Die Frage, welche Wohn- und Pflegeform im Alter die richtige ist, kommt auf jeden Menschen zu. Immer mehr alte Menschen wünschen sich, diese Entscheidung selbst zu treffen und an ihrer Pflege- und Betreuungssituation bewusst teilzuhaben. Und auch die gesellschaftliche Forderung nach Teilhabe der Pflegebedürftigen wird immer lauter.
Anspruch und Wirklichkeit klaffen jedoch häufig auseinander. Grund dafür ist eine zu geringe Kundenorientierung der Akteure, die Einfluss auf die Entscheidungen alter Menschen ausüben. In seiner Bachelorarbeit untersucht Stefan Müller die Faktoren, die sich auf die Wahl einer bestimmten Wohn- und Pflegeform auswirken und erarbeitet Strategien, die zu einer erhöhten Kundenorientierung führen.
Die Kundenorientierung der Pflegedienstleister und Sozialunternehmen ist der zentrale Punkt in Müllers Analyse, denn die Unternehmen sind auf die Mitwirkung der Kunden angewiesen, um eine qualitativ hochwertige Betreuung leisten zu können.
Der Erfolg sozialer Dienstleister hängt maßgeblich von der Kundenzufriedenheit ab. Daher haben Teilhabe und Kundenorientierung für alle Managementbereiche der Anbieter sozialer Dienstleistungen eine hohe Relevanz. Exemplarisch erarbeitet Müller dies am Bereich Marketing. Er zeigt, wie soziales Marketing und eine an den Bedürfnissen der Kunden ausgerichtete Kommunikation dazu beitragen können, deren Teilhabe zu erhöhen und die Pflegequalität insgesamt zu steigern.
Aus dem Inhalt:
- Stakeholder und Lebenslage als Entscheidungskriterium
- Ambulant, Stationär oder neue Wohnform?
- Vor- und Nachteile der verschiedenen Wohnformen
- Kundenorientierung und Managementbereiche
- Marketing sozialer Organisationen
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Grundlagen und Ziele der Arbeit
- 2 Die Wohn- bzw. Pflegeformen
- 3 Determinanten der Entscheidungsfindung
- 3.1 Die Stakeholder als Entscheidungskriterium
- 3.1.1 Der Einfluss der Stakeholder als Entscheidungskriterium
- 3.1.2 Stakeholder der alten Menschen
- 3.2 Die Lebenslage als Entscheidungskriterium
- 3.2.1 Grundlegendes zur Lebenslage
- 3.2.2 Die Bedeutung der Lebenslage als Entscheidungskriterium
- 3.3 Der Einfluss der Systeme
- 3.3.1 Grundlegendes zu Systemen
- 3.3.2 Der Einfluss des Gesellschaftssystems
- 3.3.3 Der Einfluss des Systems der sozialen Sicherung
- 3.3.4 Der Einfluss des politischen Systems, der Sozialpolitik und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Ländern
- 3.4 Niedrigschwellige Organisationsstrukturen und Prozesse
- 3.5 Kulturelle Einflüsse
- 3.1 Die Stakeholder als Entscheidungskriterium
- 4 Probleme und Aufgaben bei der Umsetzung einer verbesserten Teilhabe - Die Rolle der Beteiligten
- 5 Auswirkungen der Kundenorientierung auf das Management sozialer Dienstleistungsunternehmen
- 5.1 Kundenorientierung und Managementbereiche
- 5.1.1 Marketing sozialer Organisationen
- 5.1.2 Der Einsatz der Instrumente des (sozialen) Marketings als Hilfsmittel zu einer umfassenden Kundenorientierung
- 5.1.3 Umsetzung der Kundenorientierung mit den Methoden des Marketings unter Beachtung der Einflusskriterien - Beispiele
- 5.1.4 Einfluss des Marketings auf andere Managementbereiche (Beispiele)
- 5.2 Die Prozesse des Marketing-Managements sozialer Organisationen
- 5.2.1 Die Grundlagen betrieblicher Prozesse
- 5.2.2 Die Gestaltung betrieblicher Prozesse aus Kundensicht
- 5.3 Grenzen des Marketings und der Kundenorientierung
- 5.1 Kundenorientierung und Managementbereiche
- 6 Die Auswahl: Ambulant, Stationär oder neue Wohnform?
- 6.1 Wohnformen im Alter - Vor- und Nachteile
- 6.2 Die Auswahl der Wohnform – Ein Fazit
- 7 Kundenorientierung, eigene Erfahrungen und Reflexion der Arbeit
- 7.1 Vorschläge des Autors zu Verbesserung der Teilhabe
- 7.2 Ein Fazit zur Erstellung der Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema „Wohnen im Alter“. Sie analysiert die Entscheidungsfindungsprozesse bei der Wahl von Wohn- und Pflegeformen für ältere Menschen, wobei die Kundenorientierung und die Bedeutung der Lebenslage, der Stakeholder und der Systeme im Fokus stehen. Die Arbeit untersucht, wie sich Kundenorientierung auf das Management sozialer Dienstleistungsunternehmen auswirkt und welche Herausforderungen und Chancen sie mit sich bringt.
- Entscheidungsfindungsprozesse bei der Wahl von Wohn- und Pflegeformen im Alter
- Die Rolle von Stakeholdern und Lebenslage bei der Entscheidungsfindung
- Der Einfluss von Systemen und Organisationsstrukturen auf die Teilhabe älterer Menschen
- Kundenorientierung im Management sozialer Dienstleistungsunternehmen
- Herausforderungen und Chancen der Kundenorientierung im Kontext des Wohnens im Alter
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1 legt die Grundlagen und Ziele der Arbeit dar, wobei der Fokus auf die Bedeutung des Themas „Wohnen im Alter“ und die Fragestellungen der Arbeit liegt.
- Kapitel 2 bietet einen Überblick über verschiedene Wohn- und Pflegeformen im Alter und diskutiert ihre Vor- und Nachteile.
- Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Determinanten der Entscheidungsfindung bei der Wahl von Wohn- und Pflegeformen. Es werden die Stakeholder als Entscheidungskriterium, die Lebenslage der alten Menschen und der Einfluss von Systemen betrachtet.
- Kapitel 4 untersucht die Probleme und Aufgaben bei der Umsetzung einer verbesserten Teilhabe älterer Menschen und die Rolle der Beteiligten.
- Kapitel 5 analysiert die Auswirkungen der Kundenorientierung auf das Management sozialer Dienstleistungsunternehmen, wobei verschiedene Aspekte wie Marketing sozialer Organisationen und der Einsatz von Marketinginstrumenten betrachtet werden.
- Kapitel 6 beschäftigt sich mit der konkreten Auswahl zwischen ambulanter, stationärer Betreuung und neuen Wohnformen im Alter.
- Kapitel 7 reflektiert die eigene Arbeit und die gewonnenen Erkenntnisse und bietet Vorschläge zur Verbesserung der Teilhabe älterer Menschen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Wohnen im Alter, Entscheidungsfindungsprozesse, Kundenorientierung, Stakeholder, Lebenslage, Systeme, Teilhabe, Management sozialer Dienstleistungsunternehmen, Marketing sozialer Organisationen und neue Wohnformen.
- Arbeit zitieren
- Stefan Müller (Autor:in), 2015, Wohnen im Alter. Entscheidungskriterien, Kundenzufriedenheit und Managementrelevanz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315515