Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Der Waldkindergarten. Frühkindliche Förderung oder Gefahr für das Kindeswohl?

Title: Der Waldkindergarten. Frühkindliche Förderung oder Gefahr für das Kindeswohl?

Seminar Paper , 2015 , 11 Pages

Autor:in: Astrid Pusch (Author)

Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit den förderlichen Aspekten einer Betreuung im Waldkindergarten sowie den möglichen Gefahren, die währenddessen auftreten und zu Problemen führen können.

Zu Beginn der Arbeit wird auf die geschichtliche Entwicklung des Waldkindergartens eingegangen, welche ihren Ursprung in Dänemark hat. Dort wurde im 20. Jahrhundert der erste Waldkindergarten eröffnet. In Deutschland wurde der erste Waldkindergarten im Jahr 1968 in Wiesbaden eröffnet. Die Verbreitung von Waldkindergärten in Österreich ist im Gegensatz zu Deutschland noch weniger im Gange.

Nach einem kurzen historischen Einblick in Kapitel 2 folgen im Kapitel 3 die verschiedenen Formen der Waldkindergärten, welche sich in den reinen Waldkindergarten sowie den integrierten Waldkindergarten unterteilen lassen.

Im Kapitel 4 folgt die Erläuterung der vielen förderlichen Aspekte, welche im Waldkindergarten auftreten. Diese beziehen sich auf die Motorik, Sprache, soziale Entwicklung, die Sinne sowie die Persönlichkeitsentwicklung.

Jedoch gibt es nicht nur positive und förderliche Aspekte. Die betreuten Kinder, aber auch die ErzieherInnen sind einer Vielzahl an Gefahren ausgesetzt, auf welche als Abschluss der Arbeit im Kapitel 5 dieser Seminararbeit eingegangen wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichtliche Entwicklung des Waldkindergartens
  • Formen des Waldkindergartens
    • Der reine Waldkindergarten
    • Der integrierte Waldkindergarten
      • Die feste Waldgruppe
      • Die flexible Wald- oder Wandergruppe
      • Waldprojekte, Waldwochen oder Waldtage
  • Förderliche Aspekte des Waldes
    • Motorik
      • Die Grobmotorik
      • Die Feinmotorik
      • Das Gleichgewicht
      • Die Orientierung
      • Bewegung als Gesundheitsfaktor
    • Soziales
    • Persönlichkeitsentwicklung
    • Die Sprache
    • Die Sinne
  • Gefahren im Wald
    • Präventive Maßnahmen
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit den positiven Auswirkungen einer Betreuung im Waldkindergarten sowie den möglichen Gefahren, die währenddessen auftreten können.

  • Geschichtliche Entwicklung des Waldkindergartens
  • Verschiedene Formen des Waldkindergartens
  • Förderliche Aspekte des Waldes für die Entwicklung von Kindern
  • Gefahren im Wald und präventive Maßnahmen
  • Zusammenfassung der positiven und negativen Aspekte einer Betreuung im Waldkindergarten

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung gibt einen Überblick über den Inhalt der Seminararbeit, indem sie die Thematik der förderlichen Aspekte des Waldkindergartens und der möglichen Gefahren einführt. Sie beschreibt den Ursprung der Waldkindergartenbewegung und ihre Verbreitung in Deutschland, Dänemark und Österreich.

Geschichtliche Entwicklung des Waldkindergartens

Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Wurzeln der Wald- und Naturpädagogik in Schweden und beschreibt die Entstehung der ersten Waldkindergärten in Dänemark und Deutschland. Es wird die Entwicklung und Verbreitung der Waldkindergärten in diesen Ländern dargestellt, wobei die Nachfrage nach diesen Einrichtungen in Deutschland größer ist als das Angebot.

Formen des Waldkindergartens

Das Kapitel beschreibt die beiden Hauptformen des Waldkindergartens: den reinen Waldkindergarten und den integrierten Waldkindergarten. Es werden die jeweiligen Besonderheiten und die Unterschiede zwischen den beiden Formen hervorgehoben, sowie verschiedene Mischformen, wie z.B. Regelkindergärten mit Waldprojekten, vorgestellt.

Der reine Waldkindergarten

Dieser Abschnitt erläutert die Besonderheiten des reinen Waldkindergartens, der über kein festes Gebäude verfügt und in dem die Kinder den ganzen Vormittag in einem begrenzten Waldgebiet verbringen. Die Organisation und die Vorteile des reinen Waldkindergartens werden im Detail beschrieben.

Der integrierte Waldkindergarten

Dieses Kapitel beschreibt den integrierten Waldkindergarten, der ein Ganztageskindergarten mit eigenen Räumen ist. Die Kinder verbringen den Vormittag im Wald und den Nachmittag in einem konventionellen Kindergarten. Es werden verschiedene Varianten des integrierten Waldkindergartens, wie z.B. die feste Waldgruppe und die flexible Wald- oder Wandergruppe, vorgestellt.

Förderliche Aspekte des Waldes

Dieses Kapitel beleuchtet die vielen positiven Aspekte des Waldes für die Entwicklung von Kindern. Es beschreibt die förderlichen Einflüsse des Waldes auf die Motorik (Grobmotorik, Feinmotorik, Gleichgewicht, Orientierung und Bewegung als Gesundheitsfaktor), das soziale Verhalten, die Persönlichkeitsentwicklung, die Sprache und die Sinne.

Motorik

Der Abschnitt beschreibt die verschiedenen Möglichkeiten, die der Wald Kindern bietet, um ihre Grob- und Feinmotorik zu entwickeln, ihr Gleichgewicht zu verbessern und ihre Orientierungsfähigkeit zu fördern. Es wird erklärt, wie Bewegung im Wald die Gesundheit der Kinder positiv beeinflussen kann.

Schlüsselwörter

Waldkindergarten, Naturpädagogik, Motorik, Soziales, Persönlichkeitsentwicklung, Sprache, Sinne, Gefahren, Präventive Maßnahmen, Geschichte, Dänemark, Deutschland, Österreich, Reine Waldkindergarten, Integrierter Waldkindergarten, Waldprojekte, Waldwochen, Waldtage.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Der Waldkindergarten. Frühkindliche Förderung oder Gefahr für das Kindeswohl?
College
University of Graz
Course
Elementarpädagogik
Author
Astrid Pusch (Author)
Publication Year
2015
Pages
11
Catalog Number
V315551
ISBN (eBook)
9783668153189
ISBN (Book)
9783668153196
Language
German
Tags
waldkindergarten frühkindliche förderung gefahr kindeswohl
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Astrid Pusch (Author), 2015, Der Waldkindergarten. Frühkindliche Förderung oder Gefahr für das Kindeswohl?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315551
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint