. Trends, Einflussfaktoren und Einsatzbereiche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315496